Elektroautos. Bedeutung und Perspektive für den Automarkt

Eine kurze Betrachtung


Facharbeit (Schule), 2020

25 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Was ist ein Elektroauto?

3. Die Elektroautobranche heute
3.1 Volkswagen
3.2 BMW
3.3 Mercedes
3.4 Tesla

4. Rechtliche Hintergründe und Motivklärung

5. Wie umweltfreundlich ist ein Elektroauto?

6. Das Prinzip der Akkumulatoren im E-Auto

7. Auswertung der selbst durchgeführten Umfrage

8. Fazit

9. Literatur- und Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Fünf Milliarden Euro hat die Bundesregierung in den letzten zehn Jahren bereitgestellt, um Elektroantriebe voranzubringen.1 Besonders elektrisch betriebene PKWs möchte Deutschland durch Investitionen in Infrastrukturen und eine Kaufprämie attraktiver für Endverbraucher machen. Unsere Regierung hält die Alternative zum Verbrenner weltweit für den „[…] Schlüssel klimafreundlicher Mobilität.2. Es stellt sich angesichts dieses deutlichen Kurses und der gleichzeitig stets präsenten, scharfen Kritik vieler Gegner die Frage, wie genau man die Sinnhaftigkeit von Elektroautos im Vergleich mit konventionellen Antriebsarten3 unter dem Aspekt des Klimawandels bewerten kann und sollte.

Wie handelt und überzeugt der Automarkt, und welches Entwicklungspotential haben E-Autos in ihrer Rolle in der Energiewende? Die zentrale Frage, die im Rahmen dieser Facharbeit beantwortet werden soll, ist, ob und in welcher Situation Elektroautos die bessere Wahl für Verbraucher im Vergleich zu Verbrennern sind.

In diesem Zusammenhang wird, um die Komplexität der Arbeit nicht zu überschreiten, darauf verzichtet, andere Alternativen wie Hybrid- und Wasserstofffahrzeuge in Vergleiche und Untersuchungen mit einzubeziehen.

Man könnte vermuten, dass bei einer Facharbeit im Schulfach Chemie vordergründig chemische Zusammenhänge dargestellt werden. Die ausführliche Bezugnahme auf die chemischen Vorgänge in einer Batterie würde jedoch von der Fragestellung wegführen und diese weitgehend unbeantwortet lassen. Aus diesem Grund werden chemische Hintergründe zwar grob in Betracht bezogen, in Absprache mit dem Betreuer liegt der Fokus dennoch auf den politischen und gesellschaftlichen Aspekten des Themas.

Die Entwicklung von E-Autos schreitet schnell voran, beinahe täglich verändern neue Forschungsergebnisse, Fahrzeugmodelle oder Entwicklungen die Sicht auf diese Thematik. Daher muss davon ausgegangen werden, dass ältere wissenschaftliche Literatur nicht auf dem neusten Stand ist. Da die Aktualität der Information oft von entscheidender Bedeutung ist, wird sich im Einvernehmen mit meinem betreuenden Fachlehrer zu einem großen Teil auf digitale Quellen berufen.

Als Experte zur Seite stand [Anmerkung der Redaktion: Aus urheberrechtlichen Gründen wurde dieser Name entfernt.], ein Mitarbeiter für Energielösungen der Leipziger Stadtwerke, sowie [Anmerkung der Redaktion: Aus urheberrechtlichen Gründen wurde dieser Name entfernt.] als betreuender Fachlehrer.

Um die Rolle von E-Autos im Zeitalter der Energiewende einordnen zu können, wird unter anderem der Werdegang des elektrischen Antriebs bis zum heutigen Zeitpunkt und dessen Funktionsweise thematisiert. Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse kontextual eingeordnet.

2. Was ist ein Elektroauto?

Als Elektroautos werden jene Kraftfahrzeuge bezeichnet, die mehrspurig elektrisch angetrieben werden. Anstelle eines Verbrennermotors ist ein Elektromotor in Verbindung mit einer Batterie Zentrum dieses Antriebs. E-Autos haben sich mittlerweile zu der verbreitetsten Alternative zum Verbrenner-PKW entwickelt, werden darüber hinaus auch in der Industrie eingesetzt. Die Idee eines elektrisch betriebenen Autos allerdings ist erheblich älter als allgemein angenommen.

