Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Gesellschaftskritik und Parodie in der "Känguru-Trilogie" von Marc-Uwe Kling

Titel: Gesellschaftskritik und Parodie in der "Känguru-Trilogie" von Marc-Uwe Kling

Bachelorarbeit , 2018 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Raman Kumar Goswami (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit werden die Werke des Berliner Kabarettisten Marc-Uwe Kling hinsichtlich der in ihnen enthaltenen gesellschaftskritischen und parodistischen Elemente untersucht. Der Kern dieser Arbeit widmet sich der Känguru-Trilogie.

Die Arbeit beginnt mit einer Zusammenfassung der Handlung. Danach folgt eine Figurenbeschreibung der beiden Protagonisten, dem Känguru und Marc-Uwe Kling. Anschließend wird definiert, was Satire ist, wie diese funktioniert und welches Potential sie birgt. Des Weiteren werden entsprechende gesellschaftskritische und parodistische Stellen der Werke herausgearbeitet und die in ihnen enthaltenen satirischen Stellen erläutert. Dabei geht es im Kern darum, die Passagen aus den Werken herauszuarbeiten, in denen man die verzerrten oder überspitzt dargestellten Anspielungen auf unsere reale Gesellschaft erkennen kann. Abschließend werden parodistische Elemente der Werke genannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gesellschaftskritische und parodistische Elemente in Marc-Uwe Klings Werken
  • Besonderheiten und Figuren in den Werken
    • Besonderheiten der Känguru-Trilogie
    • Die beiden Protagonisten
      • Das Känguru
      • Marc-Uwe Kling
  • Die Satire und der Witz
    • Die Formen der Satire
    • Das politische Potential von Satire
  • Gesellschaftskritische Elemente
    • Erklärung
    • Moderne Wege der Datengewinnung
    • Die Sprache der Dummen
    • Das Internet hat immer Recht
    • Die Kritik am Umgang mit der Kritik
    • Unbeteiligte Zuschauer und Handy-Videos
    • Angriff der Killer-Soziologen
    • Das asoziale Netzwerk und die SV
    • Falsch zugeordnete Zitate und Wortwitze
  • Parodistische Elemente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die gesellschaftskritischen und parodistischen Elemente in den Werken des Berliner Kabarettisten Marc-Uwe Kling, insbesondere in der Känguru-Trilogie. Die Analyse untersucht die Funktion und das Potenzial von Satire sowie die spezifischen Elemente, die Klings Werke zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der heutigen Gesellschaft machen. Die Arbeit beleuchtet dabei die besonderen Merkmale der Känguru-Trilogie, die Figuren und die Rolle von Satire in der Gesellschaftskritik.

  • Satire als Mittel der Gesellschaftskritik
  • Die Känguru-Trilogie als satirische Darstellung der modernen Gesellschaft
  • Parodistische Elemente und ihre Funktion
  • Die Darstellung von Figuren und ihrer Bedeutung für die Kritik
  • Die Rolle von Humor und Ironie in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Einführung in die gesellschaftskritischen und parodistischen Elemente in den Werken von Marc-Uwe Kling, mit besonderem Fokus auf die Känguru-Trilogie. Das zweite Kapitel geht auf die Besonderheiten der Känguru-Trilogie ein und stellt die beiden Protagonisten, das Känguru und Marc-Uwe Kling, vor. In Kapitel 3 wird die Funktionsweise der Satire und ihr politisches Potenzial definiert. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von konkreten gesellschaftskritischen und parodistischen Stellen in den Werken und erläutert die in ihnen enthaltenen satirischen Elemente. Abschließend werden in Kapitel 5 parodistische Elemente in Klings Werken aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Satire, Gesellschaftskritik, Parodie, Humor, Kabarett, Marc-Uwe Kling, Känguru-Trilogie, Figuren, Dialog, politische Auseinandersetzung, moderne Gesellschaft, Ironie, absurde Geschichten, und Anti-Terror-Anschläge.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftskritik und Parodie in der "Känguru-Trilogie" von Marc-Uwe Kling
Note
1,7
Autor
Raman Kumar Goswami (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
31
Katalognummer
V913141
ISBN (eBook)
9783346211002
ISBN (Buch)
9783346211019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Känguru Marc-Uwe Kling Chroniken Manifest Offenbarung Humor
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Raman Kumar Goswami (Autor:in), 2018, Gesellschaftskritik und Parodie in der "Känguru-Trilogie" von Marc-Uwe Kling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum