Der Titel des im Jahr 2006 in Deutschland erschienenen Buches „Was kommt nach der Globalisierung?“ ist mit Blick auf die Vielzahl der Publikationen zu diesem Thema geeignet, Aufmerksamkeit für ein neues globales Phänomen zu erzeugen und zum Kauf zu animieren. Ein Marketing-Trick! Der Leser wird getäuscht. Der englische Originaltitel „The Next Global Stage. Challenges and Opportunities in Our Borderless World” ist treffender formuliert, denn tatsächlich befasst sich der Autor lediglich mit dem Fortgang im Globalisierungsprozess. Mit Hilfe der modernen Tech-nologien und globaler Plattformen soll sich die Global Economy über den internationalen Standortwettbewerb im Bereich der industriellen Produktion hinaus entwickeln. Ziel des Buches ist es, dem Leser Orientierung in der Welt von heute zu geben, wichtige Trends der Globalisierung aufzuzeigen und Anstöße für neue Handlungs- und Denkweisen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Der Autor und sein Buch
- Zentrale Aussage des Autors
- Aufbau und kritische Inhaltsangabe des Buches
- Die Bühne
- Regieanweisungen
- Der Vorhang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Kenichi Ohmae, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler, beleuchtet in seinem Buch "Was kommt nach der Globalisierung?" die weiteren Entwicklungen der Globalisierung und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, sowie an alle, die an einem tieferen Verständnis der globalen Wirtschaftswelt interessiert sind.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Neue Trends in der Globalisierung, wie die Dezentralisierung auf Regionen und die Bedeutung von Plattformen
- Die Rolle der Technologie und des Internets in der Globalisierung
- Der Einfluss von Marken auf die Globalisierung
- Die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Bedingungen der Globalisierung anzupassen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bühne
Ohmae beschreibt die globalen Rahmenbedingungen und die Merkmale der Global Economy. Er argumentiert, dass die Globalisierung grenzenlos, unsichtbar, internetbasiert und spekulativ ist. Er beleuchtet auch, wie traditionelle Wirtschaftstheorien in der heutigen globalen Welt nicht mehr gelten.
Regieanweisungen
In diesem Teil werden die wichtigen Trends der Globalisierung beleuchtet. Ohmae betont die Bedeutung der Dezentralisierung auf Regionen als die wichtigsten strukturellen Einheiten der Global Economy. Er analysiert die Rolle von Plattformen, wie das Internetprotokoll und die Englische Sprache, im Kontext der Globalisierung. Die Bedeutung von Marken als Plattform und die Dominanz amerikanischer Unternehmen in dieser Hinsicht werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Wirtschaft, Technologie, Internet, Plattformen, Marken, Regionen, Dezentralisierung, Global Economy, Trends, Challenges, Opportunities, Kapitalfluss, Protektionismus.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Eckhoff (Author), 2006, Zum Werk von Kenichi Ohmae "Was kommt nach der Globalisierung?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90923