Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Wirtschaftliche Folgen der Piraterie im Römischen Reich

Ein kurzer Überblick

Titel: Wirtschaftliche Folgen der Piraterie im Römischen Reich

Facharbeit (Schule) , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,67

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der Bedeutung der Piraterie für die Wirtschaft des Römischen Reiches. In der Antike, nach den Siegen über mächtige Seemächte wie Karthago und das Seleukidenreich, entstand im Mittelmeer ein gefährliches Machtvakuum. Diese Machtlücke wurde von den kilikischen Seeräubern genutzt, die aus Kilikien stammten und sich im Laufe der Zeit mit Verbündeten der römischen Feinde wie Sertorius, Spartacus und Mithridates zusammentaten. Die Aktivitäten dieser Seeräuber hatten erhebliche Auswirkungen auf die römische Wirtschaft und Politik.

Trotz wiederholter Bemühungen seitens des Römischen Reiches, die Piraterie zu bekämpfen und zu beseitigen, scheiterten diese Versuche wiederholt. Ein bezeichnendes Beispiel dafür ist der Prätor Markus Antonius, der im Jahr 74 v. Chr. auf Anordnung des römischen Senates eine große Flotte befehligte, um die Piraten zu besiegen, jedoch ohne nachhaltigen Erfolg.

Erst im Jahr 67 v. Chr. gelang es General Gnaeus Pompeius Magnus mithilfe einer gewaltigen Streitmacht, die er durch die "Lex Gabinia" erhielt, die kilikischen Seeräuber innerhalb von nur drei Monaten zu besiegen und die Sicherheit der Seewege wiederherzustellen.

Das Interesse an diesem Thema ergibt sich aus der Faszination dafür, wie das Römische Reich, während es seine Macht über das italienische Festland hinaus ausweitete, eine umfangreiche und effektive Wirtschaft aufrechterhalten konnte. Nach intensiver Recherche wurde deutlich, dass die Piraterie zu dieser Zeit eine bedeutende Rolle spielte und somit beide Komponenten, die römische Wirtschaft und die Piraterie, in dieser Arbeit näher beleuchtet werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Piraten
      • Die Entwicklung der Piraterie von Beginn ihrer Zeit bis 67 v. Chr.
      • Die kilikischen Seeräuber zur Zeit der Römer
    • Die Römer
      • Der Aufbau des römischen Wirtschaftssystems
      • Die römische Getreideversorgung und ihre Bedeutung um 70 v. Chr.
  • Beantwortung der zu thematisierenden Ausgangsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Piraterie auf die Wirtschaft des Römischen Reiches. Sie beleuchtet die Entwicklung der Piraterie, insbesondere der kilikischen Seeräuber, und deren Auswirkungen auf das römische Wirtschaftssystem, insbesondere die Getreideversorgung. Die Arbeit analysiert die Strategien Roms zur Bekämpfung der Piraterie und deren Erfolg oder Misserfolg.

  • Entwicklung der Piraterie im Mittelmeer
  • Auswirkungen der Piraterie auf die römische Wirtschaft
  • Römische Strategien zur Bekämpfung der Piraterie
  • Die Rolle der kilikischen Seeräuber
  • Die Bedeutung der römischen Getreideversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Piraterie für die römische Wirtschaft. Sie erläutert den historischen Kontext, das Machtvakuum im Mittelmeer nach dem Fall von Karthago und dem Seleukidenreich, und die daraus resultierende Zunahme der Piraterie. Die Arbeit fokussiert sich auf die kilikischen Seeräuber und deren Einfluss auf Rom bis zu deren Niederlage durch Pompeius im Jahre 67 v. Chr. Die Einleitung erklärt auch die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen – die Faszination für das römische Wirtschaftssystem und dessen Herausforderungen.

Die Piraten: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Piraterie von ihren Anfängen bis 67 v. Chr. Es beleuchtet die Entstehung und den Aufstieg von Piratenhochburgen, insbesondere in Kilikien. Der Text beschreibt den Zusammenhang zwischen den mithridatischen Kriegen und dem Anstieg der Piraterie, da viele Menschen ihre Heimat verloren und die Piraterie als Überlebensstrategie wählten. Das Kapitel beschreibt auch die Herausforderungen, die die Piraterie für verschiedene Mächte, einschließlich der Griechen, darstellte, bevor sie schließlich von Pompeius besiegt wurden. Der Text beschreibt detailliert das Kriegsschiff Triere und dessen Bedeutung für die Piratenstrategie.