Bereits 1821 schuf Micheal Faraday die Grundlagen des Elektroantriebs. Er entdeckte, wie man mit der Hilfe des Elektromagnetismus eine Rotation erzeugen kann.4 1888 stellte das deutsche Unternehmen „Maschinenfabrik A. Flocken“ den ersten E-PKW der Welt vor.5 Durch weitere Entwicklungen konnte man die Reichweite von Elektroautos auf rund 100 Kilometer erhöhen, so dass sie sich schnell großer Beliebtheit erfreuten. Mit annähernd 60.000 Exemplaren machten Elektrofahrzeuge 1912 fast 40% aller Autos in den USA aus.6 Hunderte Unternehmen versuchten sich in den kommenden Jahren auf dem Markt zu etablieren. Doch vor allem durch die deutlich höhere Reichweite und günstige Ölpreise setzten sich ab 1910 Benzinautos für einen langen Zeitraum durch.

Erst die durch den Golfkrieg verursachte Ölkrise sorgte ab 1990 zusammen mit einem Gesetz der kalifornischen Regierung für eine Rückkehr der E-Autos. Das „Clean Air Act und Zero Emission Mandate“ schrieb vor, dass bis 1998 mindestens zwei Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge Kaliforniens emissionsfrei sein sollten.7 Mit dem Gesetz wollte das California Air Resources Board (kurz: CARB) die besonders in großen Städten schlechte Luftqualität verbessern.8

Es folgten erste Versuche von etablierten Herstellern, die elektrische Alternative erneut populär zu machen. Doch diese erzwungene Wiederbelebung von Elektroautos fand wenig Anklang. Die Produktion vieler Modelle bekannter Unternehmen wurde schon nach wenigen hundert Exemplaren eingestellt. So wurden zum Beispiel vom Volkswagen Golf CitySTROMer lediglich 120 Exemplare verkauft9, den Nissan Hypermini gab man nach 220 Stück auf.10

Eine vielversprechendere Generation Elektroautos wurde erst ab 2006 mit dem Sportwagen Tesla Roadster und dem späteren Tesla Model S eingeleitet. Durch innovative Akkusysteme erreichte man ein attraktives, konkurrenzfähiges Gesamtkonzept.

Andere Hersteller zogen nach, die Zahl der E-Autos wuchs rasant. Auch mit neuen Ansätzen wie Plug-In-Hybriden, einer Mischung aus Verbrenner und Elektroauto, versuchte man Kunden für sich zu gewinnen.11 Zu den erfolgreichsten Modellen gehören heute der Nissan Leaf12, Renault ZOE13 und Teslas 2016 vorgestelltes „Model 3“14.

3. Die Elektroautobranche heute

Die Anzahl der Firmen, die sich mit Elektroautos befassen, steigt stetig. Unternehmen des Elektroautomobilmarktes reichen von etablierten Herstellern bis hin zu jungen Visionären. Viele Start-Ups versuchen sich mit innovativen Ideen am Markt zu behaupten. Es folgen Beispiele von Konzernen, die Elektromobilität als Chance begreifen, wenn auch in unterschiedlicher Weise.

3.1 Volkswagen

Volkswagen arbeitet seit 2015 an einem speziell für Elektroautos optimierten Baukastensystem, dem MEB (Modularer E-Antriebsbaukasten).15 Die neue Architektur soll kommende E-Modelle der Volkswagen-AG effizienter und kostengünstiger machen. Die momentan erhältlichen E-Autos basieren noch auf der Architektur des Modularen Querbaukastens (MQB), ein Architekturkonzept für Verbrenner. Das erste auf der MEB-Plattform basierende Serienfahrzeug wird der VW ID.3 sein. Das Auto wurde 2019 auf der Frankfurter Automesse IAA vorgestellt, final erscheinen soll es im Laufe des Jahres 2020.16 Das Top-Modell wird mit 77 kWh eine Reichweite von bis zu 550 km besitzen.17

Neben dem entwickelten MEB forschen parallel die zu Volkswagen gehörenden Konzerne Audi und Porsche zusammen am sogenannten Premium Platform Electric (PPE), einem Baukastensystem optimiert für Elektroautos der Ober- und Luxusklasse.18

VW hat zudem bereits 1 Milliarde Euro in die Fertigung eigener Batteriezellen investiert, um langfristig unabhängig von externen Großkonzernen zu sein.19,20

Die Volkswagen-AG räumt E-Mobilität offenbar eine große Zukunft ein. Der Konzern forscht aktiv an innovativen Ideen und Konzepten, die formulierten Pläne sind konsequent und vielversprechend. Das momentane Angebot an elektrischen Alternativen ist jedoch noch klein.

3.2 BMW

Das Unternehmen BMW verkauft bereits seit 2013 ein vollelektrisches Modell: den BMW i3. Mittlerweile zählt das Auto mit über 130.000 verkauften Einheiten zu den erfolgreichsten Elektrofahrzeugen.21

Bis 2023 möchte man 25 Modelle als Plug-In-Hybride oder reine Elektrofahrzeuge anbieten.22 Zudem möchte der Konzern die Verkäufe elektrifizierter Modelle bis 2025 jährlich um über 30% steigern. Den Anfang macht dabei ein 2019 vorgestellter vollelektrischer Mini, der Mini Cooper SE.23 2020 soll der E-SUV BMW iX3 erscheinen.24 Das elektrische Pendant zum X3 wurde bereits 2018 als Concept-Car vorgestellt, und soll eine Reichweite von ungefähr 440 km besitzen.25 Viel Erfolg verspricht sich BMW vor allem von dem für 2021 geplanten BMW i4, welcher optisch dem Verbrennermodell 4er Gran Coupé ähnelt.26,27 Zudem arbeitet der bayerische Automobilkonzern an einer Studie namens Vision iNext, aus welcher ab 2021 der zukunftsweisende i5 hervorgehen soll.28

BMW hat schon vor vielen Konkurrenzunternehmen Potenzial in E-Autos und Plug-In-Hybriden gesehen. Diese Prognose stellte sich vor allem durch den Erfolg des i3 als richtig heraus. Der Konzern präsentiert sich bemüht, in Bezug auf E-Autos nicht abgehängt zu werden, und ist ambitioniert, sein Angebot an elektrischen Alternativen in den nächsten Jahren auszubauen.

3.3 Mercedes

Mercedes bietet seit 2019 eine elektrisierte Version ihres GLC an, den Mercedes EQC. Als das erste Elektroauto von Mercedes wurde es großflächig beworben, es ist zudem das erste Modell, welches unter der gegründeten Submarke Mercedes Benz EQ vermarktet wird.29 Doch die ersten Verkaufszahlen dürften für den Konzern alarmierend sein. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) teilte der Zeitung WELT am 03.01.2020 mit, dass seit Verkaufsstart gerade einmal 55 Einheiten von Mercedes‘ E-Modell zu verzeichnen sind.30 Der ausbleibende Erfolg ist wahrscheinlich vordergründig auf die mangelhafte Ladegeschwindigkeit und geringe Praxisreichweite zurückzuführen.31 Der Konzern scheint unentschlossen, ob er den Umstieg auf Elektroautos wagen soll.

Die Elektrifizierung von Daimlers Marke smart verläuft dagegen geradezu radikal. Smart hat in den letzten Jahren viele Modelle elektrifiziert, seit 2020 werden die Verbrenner der Marke nicht mehr verkauft und man setzt vollends auf E-Mobilität.32,33

Die Daimler-AG gibt an, bis 2022 mehr als zehn vollelektrische Modelle anbieten zu wollen.34 Die Firmenpolitik wirkt dennoch konservativ. Die Daimler-AG hält an der Technik des Verbrenners fest und steckt bis jetzt vergleichbar wenig Ambitionen in die Forschung an ihrer Hybrid- und Elektrosparte. Dieses Vorgehen spiegelt sich auch in den Verkäufen des ersten elektrifizierten Modells wider. Umso folgewidriger wirkt es daher, dass die radikale Elektrisierung der Tochterfirma smart die letzte Chance zu sein scheint.

