Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Schulbegleitung als Werkzeug der Inklusion? Kritische Reflexion und eine Handlungsempfehlung

Title: Schulbegleitung als Werkzeug der Inklusion? Kritische Reflexion und eine Handlungsempfehlung

Bachelor Thesis , 2020 , 52 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Poser (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit widmet sich der Schulbegleitung als Einzelfallhilfe zur Inklusion beeinträchtigter Schüler an Regelschulen. Hierbei sollen vor allem Stärken und Schwächen dieser Maßnahme aufgezeigt und ein Ausblick gegeben werden, wie sich die Schulbegleitung weiterentwickeln sollte, damit sie dem Inklusionsgedanken Rechnung tragen kann.

Als Stärken können vor allem angeführt werden, dass die Schulbegleitung die Beschulung beeinträchtigter Kinder an Regelschulen überhaupt erst möglich macht, die Lehrer und Eltern entlastet werden und dass im Allgemeinen die Situation der betroffenen Schüler verbessert wird. Schwächen liegen vor allem in unklaren Zuständigkeiten, einem stigmatisierenden und defizitorientierten Antragsverfahren und der oft mangelhaften Qualifizierung von Schulbegleitern.

Unklare Tätigkeitsprofile und fehlendes Rollenverständnis von Schulbegleitern sind ebenso problematisch, wie die häufig prekären Arbeitsverhältnisse, die von Befristung und geringem Gehalt geprägt sind. Der verstärkte Einsatz von Schulbegleitern ist vornehmlich auf den Mangel an sonderpädagogischen Fachkräften zurückzuführen, der vor allem in der Struktur des deutschen Schulsystems seinen Ursprung hat. Folglich wird wahrscheinlich auch in Zukunft die Inanspruchnahme von Schulbegleitern zunehmen.

Es ist daher wichtig, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Nur so können optimale Lösungsvorschläge entwickelt werden, um den Einsatz von Schulbegleitern mit dem Inklusionsgedanken zu verbinden und für alle Beteiligten erfolgreich zu gestalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • I. Inhaltsverzeichnis
    • Danksagung
    • Zusammenfassung
    • Abstract
    • II. Abkürzungsverzeichnis
    • III. Abbildungsverzeichnis
    • IV. Hinweis auf geschlechtergerechte Formulierung
    • 1. Einleitung
    • 2. Inklusion - eine Annäherung
      • 2.1. Inklusion - im Allgemeinen
      • 2.2. Inklusion - im Rahmen der Schule
      • 2.3. UN-BRK - Internationale Rechtsgrundlage schulischer Inklusion
      • 2.4. Schulische Inklusion – Herausforderungen in Deutschland
    • 3. Schulbegleitung – eine Einführung
      • 3.1. Definition, Recht, Antragsverfahren
        • 3.1.1. Definition der Maßnahme Schulbegleitung
        • 3.1.2. Rechtliche Rahmenbedingungen
        • 3.1.3. Antragsverfahren
      • 3.2. Profil der Schulbegleitung
        • 3.2.1. Tätigkeitsspektrum der Schulbegleitung
        • 3.2.2. Ziele der Schulbegleitung
        • 3.2.3. Qualifikation der Schulbegleitung
        • 3.2.4. Anstellungsverhältnisse
    • 4. Schulbegleitung - im Akteursdickicht
      • 4.1. Anforderungen des Kostenträgers
      • 4.2. Anforderungen der Schule
        • 4.2.1. Lehrer
        • 4.2.2. Begleitetes Kind
        • 4.2.3. Mitschüler
      • 4.3. Anforderungen der Eltern
      • 4.4. Rollenkonflikte
    • 5. Ist die Schulbegleitung inklusiv?

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Schulbegleitung als Einzelfallhilfe zur Inklusion von Schülern mit Beeinträchtigungen an Regelschulen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Schulbegleitung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Entwicklung im Sinne des Inklusionsgedankens zu formulieren.

    • Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der Schulbegleitung
    • Tätigkeitsprofil und Qualifikation von Schulbegleitern
    • Herausforderungen und Konflikte im Umfeld der Schulbegleitung
    • Analyse der Inklusivität der Schulbegleitung
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Schulbegleitung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Schulbegleitung im Kontext von Inklusion vor und erläutert die Relevanz des Themas für die deutsche Schullandschaft. Sie führt in die Forschungsfrage ein, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll.
    • Inklusion - eine Annäherung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff Inklusion, sowohl in allgemeiner Hinsicht als auch im Kontext von Schule. Es beleuchtet die internationalen Rechtsgrundlagen der schulischen Inklusion, insbesondere die UN-BRK, und analysiert die aktuellen Herausforderungen der Inklusion in Deutschland.
    • Schulbegleitung – eine Einführung: Dieses Kapitel definiert die Schulbegleitung als Maßnahme, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Antragsverfahren und die Qualifikationsanforderungen. Zudem werden verschiedene Aspekte des Tätigkeitsprofils und der Anstellungsverhältnisse von Schulbegleitern beleuchtet.
    • Schulbegleitung - im Akteursdickicht: Dieses Kapitel betrachtet die Anforderungen, Erwartungen und Rollenkonflikte, die sich im Kontext der Schulbegleitung zwischen verschiedenen Akteuren wie Kostenträgern, Schulen, Lehrern, Eltern und Schülern ergeben. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion dieser Akteure ergeben.
    • Ist die Schulbegleitung inklusiv?: In diesem Kapitel wird die Frage nach der Inklusivität der Schulbegleitung kritisch beleuchtet. Es werden die Stärken und Schwächen der Maßnahme im Hinblick auf die Förderung von Inklusion diskutiert und die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Schulbegleitung als Werkzeug der Inklusion gestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Inklusion, Schulbegleitung, Einzelfallhilfe, Sonderpädagogik, Integration, Stigmatisierung, Defizitorientierung, Qualifikation, Arbeitsverhältnisse, Rollenkonflikte, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Schulbegleitung als Werkzeug der Inklusion? Kritische Reflexion und eine Handlungsempfehlung
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,0
Author
Martin Poser (Author)
Publication Year
2020
Pages
52
Catalog Number
V901723
ISBN (eBook)
9783346258755
ISBN (Book)
9783346258762
Language
German
Tags
schulbegleitung werkzeug inklusion kritische reflexion handlungsempfehlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Poser (Author), 2020, Schulbegleitung als Werkzeug der Inklusion? Kritische Reflexion und eine Handlungsempfehlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901723
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint