In den vergangenen Jahren sind immer mehr die Veränderungen, die durch die demographische Entwicklung in Deutschland und vielen anderen Industrienationen ausgelöst werden in den Fokus gerückt. Zumeist hört man von dem drohenden zukünftigen Fachkräftemangel, aber auch die Alterung der Belegschaften wird vermehrt thematisiert. So stößt man immer häufiger auf Artikel wie „Der Mittelstand im demografischen Wandel“ , „Deutsche Bevölkerung schrumpft und altert dramatisch“ oder „Die Last mit den Alten“ , die alle vor einer drohenden Alterung der Belegschaften warnen und die möglichen Konsequenzen aufzeigen.
Der große Teil der diesbezüglichen Literatur nimmt das „Problem“ alternde Belegschaft als gegeben an und behandelt nur mögliche Handlungsalternativen, ohne dabei zu berücksichtigen, dass die Unternehmen sich nicht zwangsläufig an das Arbeitsangebot anpassen müssen, sondern auch nach Möglichkeiten suchen können, die Entwicklungen zu umgehen.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob sich die Unternehmen dem gegebenen Arbeitsangebot anpassen und somit die Herausforderung des demografischen Wandels tatsächlich annehmen. Hierzu werden Arbeitsmarktdaten sowie konkrete Beispiele aus der Wirtschaft untersucht, um daraus Rückschlüsse auf den Umgang mit der demographischen Entwicklung durch die Unternehmen zu ziehen. Des Weiteren wird untersucht, ob eine Alterung der Belegschaft überhaupt ein Problem für Unternehmen darstellt und wenn ja, wie darauf reagiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- DER DEMOGRAFISCHE WANDEL IN DEUTSCHLAND
- Einflussfaktoren
- Fertilität
- Mortalität und Lebenserwartung
- Migration
- Altersaufbau und Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- ENTWICKLUNG DES ARBEITSANGEBOTS
- Das Erwerbspersonenpotential
- Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials
- Quantitative Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials
- Entwicklung der Altersstruktur des Erwerbspersonenpotentials
- AUSWIRKUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS AUF DIE ALTERSSTRUKTUR IN UNTERNEHMEN
- Möglichkeiten betrieblicher Altersstrukturen
- Untersuchung der Altersstruktur in Unternehmen mittels Arbeitsmarktdaten
- Entwicklung der Erwerbstätigkeit Älterer seit Beginn der 90er Jahre
- Einflüsse gesetzlicher Rahmenbedingungen
- Differenzierte Betrachtung der Erwerbsbeteiligung 55-65 Jähriger
- Mittel- bis langfristige Entwicklung der Altersstruktur in Unternehmen
- Altersstrukturanalysen bei ausgewählten Unternehmen
- Daimler AG
- E.ON AG
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Zwischenfazit
- LEISTUNGSFÄHIGKEIT IM ALTER
- Einschätzung der Unternehmen
- Physische Leistungsfähigkeit
- Kognitive Leistungsfähigkeit und Erfahrungsleistung
- Fluide Intelligenz
- Kristalline Intelligenz
- Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitsfälle
- Auswirkungen auf die Produktivität von Unternehmen
- KONSEQUENZEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN
- Leistungsfähigkeit und Gesundheit
- Qualifikation und Innovationsfähigkeit
- Reaktionen von Unternehmen auf den demografischen Wandel
- Daimler AG und E.ON AG
- Kleine und mittlere Unternehmen
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob alternde Belegschaften ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen darstellen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur in Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Personalpolitik.
- Analyse des demografischen Wandels in Deutschland und seine Einflussfaktoren
- Untersuchung der Entwicklung des Arbeitsangebots und des Erwerbspersonenpotentials im Kontext des demografischen Wandels
- Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur in Unternehmen
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer im Vergleich zu jüngeren Kollegen
- Diskussion von Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen im Umgang mit alternden Belegschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der alternden Belegschaften und die Relevanz der Fragestellung für die Personalpolitik von Unternehmen ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel in Deutschland und seinen Einflussfaktoren, wie der Fertilität, Mortalität und Lebenserwartung sowie der Migration.
Kapitel drei analysiert die Entwicklung des Arbeitsangebots und des Erwerbspersonenpotentials in Deutschland.
Kapitel vier untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur in Unternehmen. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten betrieblicher Altersstrukturen betrachtet, sowie die Entwicklung der Erwerbstätigkeit Älterer seit Beginn der 90er Jahre analysiert.
Kapitel fünf widmet sich der Leistungsfähigkeit im Alter und beleuchtet die Einschätzungen von Unternehmen, die physische sowie kognitive Leistungsfähigkeit und die Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitsfälle.
Schlüsselwörter
Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Altersstruktur, Personalpolitik, Unternehmen, Erwerbstätigkeit, Leistungsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Produktivität.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt Damien Kögler (Autor:in), 2008, Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91059