Die Digitalisierung hat einen großen Einfluss auf die heutige Volkswirtschaft, denn die neuen Innovationen prägen Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Vertriebskanäle nachhaltig. Der Erfolg eines Unternehmens ist eng mit der Kenntnis über die aktuellen und kommenden Trends verknüpft. Dies gilt insbesondere für IT-Unternehmensberatungen, die ihren Kunden helfen, die Digitalisierung zu meistern.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die strategische Positionierung einer IT-Unternehmensberatung aus? Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen müssen IT-Unternehmen erfüllen, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Und wie können Unternehmen mit Fokus auf Beratungsdienstleistungen ihre Kundenbindung nachhaltig stärken?
Diese Publikation beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Unternehmensberatungen. Sie erläutert, wie IT- Unternehmen die bereits vorhandenen Ressourcen sinnvoll nutzen und auf die sich ständig verändernden Kundenanforderungen hin optimieren können. Darüber hinaus gibt sie einen Ausblick in die Zukunft und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Aus dem Inhalt:
- Qualitätssicherung;
- agiles Arbeiten;
- Softwaretesting;
- SWOT-Analyse;
- IT-Consultants;
- Branchenstrukturanalyse
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Digitalisierung und Branchenvorstellung
- Begriffsdefinition: Digitalisierung
- Branchenvorstellung: IT-Unternehmensberatungen
- Definition und Methodiken der Unternehmensstrategie
- Begriffsdefinition: Strategie
- Die SWOT-Analyse der internen Umwelt und äußeren Umgebung
- Die Branchenstrukturanalyse: 5-Forces nach Porter
- Die McKinsey-Portfolioanalyse
- Alternative Methoden der strategischen Positionierung
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Unternehmensberatungen
- Die Veränderungen des IT-Dienstleistungsmarkts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die strategische Positionierung von IT-Unternehmensberatungen. Die Arbeit analysiert die veränderten Anforderungen des Marktes und die Herausforderungen, denen sich IT-Beratungen aufgrund der digitalen Transformation stellen müssen.
- Bedeutung der Digitalisierung für IT-Unternehmensberatungen
- Analyse der veränderten Kundenbedürfnisse
- Strategische Positionierung von IT-Beratungen im digitalen Zeitalter
- Anwendung von Analysemethoden (SWOT, 5-Forces, McKinsey-Portfolioanalyse)
- Bewertung der Auswirkungen auf den IT-Dienstleistungsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel legt die Problemstellung dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
- Digitalisierung und Branchenvorstellung: Hier wird der Begriff "Digitalisierung" definiert und die Branche der IT-Unternehmensberatungen vorgestellt.
- Definition und Methodiken der Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Strategie und erläutert wichtige Analysemethoden wie die SWOT-Analyse, die Branchenstrukturanalyse nach Porter und die McKinsey-Portfolioanalyse.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Unternehmensberatungen: Hier werden die Veränderungen des IT-Dienstleistungsmarkts im Kontext der Digitalisierung analysiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, IT-Unternehmensberatung, strategische Positionierung, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse, McKinsey-Portfolioanalyse, IT-Dienstleistungsmarkt, Kundenbedürfnisse, digitale Transformation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Digitalisierung in IT-Unternehmensberatungen. Wie Industrie 4.0 Beratungsdienstleistungen prägt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903801