Die Unterrichtsreihe greift verschiedene Aufgabenschwerpunkte der Bereiche des
Faches Katholische Religionslehre auf. Die Schüler sollen sich Gott als Schöpfer und
Bewahrer der Welt erschließen und für den Dank und die Bewahrung der Schöpfung
sensibilisiert werden. Wurde zuvor der Bereich „Das Wort Gottes und das
Heilshandeln Jesu Christi in den biblischen Überlieferungen“ aus dem Lehrplan
herausgegriffen ,indem die Kinder mit der Schöpfungserzählung Gen 1-2,4a vertraut
gemacht wurden, so steht in dieser Unterrichtsstunde der Bereich „Religion und
Glaube im Leben der Menschen“ im Mittelpunkt.1 Es geht darum, den Glauben an
Gott zum Ausdruck zu bringen. Der Psalm 104 ist Ausdruck des Glaubens der
damaligen Bevölkerung und soll die Kinder zum Nachdenken und Sprechen über das
eigene Leben im Horizont der Schöpfung anleiten. Auch sie haben Anlass, Danke zu
sagen und sich Gott anzuvertrauen. Damit kommt auch der bereits thematisierte
Aufgabenschwerpunkt „Ich, die Andern, die Welt und Gott“ zum Zuge: Das Lob für
die Schöpfung, für all das, worüber wir staunen, gilt dem Schöpfergott.2 Dies führt bei
den Kindern „zu einem vertieften Selbstverständnis in Beziehung zu Gott, zu
Anderen und zur Schöpfung“3 und verhilft ihnen zur Fähigkeit, „das Wahrnehmen und
Staunen über den Menschen in der Schöpfung zu vertiefen“4. Die Kinder lernen
dadurch, ihr Leben im Licht der biblischen Botschaft zu deuten und dafür Danke zu
sagen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtliche Voraussetzungen
- Begründung von Thema und Ziel
- Struktur der Unterrichtsreihe
- Sachbezogene Überlegungen
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Kinder mit der Schöpfung Gottes vertraut zu machen und sie für die Bewahrung der Schöpfung zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf dem Bereich „Religion und Glaube im Leben der Menschen“ und der Bedeutung von Dankbarkeit gegenüber Gott als Schöpfer.
- Die Schöpfung als Werk Gottes
- Danksagung für Gottes Schöpfung
- Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung
- Beziehung zwischen Mensch und Schöpfung
- Biblische Schöpfungsgeschichte und ihre Bedeutung im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Unterrichtliche Voraussetzungen: Die Unterrichtsreihe baut auf bereits erworbenen Kenntnissen der Kinder über die Schöpfung Gottes auf, die durch den priesterschriftlichen Schöpfungsbericht und die Gestaltung von Wandfriesen vermittelt wurden. Die Kinder haben zudem Erfahrung mit eigenem Schreiben und kreativer Gestaltung von Texten.
- Begründung von Thema und Ziel: Die Unterrichtsreihe soll den Kindern ermöglichen, Gott als Schöpfer und Bewahrer der Welt kennenzulernen und für den Dank und die Bewahrung der Schöpfung sensibilisiert zu werden. Sie greift verschiedene Aufgabenschwerpunkte des Faches Katholische Religionslehre auf und fördert die Fähigkeit der Kinder, ihr Leben im Licht der biblischen Botschaft zu deuten.
- Sachbezogene Überlegungen: Der Text beleuchtet die Entstehung des Schöpfungsberichts, die Bedeutung des Psalm 104 als Loblied auf die Schöpfung und die Bedeutung der biblischen Schöpfungstraditionen für die Selbstfindung und Lebensorientierung der Kinder.
- Didaktisch-methodische Entscheidungen: Die Stunde beginnt mit einer Initiationsphase, in der die Kinder durch eine kreative Präsentation mit Schöpfungselementen auf das Thema aufmerksam gemacht werden. In der Transformationsphase sollen die Kinder in Gruppenarbeiten eigene Dankgebete verfassen, um ihre Dankbarkeit für die Schöpfung auszudrücken.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Gott, Dankbarkeit, Bewahrung der Schöpfung, Psalm 104, Schöpfungsbericht, biblische Schöpfungstraditionen, Selbstfindung, Lebensorientierung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Anton (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Dank für Gottes Schöpfung (Psalm 104) - Wir schreiben ein eigenes Dankgebet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90874