Die Römer: Dieses Kapitel befasst sich mit dem römischen Wirtschaftssystem und der Bedeutung der Getreideversorgung. Es analysiert den Aufbau der römischen Wirtschaft und wie sie trotz der Bedrohung durch die Piraterie funktionierte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Getreideversorgung für Rom und wie stark sie durch die Piratenaktivitäten beeinträchtigt wurde. Der Abschnitt beschreibt die gescheiterten Versuche, die Piraterie zu bekämpfen, bevor Pompeius schließlich erfolgreich war.

Schlüsselwörter

Römische Wirtschaft, Piraterie, Kilikische Seeräuber, Getreideversorgung, Pompeius Magnus, Mittelmeer, Römisches Reich, Machtvakuum, Handelswege, Militärstrategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Einfluss der Piraterie auf die römische Wirtschaft"

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Piraterie, insbesondere der kilikischen Seeräuber, auf die römische Wirtschaft, vor allem auf die Getreideversorgung, und analysiert die römischen Strategien zur Bekämpfung der Piraterie.

Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?

Der Hauptteil behandelt die Entwicklung der Piraterie vom Beginn bis 67 v. Chr., die kilikischen Seeräuber im Kontext des Römischen Reiches, den Aufbau des römischen Wirtschaftssystems, die Bedeutung der römischen Getreideversorgung um 70 v. Chr. und die Strategien Roms zur Bekämpfung der Piraterie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit den Unterkapiteln "Die Piraten" und "Die Römer", und einem Schlussteil, der die Ausgangsfrage beantwortet.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, erläutert den historischen Kontext (Machtvakuum im Mittelmeer), die Zunahme der Piraterie, fokussiert auf die kilikischen Seeräuber und deren Einfluss bis 67 v. Chr. und erklärt die Motivation der Autorin.

Was wird im Kapitel "Die Piraten" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Piraterie bis 67 v. Chr., den Aufstieg von Piratenhochburgen (insbesondere in Kilikien), den Zusammenhang zwischen den mithridatischen Kriegen und dem Anstieg der Piraterie, die Herausforderungen für verschiedene Mächte und die detaillierte Beschreibung der Triere als Kriegsschiff.

Was wird im Kapitel "Die Römer" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit dem römischen Wirtschaftssystem, der Bedeutung der Getreideversorgung, dem Aufbau der römischen Wirtschaft, der Beeinträchtigung durch Piratenaktivitäten und den gescheiterten Versuchen, die Piraterie zu bekämpfen, bevor Pompeius erfolgreich war.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Römische Wirtschaft, Piraterie, Kilikische Seeräuber, Getreideversorgung, Pompeius Magnus, Mittelmeer, Römisches Reich, Machtvakuum, Handelswege, Militärstrategie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Piraterie auf die römische Wirtschaft zu untersuchen, die Entwicklung der Piraterie zu beleuchten und die Strategien Roms zur Piratenbekämpfung zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind: die Entwicklung der Piraterie im Mittelmeer, die Auswirkungen der Piraterie auf die römische Wirtschaft, die römischen Strategien zur Piratenbekämpfung, die Rolle der kilikischen Seeräuber und die Bedeutung der römischen Getreideversorgung.

Wie wird die Ausgangsfrage beantwortet?

Die Beantwortung der Ausgangsfrage erfolgt im Schlussteil der Arbeit, welcher im bereitgestellten Auszug nicht detailliert beschrieben ist.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftliche Folgen der Piraterie im Römischen Reich
Untertitel
Ein kurzer Überblick
Note
1,67
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V900953
ISBN (eBook)
9783346216922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kilikiesche Seeräuber Römisches Reich Piraterie römische Wirtschaft Piraterie im Mittelmeer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Wirtschaftliche Folgen der Piraterie im Römischen Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum