[...] In meiner Arbeit möchte ich mich mit dem Menschenbild der Reformpädagogik auseinandersetzen. Reformpädagogik wird zwar als eine Epoche der Pädagogik beschrieben, umfasst selbst aber mehrere verschiedene Teilströmungen mit verschiedenen Ansichten und Ansätzen von Erziehung, sodass wohl besser vom Plural, nämlich von Menschenbildern der Reformpädagogik zu sprechen ist.
Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich einige Anmerkungen zum Begriff und Umfang der „Reformpädagogik“ machen. Anschließend werde ich die Bildungskritik als auslösenden Faktor der reformpädagogischen Bewegung darstellen. Darauf soll ein Überblick über einige Teilbewegungen bzw. Vertreter der Reformpädagogik folgen. Die Betrachtungen beschränken sich auf die „Bewegung vom Kinde aus“, Berthold Otto, die Landerziehungsheimbewegung und Georg Kerschensteiner und die Arbeitsschule. Die übrigen Strömungen müssen aufgrund des beschränkten Rahmens meiner Hausarbeit unberücksichtigt bleiben, sind aber nicht weniger von Bedeutung für die Pädagogik. Zum Abschluss dieser Arbeit möchte ich noch eine kritische Würdigung der Reformpädagogik anbringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Umfang der „Reformpädagogik“
- Bildungskritik als auslösender Faktor für die reformpädagogische Bewegung
- Langbehn: Kritik am Rationalismus und an der Verwissenschaftlichung der Bildung
- Nietzsche: Kritik am Historismus der Bildung
- Lagarde: Kritik am fehlenden Idealismus der Jugend
- Einzelne Teilbewegungen der Reformpädagogik
- ,,Bewegung vom Kinde aus“
- Vertreter
- Die neue Anthropologie des Kindes
- Möglichkeiten und Aufgaben der Erziehung
- Berthold Otto
- Zur Person
- Ottos Bild vom Kind und von Erziehung
- Ottos Auffassung von Bildung
- Die Landerziehungsheimbewegung
- Gründer
- Prinzipien der Landerziehungsheimbewegung
- Georg Kerschensteiner und die Arbeitsschule
- Zur Person
- Kerschensteiners Reformansatz
- Kerschensteiners Bild vom Kind und von Erziehung
- ,,Bewegung vom Kinde aus“
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Menschenbild der Reformpädagogik. Sie analysiert die unterschiedlichen Strömungen und Ansätze innerhalb der Reformpädagogik und beleuchtet den Einfluss von Bildungskritik auf die Entstehung dieser Bewegung.
- Die Reformpädagogik als Epoche der Pädagogik mit verschiedenen Teilströmungen und Ansätzen.
- Die Bedeutung der Bildungskritik als Motor der reformpädagogischen Bewegung.
- Die verschiedenen Auffassungen von Menschsein und Erziehung innerhalb der Reformpädagogik.
- Die „Bewegung vom Kinde aus“ und die Bedeutung der neuen Anthropologie des Kindes.
- Die Landerziehungsheimbewegung und die Arbeitsschule als wichtige Teilbewegungen der Reformpädagogik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Menschenbildes in der Pädagogik ein und beleuchtet die historische Entwicklung von verschiedenen Menschenbildern. Die Arbeit fokussiert auf das Menschenbild der Reformpädagogik, welche eine Epoche der Pädagogik mit diversen Teilströmungen und Ansätzen darstellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff und dem Umfang der Reformpädagogik. Es wird deutlich, dass die Reformpädagogik nicht als einheitliche Bewegung, sondern als ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen zu verstehen ist.
Kapitel 3 analysiert die Bildungskritik als auslösenden Faktor für die reformpädagogische Bewegung. Es werden die Ansätze von Langbehn, Nietzsche und Lagarde beleuchtet, die jeweils unterschiedliche Kritikpunkte an der bestehenden Bildung und Gesellschaft formulierten.
Kapitel 4 beleuchtet einzelne Teilbewegungen der Reformpädagogik. Es werden die „Bewegung vom Kinde aus“, Berthold Otto, die Landerziehungsheimbewegung und Georg Kerschensteiner und die Arbeitsschule vorgestellt. Die Arbeit stellt die jeweiligen Vertreter und ihre Ansätze sowie die anthropologischen Grundannahmen und Konzepte der Erziehung vor.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Menschenbild, Bildungskritik, Langbehn, Nietzsche, Lagarde, „Bewegung vom Kinde aus“, Berthold Otto, Landerziehungsheimbewegung, Georg Kerschensteiner, Arbeitsschule, Pädagogik, Erziehung.
- Arbeit zitieren
- Simone Merkl (Autor:in), 2006, Das Menschenbild in der Reformpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90731