Esta unidad didáctica acerca a los alumnos a conocer las tres subcompetencias que conforman la competencia intercultural. A través de diferentes actividades que se proponen en el aula de alemán. Las actividades se crean a partir de diferentes fragmentos que extraemos del libro "Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus" de Emine Sevgi Özdamar.
El mejor lugar donde se puede o debe llevar a cabo esta educación intercultural es en los centros educativos, desde los niveles de primaria hasta la universidad. En estos centros es necesario formar en la competencia intercultural, ya que son los espacios donde se educa y se construye gran parte de los valores de los individuos de una sociedad. Estos centros serán probablemente también donde deban convivir por primera vez con personas diferentes a ellos y, por tanto, es importante inculcarles una serie de valores y confrontarles con determinadas experiencias ya desde edades tempranas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Kultur, Bildung und Interkulturalität
- 2.2. Der interkulturelle Sprecher
- 2.3. Interkulturelle Kompetenz: Affektive, kognitive und pragmatisch-kommunikative Dimensionen
- 2.4. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz im Klassenzimmer
- 2.5. Interkulturelle Kompetenz durch Literatur lernen
- 3. Praxisbeispiele
- 3.1. "Dialekte"
- 3.2. "Einflüsse anderer Kulturen"
- 3.3. "Traditionen und Religion"
- 3.4. "Kulturelle Unterschiede"
- 3.5. Bewertung
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht durch literarische Texte vermittelt werden kann. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Emine Sevgi Özdamars Roman "Das Leben ist eine Karawanserei" und dessen Relevanz für die Förderung des interkulturellen Lernens.
- Definition und Bedeutung von Kultur, Bildung und Interkulturalität
- Entwicklung und Dimensionen interkultureller Kompetenz
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Bewältigung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz im Bildungsbereich
- Potenziale der Literatur für den interkulturellen Sprachunterricht
- Praktische Anwendung und Evaluation der entwickelten Unterrichtsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt für die Untersuchung dar, indem sie den wachsenden Bedarf an interkultureller Bildung im Kontext der Globalisierung und Migration herausstreicht. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die Konzepte von Kultur, Bildung und Interkulturalität definiert, den Begriff des "interkulturellen Sprechers" erörtert und die verschiedenen Dimensionen der interkulturellen Kompetenz analysiert. Des Weiteren werden die Herausforderungen im Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz im Bildungsbereich beleuchtet, wobei gleichzeitig die Rolle der Literatur für die Förderung interkultureller Kompetenz betont wird. In Kapitel 3 werden Praxisbeispiele vorgestellt, die auf Grundlage von Özdamars Roman "Das Leben ist eine Karawanserei" entwickelt wurden. Diese Beispiele demonstrieren die praktische Umsetzung der theoretischen Ansätze und bieten konkrete Vorschläge für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Literaturdidaktik, Emine Sevgi Özdamar, "Das Leben ist eine Karawanserei", Kultur, Bildung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Juan Antonio Gavira Antequera (Author), 2020, Enseñar la interculturalidad a través de la literatura, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913296