3.4 Tesla

Die Automobilfirma Tesla grenzt sich deutlich von anderen, mitunter deutlich phlegmatischer agierenden Automobilunternehmen ab. Im Gegensatz zur deutschen Konkurrenz stellt Tesla keineswegs seit ein paar Jahren das Modellangebot auf Elektromobilität um. Seit der Gründung 2003 konzentriert sich die amerikanische Firma ausschließlich auf Elektroautos, und hat mittlerweile weltweit über 1 Million Fahrzeuge vertrieben.35

Bereits das erste vorgestellte Fahrzeug, der Sportwagen Tesla Roadster, mischte den Elektroautomobilmarkt auf. 2012 folgte die Premium-Limousine Model S, drei Jahre später das Model X. Beide Modelle wurden zusammen alleine im Jahr 2018 über 85.000 Mal verkauft.36 Das inzwischen mit Abstand absatzstärkste Auto von Tesla ist das seit 2017 erhältliche Model 3. Durch den günstigen Preis von unter 45.000 Euro vertrieb Tesla im Jahr 2018 gut 130.000 Einheiten37, und damit das mittlerweile meistverkaufte Elektroauto weltweit.38

Der Ende 2019 vorgestellte vollelektrische Pick-Up Truck Tesla Cybertruck spricht vor allem die amerikanische Zielgruppe der Marke an. Dort sagt der Cybertruck nun jahrelangen Bestsellern wie der F-Serie von Ford den Kampf an. Der Cybertruck wurde nach nur einer Woche über 250.000 Mal vorbestellt.39 Es ist deutlich: Tesla dominiert den Elektroautomarkt, auch in Europa. Mit eigenwilligem Design, eigenen Ladestationen (über 70 davon allein in Deutschland)40 und großen Fabriken für die benötigten Akkus ist Tesla Vorreiter für die Entwicklung von E-Autos. Etablierte Hersteller ziehen nach.

Doch welche Motive können hinter der Elektrisierung stecken?

4. Rechtliche Hintergründe und Motivklärung

Bereits 2013 hat das europäische Parlament beschlossen, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen für PKW-Neuzulassungen innerhalb der EU bis 2020 auf 95 g/km gesenkt werden sollen.41 Das entspricht auf 100 km einem Verbrauch von 3,6 Litern bei Dieselfahrzeugen und 4,1 Litern beim Ottomotor.

Diese Werte werden nur mit sehr wenigen Benzin- oder Dieselfahrzeugen zu erreicht. Autos, die mit ihrem Verbrauch über der Vorgabe liegen, müssen daher mit anderen Modellen ausgeglichen werden. Liegt der Durchschnittswert eines Herstellers über 95 g CO2/km fallen hohe Strafzahlungen an die Europäische Union an. Diese belaufen sich auf 95 Euro für jedes in Europa zugelassene Auto pro Gramm CO2 über dem Durchschnittswert von 95 g/km.42

Eine am 02. April 2019 veröffentlichte Studie von JATO Dynamics43 zeigt, wie hoch die Schäden bei Automobilunternehmen werden könnten. Die Studie berechnet unter anderem die Strafzahlungen für die Volkswagen Group, wenn das 2020 geltende Gesetz bereits im Jahr 2018 angewandt worden wäre. Bei einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 121,2 g/km hätte sich für 2018 eine Geldstrafe von fast 9,2 Milliarden Euro ergeben. Das entspricht ¾ des Nettogewinns der gesamten Volkswagen-Group.

Durch dieses Gesetz sind Elektroautos spätestens seit Beginn des neuen Jahrzehnts sehr relevant für die Autoindustrie. Denn diese emittieren während der Fahrt keine Emissionen, und können so verkaufte Verbrenner wirkungsvoll kompensieren.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die EU mit diesem Gesetz nicht so hart durchgreift wie es zunächst den Anschein erwecken könnte. Es gibt signifikante Ausnahmeregelungen. Zum Beispiel wird das Ziel von 95 g/km abhängig vom durchschnittlichen Fahrzeuggewicht für jeden Hersteller individuell angepasst.44 Diese Regelung kommt Anbietern von mehrheitlich hochgewichtigen Fahrzeugen zugute.

Das Durchschnittsgewicht von Mercedes‘ PKWs beträgt beispielsweise 1.605 kg.45 Da dieser Wert über 230 kg höher ist als das durchschnittliche Neuwagengewicht in Europa, liegt der CO2-Grenzwert für Mercedes bei 105 statt 95 g/km.46

Zudem gehen bis 2022 besonders sparsame Fahrzeuge mit einem Verbrauch von unter 50 g/km mit einem weiteren Faktor in die Wertung ein. Durch sogenannte Supercredits wird 2020 jedes verkaufte Elektroauto doppelt gezählt, so als wäre es zwei Mal verkauft worden.47 Bis 2022 sinkt der Faktor stufenweise.

Durch diese Maßnahmen könnte es also sein, dass die größten Autohersteller die zunächst sehr strengen Vorgaben knapp erfüllen werden.

Anmerkung der Redaktion: Aus urheberrechtlichen Gründen wurde diese Abbildung entfernt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Verhältnis von Strafzahlungen, die anfallen werden im Verhältnis zu dem 2018 erwirtschafteten Nettogewinn wichtiger Hersteller in Milliarden Euro. Die Prozentangabe stellt den in diesem Fall zu zahlenden Anteil am Nettogewinn dar.

Es wird dennoch deutlich, wie relevant Elektroautos im wirtschaftlichen Sinne selbst für konventionelle Automobilbauer in den nächsten Jahren werden könnten. Man könnte sagen: Wer mehr Elektroautos verkauft, kann weiterhin umso mehr Diesel- und Benzinfahrzeuge vertreiben.

Unter diesem Gesichtspunkt ergibt die zunächst irritierend radikale Elektrisierung von smart viel Sinn. Aufgrund der indirekten, besonderen Förderung von Elektroautos durch die EU, vor allem in den nächsten drei Jahren, unabhängig von dessen Größe, bringen kompakte, leichte E-Autos dem Dachunternehmen einen großen Vorteil. Durch den Verkauf von günstigen, elektrifizierten smart-Modellen kann Daimler auch ohne hohe Strafzahlungen weiterhin teurere, emissionsintensive Verbrenner unter Mercedes-Benz verkaufen. Der Verdacht liegt nahe, dass die Umstrukturierung bei smart nicht nur dem Zweck dient, mit der Marke mit der Zeit zu gehen, sondern auch die Existenz der beliebten Verbrenner von Mercedes-Benz möglichst lange sichert.

Doch die Emissionsgesetze für den Individualverkehr werden strenger. Autos müssen in den nächsten Jahren im Durchschnitt erheblich klimafreundlicher werden. Bis 2030 müssen in der Europäischen Union verkaufte Neuwagen ihre Emissionen um 37,5 % im Vergleich zu 2021 gesenkt haben.48 Als Zwischenschritt sollen bis 2025 bereits eine Minderung von 15 % erfolgt sein.49

Die Regierung übt also immensen Druck auf die Autobauer aus und fördert aufgrund der besseren Klimabilanz die Erforschung und den Vertrieb von Elektroautos in den nächsten zehn Jahren erheblich. Aber nur weil die Verordnungen allein die Emissionen während der Fahrt beachten, und E-Autos dabei einen Wert von 0 g erzielen, bedeutet dies nicht, dass Elektrofahrzeuge klimaneutral sind.

Die lokale Emissionsfreiheit darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich auch jedes Elektroauto schädlich auf unser Klima auswirkt. Daher muss man sich die Frage stellen: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos und können es werden, besonders im Vergleich mit konventionellen Antrieben?

