Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - IT-Security

Digitale Signaturen. Das Lamport-Diffie-Einmal-Signaturverfahren, RSA-Signaturverfahren, Merkle-Signaturverfahren und der Digital Signature Algorithm

Titel: Digitale Signaturen. Das Lamport-Diffie-Einmal-Signaturverfahren, RSA-Signaturverfahren, Merkle-Signaturverfahren und der Digital Signature Algorithm

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mika Landeck (Autor:in)

Informatik - IT-Security
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die wichtigsten digitalen Signatur-Verfahren in ihren Grundzügen erklärt und deren Sicherheit knapp erläutert.

Digitale Signatur-Verfahren sind so wichtig, dass ihre Verwendung in Deutschland durch das Signaturgesetz gesetzlich vorgeschrieben war. Nachdem dieses 2016 außer Kraft getreten ist, wurde von der Bundesnetzagentur auf die Kriterien im SOGIS-Kryptokatalog verwiesen, um weiterhin einen hohen Sicherheitsstandard zu wahren. Digitale Signaturen sind demnach von großem praktischen Nutzen, da sie nötig sind, um sicheren Datenverkehr zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Motivation
    • Idee
    • Sicherheit
      • Angriffsziele
      • Angriffstypen
      • Authentizität des öffentlichen Verifikationsschlüssels
  • Signaturverfahren
    • Lamport-Diffie-Einmal-Signaturverfahren
      • Schlüsselerzeugung
      • Signatur
      • Verifikation
      • Sicherheit
    • RSA-Signaturverfahren
      • Schlüsselerzeugung
      • Signatur
      • Verifikation
      • Sicherheit
      • Blinde Signaturen
      • Signatur von Nachrichten mit Redundanz
      • Signatur mit Hashwert
      • Signaturen aus Public-Key-Verfahren
    • Digital Signature Algorithm
      • Schlüsselerzeugung
      • Signatur
      • Verifikation
      • Sicherheit
    • Merkle-Signaturverfahren
      • Schlüsselerzeugung
      • Signatur
      • Verifikation
      • Sicherheit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar "Einführung in die Kryptographie" behandelt das Thema digitale Signaturen. Die Arbeit erläutert die Motivation und Notwendigkeit digitaler Signaturen, um die Integrität und Authentizität von Dokumenten zu gewährleisten, sowie die Nicht-Abstreitbarkeit der Autorenschaft zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Signaturverfahren vorgestellt und ihre Sicherheitsaspekte analysiert.

  • Motivation und Notwendigkeit digitaler Signaturen
  • Verschiedene Signaturverfahren und deren Funktionsweise
  • Sicherheitsaspekte und Angriffsmöglichkeiten auf Signaturverfahren
  • Authentizität des öffentlichen Verifikationsschlüssels und digitale Zertifikate
  • Praktische Anwendungen von digitalen Signaturen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel "Einführung" erläutert die Motivation und Notwendigkeit digitaler Signaturen. Es werden die Begriffe Integrität, Authentizität und Nicht-Abstreitbarkeit im Kontext digitaler Dokumente definiert und die Vorteile von digitalen Signaturen gegenüber analogen Unterschriften aufgezeigt. Außerdem wird die grundlegende Idee eines digitalen Signaturverfahrens vorgestellt, das aus einem Schlüsselerzeugungsalgorithmus, einem Signieralgorithmus und einem Verifikationsalgorithmus besteht.

Kapitel zwei "Signaturverfahren" widmet sich verschiedenen Signaturverfahren. Es werden unter anderem das Lamport-Diffie-Einmal-Signaturverfahren, das RSA-Signaturverfahren, der Digital Signature Algorithm und das Merkle-Signaturverfahren behandelt. Für jedes Verfahren werden die Schlüsselerzeugung, die Signatur und die Verifikation beschrieben, sowie die Sicherheitsaspekte und Angriffsmöglichkeiten erläutert.

Schlüsselwörter

Digitale Signaturen, Kryptographie, Integrität, Authentizität, Nicht-Abstreitbarkeit, Signaturverfahren, Schlüsselerzeugung, Signatur, Verifikation, Sicherheit, Angriffe, öffentliche Verifikationsschlüssel, digitale Zertifikate.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitale Signaturen. Das Lamport-Diffie-Einmal-Signaturverfahren, RSA-Signaturverfahren, Merkle-Signaturverfahren und der Digital Signature Algorithm
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
Mika Landeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V901646
ISBN (eBook)
9783346192790
ISBN (Buch)
9783346192806
Sprache
Deutsch
Schlagworte
algorithm digital digitale lamport-diffie-einmal-signaturverfahren merkle-signaturverfahren rsa-signaturverfahren signature signaturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mika Landeck (Autor:in), 2020, Digitale Signaturen. Das Lamport-Diffie-Einmal-Signaturverfahren, RSA-Signaturverfahren, Merkle-Signaturverfahren und der Digital Signature Algorithm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum