„Als literarische Gattung bietet das Chanson die Möglichkeit und damit den Vorteil, Gedanken, Impressionen und Gefühle in kurzer, gedrängter Form darzustellen. Darüber hinaus ist es eine Kunstform, bei der im Idealfall eine Entsprechung von Wort und Musik besteht, die sich nicht nur an Geist oder Verstand richtet, sondern durch Melodie, Rhythmus und Interpretation auch menschliche Emotionen anspricht.“
Dieses Zitat beschreibt, dass das Chanson ein Ausdruck gesellschaftlicher Strömungen, Diskussionen und Gefühle ist. Ein Chanson hat eine große Breitenwirkung, denn es berührt die Menschen mit der Musik und auch der Stimme des Sängers, außerdem kann es die politischen und gesellschaftlichen Aspekte vermittelbarer machen.
Besonders in Frankreich ist das Chanson Träger und Vermittler gesellschaftlichen Bewusstseins. Das ehemals auf Straßen und Plätzen gesungene Chanson existiert heute nicht mehr, dennoch hat das moderne französische Chanson eine ähnliche Funktion. „Es kann ein Spiegel gesellschaftlicher Strömungen sein und ist oft selber Ort und Form politisch-gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.“
Auch das Thema Deutschland lässt sich in vielen französischen Chansons finden. Es wird jedoch nicht nur an die Kriegszeit erinnert, sondern auch in die Zukunft geblickt.
Ich werde in der folgenden Arbeit zunächst auf das Deutschlandbild während der Kriege eingehen, da die Beziehung beider Länder durch die Kriege, die Besetzung Frankreichs und die Erfahrungen der Kollaboration und der Résistance wesentlich geprägt wurden. Danach werde ich auf die Präsenz des Deutschlandbildes in den französischen Chansons Göttingen von Barbara und D`Allemagne von Patricia Kaas eingehen. Nachdem ich dann auf weitere Chansons, die von der BRD handeln, eingegangen bin, befasse ich mich mit dem Bild der DDR im französischen Chansons anhand L`autre côté von Yves Duteil und werde dann im Punkt 4.2. auf weitere französische Chansons, die sich mit dem Thema der DDR befassen, eingehen. Das Bild der Franzosen, vor allem das der heutigen französischen Großeltern, über Deutschland ist immer noch stark kriegsbelastet. Das Deutschlandbild während der Kriege ist aus französischer Sicht durchweg negativ. Die Deutschen werden als Feinde dargestellt, die Hass, Hunger, Elend und Gefangenschaft bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Deutschlandbild während des Krieges
- Das Bild der BRD im französischen Chanson
- Barbara
- Der Bezug zu Deutschland
- Göttingen
- Patricia Kaas
- Der Bezug zu Deutschland
- D`Allemagne
- Weitere Chansons über die BRD
- Barbara
- Das Bild der DDR im französischen Chanson
- Yves Duteil
- Der Bezug zu Deutschland
- L´autre côté
- Weitere Chansons über die DDR
- Yves Duteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung Deutschlands in französischen Chansons, insbesondere die Bilder der BRD und der DDR. Ziel ist es, den Wandel des Deutschlandbildes in der französischen Chansonliteratur aufzuzeigen und die kulturellen und politischen Kontexte zu beleuchten.
- Das Deutschlandbild während der Kriegszeit und seine nachhaltige Wirkung
- Die Entwicklung eines neuen Deutschlandbildes in französischen Chansons nach dem Krieg
- Der Einfluss persönlicher Erfahrungen der Interpreten auf die Darstellung Deutschlands
- Die Rolle von Stereotypen und Klischees in der Darstellung Deutschlands
- Der Vergleich der Darstellungen der BRD und der DDR in französischen Chansons
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Chansons als Ausdruck gesellschaftlicher Strömungen und Gefühle und seine Rolle als Vermittler gesellschaftlichen Bewusstseins in Frankreich. Sie führt das Thema Deutschland in französischen Chansons ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit dem Deutschlandbild während der Kriege und der Darstellung der BRD und DDR in ausgewählten Chansons auseinandersetzt.
2. Das Deutschlandbild während des Krieges: Dieses Kapitel beschreibt das überwiegend negative Deutschlandbild der Franzosen, geprägt von den Kriegs- und Besatzungserfahrungen. Die Deutschen werden als Feinde dargestellt, und die Chansons dieser Zeit spiegeln den Hass, die Leiden und den Widerstand wider. Gleichzeitig wird aber auch auf das parallel existierende Bild eines romantischen Deutschlands, des Landes der Dichter und Denker, hingewiesen, welches einen Kontrast zu dem feindseligen Bild bildet und einen dauerhaften Konflikt zwischen beiden Bildern aufzeigt.
