Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Dadaismus in der Literatur. Lautgedicht und Sprachmagie von Hugo Ball

Titel: Dadaismus in der Literatur. Lautgedicht und Sprachmagie von Hugo Ball

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jana Groh (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1916 gründete eine Gruppe junger Männer das Carabet Voltaire in Zürich und nannte sich Dada. Dada sollte eine neue Kunstrichtung sein, die die bisherige Gesellschaft ablehnte. Deren Moral und Normen sollten zerstört werden. Diese Ideen stießen beim Publikum zunächst auf Unverständnis: „Man rief nach der Polizei, nach dem Irrenarzt und dem Verbandkasten. Man drohte, zischte und weinte, Frauen fielen in Ohnmacht […]“ Obwohl Dada keine Antikunst wollte, wollte es das Nichts. Das Nichts also im Gegensatz zum Bestehenden. Es wollte die „künstlerische Bestätigung der Sinnlosigkeit der Kunst“ . Immer wieder taucht also der Ansatz auf, dass Dada das Bestehende negierte, ohne jedoch nihilistisch zu sein. Die Dadaisten wollten etwas Neues schaffen. In der Literatur beispielsweise wollten sie die bestehende Sprache nicht mehr benutzen, sondern sie reduzieren, literarisch provozieren. So entstanden u.a. Lautgedichte, die Ball unter den Dadaisten zuerst vortrug.
In dieser Hausarbeit geht es nicht nur um Balls Lautgedichte, sondern auch um ihre Funktion, das Problem der Sprache zu zeigen. Daher wird zunächst das grundsätzliche Problem der Sprache bestimmt, dabei wird auch kurz auf Äußerungen dazu von Dada und ins Besondere von Ball eingegangen. Anschließend wird die Gattung des Lautgedichtes mit ihren Besonderheiten vorgestellt, bevor Balls Lautgedichte „KARAWANE“ und „bfirr bfirr…“ mit Hilfe der Struktur-Funktionsanalyse betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem der Sprache
    • Bestimmung des grundsätzlichen Problems der Sprache
    • Der Dadaismus und das Problem der Sprache
    • Hugo Ball und das Problem der Sprache
  • Zur Gattung des Lautgedichtes
  • Struktur-Funktions-Analyse
    • KARAWANE
    • bfirr bfirr…
  • Schlussfolgerung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Hugo Balls Lautgedichte im Kontext des Dadaismus und deren Funktion, das Problem der Sprache aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert zunächst das grundsätzliche Problem der Sprache und betrachtet dabei auch die Position des Dadaismus und Hugo Balls zu diesem Thema. Anschließend wird die Gattung des Lautgedichtes mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Im Folgenden werden Balls Lautgedichte „KARAWANE“ und „bfirr bfirr…“ mit Hilfe der Struktur-Funktionsanalyse betrachtet.

  • Das Problem der Sprache in der Literatur der Moderne
  • Der Dadaismus und die Ablehnung traditioneller Kunstformen
  • Die Funktion von Lautgedichten als Sprachkritik
  • Die Analyse von Hugo Balls Lautgedichten "KARAWANE" und "bfirr bfirr…"
  • Die Bedeutung des Mystischen im Kontext des Dadaismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Gruppe der Dadaisten sowie ihre Intention, die bestehende Gesellschaft und deren Normen zu zerstören, vor. Die Arbeit fokussiert sich auf Hugo Balls Lautgedichte und deren Funktion, das Problem der Sprache aufzuzeigen.

2. Das Problem der Sprache

Dieses Kapitel behandelt das Problem der Sprache, indem es auf die Arbitrarität des sprachlichen Zeichens, die Begrenztheit des Denkens und Sprechens sowie die Grenze der Sprache zwischen sinnvollen und sinnlosen Sätzen eingeht. Dabei werden die Ansichten von Nietzsche, Hofmannsthal, Wittgenstein und Foucault zum Problem der Sprache dargestellt.

2.1 Bestimmung des grundsätzlichen Problems der Sprache

Dieser Abschnitt analysiert das Problem der Sprache anhand des sprachlichen Zeichens und seiner Arbitrarität. Er stellt fest, dass Sprache nicht die Wirklichkeit abbildet, sondern sie konstruiert, und bezieht sich dabei auf die Werke von Nietzsche, Hofmannsthal und Wittgenstein.

2.2 Der Dadaismus und das Problem der Sprache

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Position des Dadaismus zum Problem der Sprache. Er stellt fest, dass der Dadaismus das Chaos als eine Art "Außen" des Diskurses erkannte und versuchte, ihm einen Sinn zu geben. Dabei werden die Ideen des Dadaisten Richard Huelsenbeck zum Thema Chaos und Sinnlosigkeit herangezogen.

2.3 Hugo Ball und das Problem der Sprache

Dieser Abschnitt beleuchtet Hugo Balls Kritik an der gewohnten Sprache und seine Entscheidung, auf sie zu verzichten. Ball sah die Sprache als abgedroschen an, da sie von allen Menschen unendlich oft benutzt wurde.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dadaismus in der Literatur. Lautgedicht und Sprachmagie von Hugo Ball
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Sprachskepsis oder Sprachkritik – die Problematisierung der Sprache in der Literatur der Moderne
Note
2,3
Autor
Jana Groh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V90967
ISBN (eBook)
9783638052061
ISBN (Buch)
9783638946520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dadaismus Sprachskepsis Sprachkritik Problematisierung Sprache Literatur Moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Groh (Autor:in), 2008, Dadaismus in der Literatur. Lautgedicht und Sprachmagie von Hugo Ball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90967
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum