Was bewegt uns Menschen eigentlich dazu, zu arbeiten? Sicherlich die notwendige Erfordernis eine eigene Existenzgrundlage durch ein selbst erwirtschaftetes Einkommen zu schaffen. Gibt es jedoch noch andere Faktoren sich in der Arbeitswelt zu engagieren? Sei es durch Weiterbildungen, besonderen persönlichen Einsatz oder einfach nur mit der Einstellung, seine Arbeit ordentlich und effizient verrichten zu wollen. Hierdurch stellt sich die Frage nach den grundsätzlichen Motiven, die uns Menschen zu besonderen Leistungen im Arbeitsleben bewegen. Diese Verhaltens- und Leistungsbereitschaft wird als Arbeitsmotivation bezeichnet.
In der hier folgenden Hausarbeit soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten und Probleme sich bei einer Auswahl an herkömmlichen und neueren Maßnahmen zur Förderung der Motivation von Mitarbeitern ergeben. Eingeleitet wird diese Hausarbeit mit einer Definitionsabgrenzung, was unter dem Begriff Arbeitsmotivation im allgemeinen zu verstehen ist. Im Anschluss folgt eine Betrachtung von herkömmlichen Theorien der Arbeitsmotivation. Der letzte Teil dieser Hausarbeit betrachtet die Möglichkeiten der Motivation in Pflegeberufen durch die Personalentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Motivation
- Definition Motivation
- Unterscheidung von Motiv und Motivation
- Definition des Zusammenhangs Motivation und Arbeitsmotivation
- Theorien der Arbeitsmotivation
- Bedürfnis - Hierarchie - Theorie nach Maslow
- Kritische Beurteilung der Theorie von Maslow
- Zwei-Faktoren - Theorie nach Herzberg
- Kritische Beurteilung der Theorie von Herzberg
- Bedürfnis - Hierarchie - Theorie nach Maslow
- Mitarbeitermotivation durch Personalentwicklung in Pflegeberufen
- Personalentwicklung im Pflegeunternehmen
- Ziele der Personalentwicklung
- Ansätze und Konzepte der Personalentwicklung
- Personalentwicklung durch Bildung
- Personalentwicklung durch Mitarbeiterführung
- Personalentwicklung und Beurteilung
- Personalentwicklung und Entgeltpolitik
- Mögliche Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung
- Personalentwicklung „on the job“
- Personalentwicklung „off the job“
- Trends in der Personalentwicklung
- Neue Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung
- Distance Learning
- E-Learning
- Erlebnispädagogik, Edutainment und Infotainment
- ,,Kreative Personalentwicklung“- Kunst als innovatives Instrument
- Neue Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Motivation von Mitarbeitern im Pflegebereich und den Möglichkeiten der Personalentwicklung, diese zu fördern. Sie untersucht die Bedeutung von Arbeitsmotivation und deren Zusammenhang mit dem Einsatz von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- Definition und Abgrenzung von Motivation und Arbeitsmotivation
- Analyse herkömmlicher Theorien der Arbeitsmotivation (z.B. Maslow, Herzberg)
- Bedeutung von Personalentwicklung im Pflegebereich
- Mögliche Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung
- Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitsmotivation ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Motivation und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Kapitel 3 präsentiert und analysiert verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation, insbesondere die Bedürfnishierarchie von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Kapitel 4 befasst sich mit der Motivation von Mitarbeitern im Pflegebereich und den Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht. Kapitel 5 erläutert die Bedeutung und Ziele von Personalentwicklung in Pflegeunternehmen. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Ansätze und Konzepte der Personalentwicklung, darunter Bildung, Mitarbeiterführung, Beurteilung und Entgeltpolitik. Kapitel 7 untersucht konkrete Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung, die sowohl im Arbeitsalltag (on the job) als auch außerhalb des Arbeitsbereichs (off the job) eingesetzt werden können. Kapitel 8 stellt aktuelle Trends in der Personalentwicklung vor, wie z.B. Distance Learning, E-Learning und kreative Personalentwicklungsmethoden.
Schlüsselwörter
Arbeitsmotivation, Personalentwicklung, Pflegeberufe, Bedürfnishierarchie, Zwei-Faktoren-Theorie, Mitarbeiterführung, Bildung, Entgeltpolitik, Distance Learning, E-Learning, Kreative Personalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Lorenzen (Autor:in), 2006, Arbeitsmotivation durch Personalentwicklung in Pflegeberufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90373