3. Das Bild der BRD im französischen Chanson: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der BRD in Chansons von Barbara ("Göttingen") und Patricia Kaas ("D`Allemagne"). Es beleuchtet die Biografien der Sängerinnen und ihren persönlichen Bezug zu Deutschland, der ihre jeweilige Sichtweise prägt. "Göttingen" vermittelt ein positives Bild Deutschlands, während "D`Allemagne" sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt, wobei die positiven Aspekte überwiegen. Zusätzlich werden die Chansons "Le chant des partisans" und "Nuit et Brouillard" analysiert, die den Wandel vom Feindbild hin zu einer differenzierteren Sicht auf Deutschland zeigen. Während "Le chant des partisans" das Feindbild des deutschen Besatzers während des Zweiten Weltkriegs verkörpert, versucht "Nuit et Brouillard" die Erinnerung an die Opfer der Besatzung zu bewahren, ohne dabei ein antideutsches Feindbild zu konstruieren. Die Chansons zeigen den Wandel der Darstellung Deutschlands von einem Feindbild hin zu einem Bild der Versöhnung und des Verständnisses.
4. Das Bild der DDR im französischen Chanson: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung der DDR im Chanson "L´autre côté" von Yves Duteil. Das Chanson beschreibt mitfühlend die Geschichte der deutschen Teilung und den Mauerfall, wobei sowohl die Leiden der durch die Mauer getrennten Familien als auch die Euphorie des Mauerfalls thematisiert werden. Es wird auch auf die Opfer der Fluchtversuche aufmerksam gemacht. Zusätzlich werden weitere Chansons erwähnt, die sich mit der deutschen Teilung auseinandersetzen, darunter Werke von Renaud und Daniel Balavoine, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema belegen. Das Kapitel zeigt, wie das französische Chanson die Teilung und den Mauerfall Deutschlands thematisiert und den Umgang mit diesem historischen Thema.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung Deutschlands im französischen Chanson
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie Deutschland in französischen Chansons dargestellt wird, insbesondere die Bilder der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Deutschlandbildes in der französischen Chansonliteratur und den dazugehörigen kulturellen und politischen Kontexten.
Welche Aspekte des Deutschlandbildes werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet das Deutschlandbild während des Krieges, die Entwicklung eines neuen Bildes nach dem Krieg, den Einfluss persönlicher Erfahrungen der Interpreten, die Rolle von Stereotypen und Klischees, und einen Vergleich der Darstellungen von BRD und DDR.
Welche Chansons und Interpreten werden analysiert?
Die Analyse umfasst Chansons von Barbara ("Göttingen"), Patricia Kaas ("D'Allemagne"), und Yves Duteil ("L'autre côté"). Zusätzlich werden weitere Chansons erwähnt, darunter Werke von Renaud und Daniel Balavoine, sowie "Le chant des partisans" und "Nuit et Brouillard".
Wie wird das Deutschlandbild während des Krieges dargestellt?
Das Kapitel über das Deutschlandbild während des Krieges beschreibt die überwiegend negative Sicht der Franzosen auf Deutschland, geprägt von den Kriegs- und Besatzungserfahrungen. Es wird jedoch auch auf das parallel existierende Bild eines romantischen Deutschlands hingewiesen.
Wie wird die BRD in den analysierten Chansons dargestellt?
Die Darstellung der BRD in den Chansons von Barbara und Patricia Kaas zeigt sowohl positive als auch negative Aspekte, wobei die positiven Aspekte überwiegen. Die Analyse beleuchtet den persönlichen Bezug der Sängerinnen zu Deutschland und wie dies ihre jeweilige Sichtweise prägt.
Wie wird die DDR in den analysierten Chansons dargestellt?
Das Chanson "L'autre côté" von Yves Duteil beschreibt mitfühlend die Geschichte der deutschen Teilung und den Mauerfall, thematisiert die Leiden der durch die Mauer getrennten Familien und die Euphorie des Mauerfalls. Weitere Chansons, die sich mit der deutschen Teilung auseinandersetzen, werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisches Chanson, Deutschlandbild, BRD, DDR, Kriegserfahrungen, deutsch-französische Beziehungen, Barbara, Patricia Kaas, Yves Duteil, Göttingen, D’Allemagne, L’autre côté, Stereotype, Klischees, Vergangenheitsbewältigung, Versöhnung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Deutschlandbild während des Krieges, ein Kapitel zum Bild der BRD im französischen Chanson, ein Kapitel zum Bild der DDR im französischen Chanson und ein Fazit/Schlussfolgerung (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wandel des Deutschlandbildes in der französischen Chansonliteratur aufzuzeigen und die kulturellen und politischen Kontexte zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Lisa Helfer (Autor:in), 2008, Das Bild der BRD und der DDR in französischen Chansons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90815