In einer Zeit des Klimawandels ist eine ökologische Bewertung von Beförderungsmitteln unabdinglich, zumal die bessere Umweltbilanz das Hauptargument der Elektroalternative darstellt.

[...]


1 Vgl. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2019. Die Zukunft fährt elektrisch. https://www.bmvi.de/DE/Themen/Mobilitaet/Elektromobilitaet/Elektromobilitaet-kompakt/elektromobilitaet-kompakt.html (21.08.2019)

2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Elektromobilität in Deutschland. Zit. nach: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/elektromobilitaet.html

3 Gemeint sind mit diesem Begriff Verbrenner, also (Personenkraft)wagen, die mit Diesel oder Benzin betrieben werden.

4 Vgl. WDR. 2011. Stichtag. 29. August 1831 – Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion. https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5928.html (29.08.2011)

5 Vgl. Eichfelder, Marius. 2018. Geschichte der Stromer: Erstes Elektroauto der Welt ist deutsch. https://efahrer.chip.de/e-wissen/geschichte-der-stromer-erstes-elektroauto-der-welt-kommt-aus-deutschland_1040 (01.03.2018)

6 Vgl. Maxwill, Peter. 2012. Elektroauto-Revolution 1912. Summsumm statt Brummbrumm. https://www.spiegel.de/geschichte/elektroauto-revolution-vor-100-jahren-a-947600.html (11.06.2012)

7 Vgl. California Air Resources Board. Zero-Emission Vehicle Program. https://ww2.arb.ca.gov/our-work/programs/zero-emission-vehicle-program/about (o. D.)

8 Vgl. Ebd.

9 Vgl. Wildberg, Roland. 2014. Wie der erste Elektro-Golf grandios floppte. https://www.welt.de/motor/article123516288/Wie-der-erste-Elektro-Golf-grandios-floppte.html (04.01.2014)

10 Vgl. Hoese, Frank. 2011. Nissan Hypermini (1998). https://www.automativ.de/nissan-hypermini-1998-id-491.html (19.02.2011)

11 Durch die Kombination von Akkumulator und Verbrennungsmotor wollten Hersteller die Nachteile von E-Autos eliminieren, und gleichzeitig dessen Vorteile nutzen. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Plug-In-Hybriden ist der BMW i3.

12 Vgl. Kane, Mark. 2020. Nissan LEAF Sales Hit 450,000: World's #1 Selling EV, But Not For Long. https://insideevs.com/news/393890/nissan-leaf-sales-450000/ (20.01.2020)

13 Vgl. Lambert, Fred. 2020. Renault Zoe electric car sales surge, becoming one of the brand’s best-selling cars. https://electrek.co/2020/02/20/renault-zoe-electric-car-sales/ (20.02.2020)

14 Vgl. O’Kane, Sean. 2020. Tesla sold more cars in 2019 than in the previous two years combined. https://www.theverge.com/2020/1/3/21047233/tesla-2019-deliveries-q4-record-model-3-sales (03.01.2020)

15 Vgl. Hentschel, Joachim. Der Baukasten für e-Mobilität. https://www.volkswagenag.com/de/news/stories/2017/02/the-e-mobility-module.html (o. D.)

16 Vgl. Wieler, Jochen. 2020. VW ID.3: So kommt das neue Volks-Elektroauto. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/vw/vw-id-3/ (05.03.2020)

17 Vgl. Busse, Henning / Harloff, Thomas. 2020. Der Volks-Stromer kostet 23.430 Euro. https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/vw-id-3-2020-elektro-golf-akku-reichweite-preis-markteinfuehrung/ (12.03.2020)

18 Vgl. Audi AG. 2019. Neue Basis für Luxus – die Premium Plattform Electric (PPE). https://www.audi-technology-portal.de/de/mobilitaet-der-zukunft/technikbausteine/neue-basis-fuer-luxus-die-premium-plattform-electric-ppe (Oktober 2019)

