Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bankensektor in Deutschland

Title: Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bankensektor in Deutschland

Elaboration , 2019 , 41 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Simon Zeiss (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der Arbeit ist der aktuelle Digitalisierungsstand im Bankensektor, unter Berücksichtigung der Verbraucherinteressen. Die Digitalisierung macht weder vor Unternehmen noch vor ganzen Branchen halt. Durch die neuen technischen Möglichkeiten, die mit der Digitalisierung einhergehen, wurden und werden bestehende Geschäftsmodelle, je nach Wirtschaftszweig nachhaltig verändert, geschaffen oder verdrängt.

Diese Arbeit soll sich vor allem an angehende und/oder sich noch in der Ausbildung befindende Bankangestellte richten, die sich noch nicht ausführlich mit der Thematik beschäftigt haben. Es kann jedoch genauso von Quereinsteigern oder bereits ausgebildeten Bankangestellten zur Einarbeitung und als Information genutzt werden. Die Arbeit beschränkt sich auf den Privatkundenbereich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Digitalisierung
  • 3. Digitalisierung im Bankensektor
    • 3.1 Bestandsaufnahme des aktuellen Umfeldes und Herausforderungen von Kreditinstituten
    • 3.2 Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bankensektor
    • 3.4 Kampf Fintechs vs. Klassische Banken
      • 3.4.1 Fintechs vs. Klassische Banken im Aktivgeschäft am Beispiel von „Smava“
      • 3.4.2 Kampf Fintechs vs. Klassische Banken im Passivgeschäft
      • 3.4.3 Kampf Fintechs vs. Klassische Banken im Passivgeschäft
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Digitalisierung im deutschen Bankensektor, insbesondere im Privatkundenbereich. Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kreditinstitute und das Verbraucherverhalten aufzuzeigen. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet.

  • Der aktuelle Digitalisierungsstand im Bankensektor
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung für Banken und Kunden
  • Der Wettbewerb zwischen klassischen Banken und Fintechs
  • Verbraucherverhalten im Kontext digitaler Bankangebote
  • Herausforderungen für Kreditinstitute im Umgang mit der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den rasanten Fortschritt der Digitalisierung und deren tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen. Der Autor, ein Bankkaufmann in Ausbildung, konzentriert sich auf den Privatkundenbereich des Bankensektors und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung des aktuellen Digitalisierungsstands unter Berücksichtigung der Verbraucherinteressen. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse des aktuellen Stands, die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken der Digitalisierung und die Betrachtung des Wettbewerbs zwischen klassischen Banken und Fintechs, unterstützt durch eine eigene (nicht repräsentative) Befragung.

2. Definition Digitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Digitalisierung, die aufgrund ihrer Vielschichtigkeit nicht einheitlich ist. Es wird eine prägnante Definition vorgestellt, die die Umwandlung analoger Inhalte und Prozesse in digitale Form beschreibt. Der Zusammenhang zu Industrie 4.0 und der digitalen Transformation wird hergestellt. Das Kapitel beleuchtet weitreichende Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt, einschließlich der Herausforderungen der Verbindung von digitaler und realer Welt. Der Prozess wird als evolutionär, nicht revolutionär, charakterisiert, da er sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken wird, besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen.

3. Digitalisierung im Bankensektor: Das Kapitel beginnt mit dem Zitat von Bill Gates, „Banking is necessary, banks are not“, das die Notwendigkeit einer Neuorientierung der Banken verdeutlicht. Es werden neben der Digitalisierung weitere branchenübergreifende Trends wie demografischer Wandel, Nachhaltigkeit und Globalisierung betrachtet. Die zunehmende Vernetzung der Kunden und der technologische Fortschritt werden als treibende Kräfte der Digitalisierung im Bankensektor hervorgehoben. Die Kapitel behandelt die Herausforderungen für Banken durch erhöhte Transparenz, Kundenfeedback und den Wettbewerb mit Fintechs.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Bankensektor, Fintechs, Privatkunden, Chancen, Risiken, Verbraucherverhalten, Geschäftsmodelle, Wettbewerb, Kreditinstitute, Onlinebanking, digitale Transformation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung im Bankensektor

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Digitalisierung im deutschen Bankensektor, speziell im Privatkundenbereich. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kreditinstitute und das Verbraucherverhalten, beleuchtet Chancen und Risiken und betrachtet den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und Fintechs.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Definition der Digitalisierung, eine Bestandsaufnahme des aktuellen Umfelds im Bankensektor, eine Analyse der Chancen und Risiken der Digitalisierung für Banken und Kunden, eine detaillierte Betrachtung des Wettbewerbs zwischen klassischen Banken und Fintechs (inkl. Beispiel Smava), sowie eine Auseinandersetzung mit dem Verbraucherverhalten im Kontext digitaler Bankangebote und den Herausforderungen für Kreditinstitute.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Digitalisierung, Digitalisierung im Bankensektor (inkl. Unterkapitel zum Wettbewerb Fintechs vs. klassische Banken), Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche konkreten Beispiele werden genannt?

Als Beispiel für den Wettbewerb zwischen Fintechs und klassischen Banken wird das Unternehmen Smava im Aktivgeschäft herangezogen.

Wer ist der Autor und was ist seine Perspektive?

Der Autor ist ein Bankkaufmann in Ausbildung, der sich auf den Privatkundenbereich des Bankensektors konzentriert und die Arbeit aus dieser Perspektive verfasst.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf eine Analyse des aktuellen Stands der Digitalisierung, die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken und die Betrachtung des Wettbewerbs zwischen klassischen Banken und Fintechs. Eine eigene (nicht repräsentative) Befragung wurde ebenfalls durchgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Digitalisierung, Bankensektor, Fintechs, Privatkunden, Chancen, Risiken, Verbraucherverhalten, Geschäftsmodelle, Wettbewerb, Kreditinstitute, Onlinebanking, digitale Transformation.

Wie wird die Digitalisierung definiert?

Die Arbeit präsentiert eine prägnante Definition der Digitalisierung als die Umwandlung analoger Inhalte und Prozesse in digitale Form. Der Zusammenhang zu Industrie 4.0 und der digitalen Transformation wird hergestellt. Der Prozess wird als evolutionär, nicht revolutionär, charakterisiert.

Welche Herausforderungen werden für den Bankensektor beschrieben?

Die Arbeit beschreibt Herausforderungen wie erhöhte Transparenz, Kundenfeedback und den Wettbewerb mit Fintechs. Zusätzlich werden branchenübergreifende Trends wie demografischer Wandel, Nachhaltigkeit und Globalisierung betrachtet.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit selbst ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst. Es wird empfohlen, den vollständigen Text einzusehen, um das Fazit zu erfahren.)

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bankensektor in Deutschland
Grade
2,0
Author
Simon Zeiss (Author)
Publication Year
2019
Pages
41
Catalog Number
V912406
ISBN (eBook)
9783346208163
ISBN (Book)
9783346208170
Language
German
Tags
bankensektor chancen deutschland digitalisierung risiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Zeiss (Author), 2019, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bankensektor in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint