Virginia, Oktober 1988: Ein sechzehnjähriger Schüler opfert sein Leben und rettet so unbemerkt die Welt. Donnie Darko. Gerade zurückgekehrt aus einem Parallel-Universum, weicht er nicht aus, als mitten in der Nacht eine Flugzeugturbine aus der Zukunft in sein Zimmer stürzt und ihn zerquetscht. Am nächsten Morgen steht Donnies Familie verstört im Vorgarten, Schaulustige beobachten die Bergung der Turbine aus dem Haus.
Dazu erklingt ein Lied aus dem Off, das die Zuschauer kennen. Es scheint die Situation des gerade zu Ende gehenden Filmes zu beschreiben: Mad World. Es klingt jetzt noch trauriger als früher in den Achtziger Jahren, der Text ist in der Neu-Aufnahme von 2001 besser zu verstehen. Eine dünne Männerstimme weint fast zum Klavier: „...I find it kind of sad, the dreams in which I´m dying are the best I´ve ever had“ (vgl. Donnie Darko 2004)
Plötzlich vermischt sich alles, das vertraute Lied, die Trauer über den Tod des jungen Filmhelden, die Ohnmacht gegenüber der Verlogenheit in Donnies Welt, melancholische Erinnerungen an die achtziger Jahre. Eine stark emotionale Erfahrung also, mit ausgelöst und mit getragen von einem eigentlich bekannten Popsong, der durch den neuen Kontext eine neue Bedeutung erhält. Doch nicht nur der Popsong erhält eine neue Bedeutung durch die Handlung des Films, sondern auch die Handlung gewinnt an Bedeutungsnuancen durch den Popsong. In Donnie Darko setzte Regisseur Richard Kelly diese gegenseitige Bedeu-tungsgebung von bekannter Popmusik und Handlung besonders effektiv ein.
Im Folgenden soll anhand von vier Szenen aus dem Film untersucht werden, wie Kelly bekannte Popmusik als Teil der Narration nutzte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Begriffsklärungen:
- 2.1 Narration und Musik
- 2.2 Donnie Darko, die Handlung
- III. Untersuchung
- 3.1 INXS Never tear us apart
- 3.2 Tears for Fears - Head over Heels
- 3.3 Joy Division - Love will tear us apart again
- 3.4 John Williams - Mad World
- IV. Fazit
- V. Anhang:
- 5.1 Quellen
- 5.2 Liedtext Mad World
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion von Popmusik als narrativen Bestandteil in Richard Kellys Film "Donnie Darko". Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Regisseur bekannte Popsongs einsetzt, um die Handlung zu bereichern, Bedeutungsnuancen zu erzeugen und beim Zuschauer bestimmte Emotionen und Assoziationen hervorzurufen. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Musik und Erzählung, wobei die ausgewählten Szenen exemplarisch für die Gesamtkomposition stehen.
- Die Interdependenz von Musik und Narration im Film
- Die Rolle von Popmusik zur Stimmungsgenerierung und emotionalen Verstärkung
- Der Einsatz von Musik zur Kontextualisierung und Erweiterung der Handlung
- Die bewusste Auswahl bekannter Songs und deren Bedeutung im Kontext des Films
- Die Beziehung zwischen Musik, Zeit und Erzählstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Film "Donnie Darko" und den Einsatz des Songs "Mad World" als ein zentrales Element der emotionalen Wirkung beschreibt. Der Tod des Protagonisten und die damit verbundene Trauer werden im Kontext der Nostalgie der 80er Jahre und der neu gewonnenen Bedeutung des Songs im Film beleuchtet. Die Arbeit kündigt die Analyse von vier Szenen an, um den Einsatz von Popmusik als narrativen Bestandteil zu untersuchen.
II. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Narration" und "Musik" im filmischen Kontext. Es definiert Narration nach Bordwell und Thompson und unterscheidet zwischen diegetischer und extradiegetischer Musik. Besonderes Augenmerk liegt auf Filmmusik mit Text, die über sprachliche Signifikanten direkt auf Situationen und Figuren im Film Bezug nimmt und somit eine Erzählerfunktion übernehmen kann. Darüber hinaus wird die Handlung von "Donnie Darko" in stark verkürzter Form zusammengefasst, um den Kontext der späteren Analyse zu schaffen.
III. Untersuchung: Dieser Abschnitt analysiert vier Szenen aus "Donnie Darko", die mit bekannten Popsongs unterlegt sind. Die Analyse der neueren Filmversion von 2004 betrachtet die Interaktion von Musik und Bild, sowie die Wirkung auf das Publikum. Es wird detailliert untersucht, wie die ausgewählten Songs die Handlung bereichern und zusätzliche Bedeutungsebenen schaffen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Beziehung zwischen den Liedtexten, den gezeigten Bildern und dem Gesamtkontext des Films.
3.1 INXS Never tear us apart: Die Analyse dieser Szene konzentriert sich auf den Einsatz von INXS' "Never Tear Us Apart" am Beginn des Films. Die Parallele zwischen dem Liedtext und den Bildern wird untersucht, wobei der erste Satz des Liedes ("Don't ask me, what you know is true") als ein Hinweis auf das aufgeklärte Publikum interpretiert wird. Die Verwendung des Liedes im Kontext des Todes des Sängers Michael Hutchence wird als Mittel zur Verhinderung ungestörter Nostalgie und als Hervorhebung des Vergänglichen interpretiert. Der Liedtext wird auch im Hinblick auf Ereignisse später im Film analysiert, die bereits in dieser Szene durch den Song angedeutet werden.
Schlüsselwörter
Donnie Darko, Filmmusik, Narration, Popmusik, INXS, Tears for Fears, Joy Division, John Williams, Mad World, Zeitreise, Paralleluniversum, Erzählstruktur, emotionale Wirkung, Bedeutungsgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Donnie Darko" und der Funktion von Popmusik
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Funktion von Popmusik als narrativen Bestandteil in Richard Kellys Film "Donnie Darko". Es wird analysiert, wie der Regisseur bekannte Popsongs einsetzt, um die Handlung zu bereichern, Bedeutungsnuancen zu erzeugen und beim Zuschauer bestimmte Emotionen und Assoziationen hervorzurufen.
Welche konkreten Songs werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf vier Songs: "Never Tear Us Apart" von INXS, "Head over Heels" von Tears for Fears, "Love Will Tear Us Apart Again" von Joy Division und "Mad World" von John Williams.
Welche Aspekte der Interaktion zwischen Musik und Erzählung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Interdependenz von Musik und Narration, die Rolle der Musik zur Stimmungsgenerierung und emotionalen Verstärkung, den Einsatz von Musik zur Kontextualisierung und Erweiterung der Handlung, die bewusste Auswahl bekannter Songs und deren Bedeutung im Kontext des Films sowie die Beziehung zwischen Musik, Zeit und Erzählstruktur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffsklärungen (Narration und Musik im filmischen Kontext, Zusammenfassung der Handlung von "Donnie Darko"), eine Untersuchung von vier ausgewählten Szenen mit Musik-Analyse, ein Fazit und einen Anhang mit Quellenangaben und dem Liedtext von "Mad World".
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Film "Donnie Darko" und den Einsatz des Songs "Mad World" als zentrales Element der emotionalen Wirkung. Der Tod des Protagonisten und die damit verbundene Trauer werden im Kontext der Nostalgie der 80er Jahre und der neu gewonnenen Bedeutung des Songs im Film beleuchtet. Die Analyse von vier Szenen wird angekündigt.
Was wird in den Begriffsklärungen behandelt?
Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Narration" und "Musik" im filmischen Kontext. Es definiert Narration nach Bordwell und Thompson und unterscheidet zwischen diegetischer und extradiegetischer Musik. Besonderes Augenmerk liegt auf Filmmusik mit Text und deren Erzählerfunktion. Die Handlung von "Donnie Darko" wird kurz zusammengefasst.
Wie wird die Szene mit "Never Tear Us Apart" von INXS analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Parallele zwischen Liedtext und Bildern. Der erste Satz des Liedes ("Don't ask me, what you know is true") wird als Hinweis auf das aufgeklärte Publikum interpretiert. Die Verwendung des Liedes im Kontext des Todes von Michael Hutchence wird als Mittel zur Verhinderung ungestörter Nostalgie und als Hervorhebung des Vergänglichen interpretiert. Der Liedtext wird auch im Hinblick auf spätere Ereignisse im Film analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Donnie Darko, Filmmusik, Narration, Popmusik, INXS, Tears for Fears, Joy Division, John Williams, Mad World, Zeitreise, Paralleluniversum, Erzählstruktur, emotionale Wirkung, Bedeutungsgebung.
Für welche Art von Leser ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit der Filmanalyse, insbesondere der Funktion von Musik in Filmen, auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Filmwissenschaft oder Medienwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Julia Mierzwa (Autor:in), 2008, Popmusik als Teil der Narration im Film Donnie Darko von Richard Kelly, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91394