19 Vgl. Menzel, Stefan / Murphy, Martin / Fasse, Markus. 2019. Elektromobilität. Warum VW den Einstieg in die Batteriezellenfertigung wagt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-warum-vw-den-einstieg-in-die-batteriezellenfertigung-wagt/24340130.html?ticket=ST-42488582-mbqabFGeMgg9QIUrUs6Q-ap1 (14.05.2019)

20 Vgl. flg / dpa / Reuters. 2019. E-Mobilität. VW steigt in Fertigung von Batteriezellen ein. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-fertigung-von-batteriezellen-fuer-e-autos-am-standort-salzgitter-startet-a-1288131.html (23.09.2019)

21 Vgl. Wikipedia. BMW i3. Global sales. https://en.wikipedia.org/wiki/BMW_i3#Global_sales (o. D.)

22 Vgl. BMW Group. 2019. Volle Ladung Elektro - schon zwei Jahre früher: BMW Group macht Tempo bei Ausbau der E-Mobilität. https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0297532DE/volle-ladung-elektro-–-schon-zwei-jahre-frueher:-bmw-group-macht-tempo-bei-ausbau-der-e-mobilitaet?language=de (25.06.2019)

23 Vgl. Schwarzer, Christoph M. 2019. Vorstellung: Mini Cooper SE. https://www.heise.de/autos/artikel/Vorstellung-Mini-Cooper-SE-4465949.html (09.07.2019)

24 Vgl. Dilk, Heiko. 2019. BMW setzt beim elektrischen X3 auf Effizienz. BMW iX3 2020, Details zum Elektro-SUV: Reichweite. https://www.mobile.de/magazin/artikel/bmw-ix3-2020-details-zum-elektro-suv-reichweite-21580 (26.12.2019)

25 Vgl. Wieler, Jochen. 2019. BMW iX3: Der erste Elektro-SUV von BMW. https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/elektrischer-bmw-ix3/ (18.12.2019)

26 Vgl. BMW-Group. 2019. Der neue BMW i4: Die Zukunft der markentypischen Fahrfreude. https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0302689DE/der-neue-bmw-i4:-die-zukunft-der-markentypischen-fahrfreude?language=de (18.11.2019)

27 Vgl. Grundhoff, Stefan. 2019. Zu spät für die deutsche Autoindustrie? BMW i4 soll Tesla ausbremsen. https://www.focus.de/auto/elektroauto/bmw-i4-die-elektrische-mitte_id_11352144.html (19.11.2019)

28 Vgl. Geiger, Thomas. 2019. BMW i5 (2021): Motor & Reichweite (iNext). Einblicke in die i5-Entwicklung. https://www.autozeitung.de/bmw-inext-2021-preis-technische-daten-193997.html (23.08.2019)

29 Vgl. Götze, Jan / Hornig, Robin. 2019. Alles zum Elektro-SUV EQC. https://www.autobild.de/artikel/mercedes-eqc-400-4matic-2019-test-preis-reichweite-10241905.html (15.05.2019)

30 Vgl. Sommerfeldt, Nando. 2020. Nur 19 Autos im November zugelassen – Mercedes’ elektrischer Hoffnungsträger floppt. https://www.welt.de/wirtschaft/article204706654/Elektroauto-Mercedes-EQC-Nur-19-Autos-im-November-zugelassen.html (03.01.2020)

31 Vgl. Focus. 2020. Trotz langer Entwicklungszeit. Zuletzt nur 19 Stück zugelassen: Mercedes’ neuer Elektro-SUV ist ein Flop https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/trotz-langer-entwicklungszeit-zuletzt-nur-19-stueck-zugelassen-mercedes-neuer-elektro-suv-ist-ein-flop_id_11512055.html (03.01.2020)

32 Vgl. dpa. 2017. Smart: Ab 2020 nur noch elektrisch angetrieben. https://www.heise.de/autos/artikel/Smart-Ab-2020-nur-noch-elektrisch-angetrieben-3827364.html (12.09.2017)

33 Vgl. Wittich, Holger. 2018. Smart fourtwo und forfour: Ab 2020 nur noch als EQ-E-Autos: https://www.auto-motor-und-sport.de/news/smart-fortwo-forfour-2020-elektroauto/ (06.03.2018)

34 Vgl. Daimler AG. Bis 2022 mehr als zehn rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge geplant: Alle Ampeln stehen auf grün. https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Bis-2022-mehr-als-zehn-rein-elektrisch-angetriebene-Fahrzeuge-geplant-Alle-Ampeln-stehen-auf-gruen.xhtml?oid=29779739 (o. D.)

