Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die politische 68er-Bewegung in Deutschland. Beweggründe, Ziele und Methoden

Titel: Die politische 68er-Bewegung in Deutschland. Beweggründe, Ziele und Methoden

Facharbeit (Schule) , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Elias Kordt (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Facharbeit beantwortet die Frage: Was waren die Beweggründe, Ziele und Methoden der 68er-Bewegung in Deutschland, und was kann gegebenenfalls für gesellschaftspolitisch dringend gebotene umfassende Veränderungen heute noch aus den damaligen Geschehnissen gelernt werden?

Im Folgenden sollen daher zunächst die Motivationen und Intentionen der politischen 68er-Bewegung in Deutschland benannt und erläutert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit nicht auf den diversen systemsprengenden Zielen des SDS und anderer neomarxistischer Gruppierungen (diese werden hier nur gestreift), sondern auf den gesellschaftspolitischen reformatorischen Zielen der breiten Außerparlamentarischen Bewegung. Nach der Behandlung der Ziele wird kurz dargelegt, welche Methoden die revoltierenden Studenten in den 1960er Jahren nutzten und wie erfolgreich sie mit diesen waren. Zum Schluss soll die Frage beantwortet werden, was wir heute noch von den Methoden und Herangehensweisen der damaligen Studentinnen und Studenten lernen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Einordnung in den politischen Kontext
    • 2.3 Beweggründe und Ziele
      • 2.3.1 Große Koalition und APO
      • 2.3.2 Hochschulreform
      • 2.3.3 Entnazifizierung und Vergangenheitsbewältigung
      • 2.3.4 Notstandsgesetze
      • 2.3.4 Friedensbewegung und Ost-West Konflikt
      • 2.3.6 Sexuelle Befreiung und Geschlechtergleichberechtigung
      • 2.3.5 Wirtschaftspolitische Ziele
      • 2.3.6 Springer-Verlag und Medien
    • 2.4 Methoden und Protestformen
  • 3. Fazit
    • 3.1 Gesellschaftliche Bewertung der 68er-Jahre
    • 3.2 Erreichung der Ziele
    • 3.3 Kritik
    • 3.4 Zusammenfassende Bewertung und weiterführende Fragestellungen
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit den Beweggründen, Zielen und Methoden der 68er-Bewegung in Deutschland. Sie untersucht, welche Motivationen und Intentionen die Studentenbewegung prägten und welche gesellschaftspolitischen Veränderungen sie anstrebte. Der Schwerpunkt liegt auf den reformatorischen Zielen der breiten Außerparlamentarischen Bewegung, nicht auf den systemsprengenden Zielen des SDS.

  • Die Studentenbewegung als Reaktion auf autoritäre Strukturen in Familie, Schule und Universität.
  • Die Forderung nach Emanzipation, Partizipation und Transparenz.
  • Die Bedeutung der Menschenrechte, Demokratie und Frieden in den Zielen der Bewegung.
  • Die Rolle der Außerparlamentarischen Opposition (APO) im Kampf gegen die Große Koalition.
  • Die Methoden und Protestformen, die von den Studenten eingesetzt wurden.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der 68er-Bewegung für die gesellschaftspolitische Entwicklung in Deutschland heraus.

Im Hauptteil werden zunächst die Beweggründe und Ziele der Studentenbewegung erläutert. Es wird auf die politische und gesellschaftliche Situation in den 1960er Jahren eingegangen und die zentralen Anliegen der Bewegung, wie z.B. die Kritik an der großen Koalition und die Forderung nach mehr Demokratie und Partizipation, dargestellt.

Im Anschluss werden die Methoden und Protestformen der Studentenbewegung beleuchtet, die sie im Kampf für ihre Ziele einsetzten. Hierbei wird die Bedeutung der APO hervorgehoben, die eine wichtige Rolle im Protest gegen die etablierten Strukturen spielte.

Schlüsselwörter

68er-Bewegung, Studentenbewegung, Außerparlamentarische Opposition (APO), Große Koalition, Entnazifizierung, Vergangenheitsbewältigung, Hochschulreform, Menschenrechte, Demokratie, Frieden, Emanzipation, Partizipation, Transparenz, Protestformen, Medienkritik, Vietnamkrieg, Ost-West Konflikt, Sexuelle Befreiung, Geschlechtergleichberechtigung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die politische 68er-Bewegung in Deutschland. Beweggründe, Ziele und Methoden
Note
1,0
Autor
Elias Kordt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V909053
ISBN (eBook)
9783346206633
ISBN (Buch)
9783346206640
Sprache
Deutsch
Schlagworte
68er 68er Bewegung Deutschland 60er Studentenbewegung Beweggründe Ziele und Methoden der politischen 68er-Bewegung in Deutschland Geschichte Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elias Kordt (Autor:in), 2020, Die politische 68er-Bewegung in Deutschland. Beweggründe, Ziele und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum