"Kooperation ist das Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme." In der Wirtschaft ist die häufigste Erscheinungsform von Kooperationen das Outsourcing. In den vergangenen 20 Jahren haben Unternehmen weltweit vieles aus ihren Unternehmen an Dienstleister ausgelagert. Langfristige Partnerschaften wurden gebildet. Frei nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark! Ein Slogan, der schon vielfach gehört oder gelesen wurde. Ob bei Mannschaften im Sport, Parteibündnissen in der Politik oder Fusionen in der Wirtschaft. Argumentiert wird stets mit Vorteilen und Synergieeffekten. Der ein oder andere denkt sich vielleicht auch, wenn was schief geht ist er nicht alleine schuldig.
Ein Bereich, der dabei stets mit Samthandschuhen behandelt wurde, war und ist der Vertrieb. Ganz im Gegensatz zur Informationstechnik (IT) in Unternehmen. Die wollte jeder schnellstmöglich Dritten überlassen in der Hoffnung Kosten zu sparen. IT ist ja schließlich "nur" unterstützend im Hintergrund tätig, eine Auslagerung hat keinen Einfluss auf die direkte Beziehung zum Kunden. "Wer im Vertrieb kurzfristig Kosten spart, riskiert langfristig den Verlust der Kundenbindung." Genau da liegt das Problem.
Die vorliegende Arbeit versucht deshalb Licht ins Dunkel des Vertriebsoutsourcing zu bringen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, da die Literatur bisweilen dazu größtenteils schweigt. Ziel ist es aus den vielen losen Beispielen der Praxis einen branchenunabhängigen Überblick über Ansätze und Trends zu geben. Rechtliche Aspekte bleiben dabei weitgehend unberücksichtigt.
Zu Beginn stehen die Definitionen des Vertriebs und des Outsourcing. Kernstück bildet das Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Unternehmen, die selbst outsourcen. Dabei wird ausschließlich das Outsourcen an vom Unternehmen rechtlich unabhängige Dienstleister behandelt. Es folgt ein kurzer Blick aus Sicht der Dienstleister bevor die Arbeit mit Trends abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Vertrieb
- 2.2 Outsourcing
- 3. Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Unternehmen
- 3.1 Ursachen und Motive
- 3.1.1 Ansätze
- 3.1.2 Vorteile
- 3.1.3 Risiken
- 3.2 Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Dienstleister
- 4. Trends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Vertriebsoutsourcing und verfolgt das Ziel, einen branchenunabhängigen Überblick über Ansätze und Trends zu liefern. Die Arbeit beleuchtet das Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Unternehmen, die selbst outsourcen, sowie aus der Perspektive der Dienstleister. Rechtliche Aspekte werden dabei nicht berücksichtigt.
- Definitionen von Vertrieb und Outsourcing
- Ursachen und Motive für Vertriebsoutsourcing
- Ansätze und Strategien des Vertriebsoutsourcing
- Vorteile und Risiken des Vertriebsoutsourcing
- Aktuelle Trends im Bereich des Vertriebsoutsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Vertriebsoutsourcing vor und verdeutlicht die Bedeutung von Kooperationen im wirtschaftlichen Kontext. Sie argumentiert, dass der Vertriebsbereich im Gegensatz zur IT häufig mit Skepsis betrachtet wird, obwohl eine Auslagerung des Vertriebs erhebliche Auswirkungen auf die Kundenbindung haben kann.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Vertrieb und Outsourcing. Es wird erläutert, wie sich der Vertrieb im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette einordnen lässt und verschiedene Definitionen und Ansätze im Bereich des Vertriebs und seiner Aufgaben werden vorgestellt. Des Weiteren wird der Begriff des Outsourcings analysiert und verschiedene Auslagerungsformen erläutert.
- Kapitel 3: Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Unternehmen
Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen und Motiven für Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien des Vertriebsoutsourcing vorgestellt und die Vor- und Nachteile sowie die Risiken der Auslagerung diskutiert.
- Kapitel 3.2: Vertriebsoutsourcing aus Sicht der Dienstleister
Dieser Teil des Kapitels beleuchtet das Vertriebsoutsourcing aus der Perspektive der Dienstleister, die Unternehmen bei der Auslagerung des Vertriebs unterstützen.
Schlüsselwörter
Vertriebsoutsourcing, Outsourcing, Kooperation, Dienstleister, Unternehmen, Kundenbindung, Kostenersparnis, Ansätze, Trends, Vertriebsstrategien, Risiken, Vorteile.
- Arbeit zitieren
- Robert Schulze (Autor:in), 2007, Vertriebsoutsourcing - Ansätze und Trends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91298