35 Vgl. Porter, Jon. 2020. Tesla just made its one milltionth car. It’s a red Model Y. https://www.theverge.com/2020/3/10/21172895/tesla-one-million-cars-production-model-y (10.03.2020)

36 Vgl. Bay, Lukas. 2019. Elektrische Neuzulassungen. Tesla an der Spitze, kein Deutscher in den Top 20 – Das sind die erfolgreichsten Elektroautos. https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/elektrische-neuzulassungen-tesla-an-der-spitze-kein-deutscher-in-den-top-20-das-sind-die-erfolgreichsten-elektroautos/23980546.html?ticket=ST-40524290-OoX9dE6TQxmQykhrYt3f-ap6 (13.12.2019)

37 Vgl. O’Kane, Sean. 2019. Tesla’s Model 3 was the best-selling EV in the world last year. https://www.theverge.com/2019/2/22/18236707/tesla-model-3-2018-best-selling-ev-global (22.02.2019)

38 Vgl. Wimmelbücker, Stefan. 2018. Automobilwoche: Nissan Leaf auf Platz 2: Tesla Model 3 ist das meistverkaufte E-Auto. https://www.automobilwoche.de/article/20181102/NACHRICHTEN/181109987/ (02.11.2018)

39 Vgl. Jameson, Dow. 2019. Tesla Cybertruck has a quarter of a million pre-orders in less than a week. https://ww.electrek.co/2019/11/26/teslas-cybertruck-quarter-million-orders-less-than-a-week/ (26.11.2019)

40 Vgl. Tesla. Tesla Superchargers in Deutschland. https://www.tesla.com/de_DE/findus/list/superchargers/Germany?redirect=no (o. D.)

41 Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. EU-Verordnung zur Verminderung der CO2 – Emissionen von Personenkraftwagen. https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eu_verordnung_co2_emissionen_pkw.pdf (o. D.)

42 Vgl. Ebd.

43 Vgl. Munoz, Felipe. 2019. 2021 CO2 targets would generate €34 billion euros in penalty payments within Europe. https://www.jato.com/2021-co2-targets-would-generate-e34-billion-euros-in-penalty-payments-within-europe/ (02.04.2019)

44 Vgl. Wüsten, Thomas. 2019. Autoentwicklung nach Gesetz – so entsteht der Flottenwert. https://www.fuhrpark.de/autoentwicklung-nach-gesetz-so-entsteht-der-flottenwert (18.03.2019)

45 Vgl. Ebd.

46 Vgl. Ebd.

47 Vgl. Ebd.

48 Vgl. ARD Tagesschau. 2018. Einigung in Brüssel. EU verschärft CO2-Grenzwerte für Neuwagen. https://www.tagesschau.de/ausland/eu-abgas-grenzwerte-101.html (17.12.2018)

49 Vgl. Ebd.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Elektroautos. Bedeutung und Perspektive für den Automarkt
Untertitel
Eine kurze Betrachtung
Note
1,0
Jahr
2020
Seiten
25
Katalognummer
V913084
ISBN (eBook)
9783346291950
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Facharbeit wurde mit 58 von 60 möglichen Punkten bewertet.
Schlagworte
Facharbeit, Elektroautos, GRW, E-Auto, Politisch, Gesellschaftlich, Zukunft, Klimawandel, Energiewende
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Elektroautos. Bedeutung und Perspektive für den Automarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913084

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Elektroautos. Bedeutung und Perspektive für den Automarkt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden