Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Einfluss des olfaktorischen Systems auf die Lernfähigkeit

Title: Einfluss des olfaktorischen Systems auf die Lernfähigkeit

Bachelor Thesis , 2019 , 53 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Aileen Allgeier (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit wird der Einfluss des olfaktorischen Systems auf das Lernvermögen erläutert. Das Ziel ist es eine Assoziation zwischen einer bestimmten Reizung des Riechzentrums und der Erinnerungsbildung herzustellen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum Geruchssystem, der Gedächtnisbildung und den beiden genannten Tests beschrieben. Darauf aufbauend wird der Inhalt der Studien analysiert und in das Thema dieser Arbeit transferiert.

Ein bestimmter Geruch kann eine genaue Erinnerung bei einem Menschen hervorrufen. So erinnern wir uns z. B. bei dem Duft von frischen Brötchen an das angenehme Gespräch mit der Familie am Frühstückstisch eines Sonntagmorgens. Ebenso nehmen wir unangenehme Gerüche und die Situation, die mit dieser empfangenen Information verknüpft ist, wahr. Die erlernten Geruchsmuster lösen somit bei einer Umgebung mit bekanntem Duft eine innere positive oder negative Haltung aus. Der "falsche" Geruch kann die Aktivität der Gehirnareale, die für die Aufnahme und Speicherung von Informationen zuständig sind, reduzieren.

Bei der Erläuterung der Funktionsweise des Geruchssystems wird klar, dass die Wahrnehmung von Duftmolekülketten meist unbewusst stattfindet. Jedoch lösen diese durch das Andocken an Rezeptoren eine chemosensorische Kaskade aus. Es kommt zu der Ausschüttung von Hormonen. Je nach Empfinden des Reizes kommt es zu einer Stress- oder einer Zuneigungsreaktion des Körpers, die wir in den meisten Fällen nicht bewusst wahrnehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung: Einfluss des olfaktorischen Systems auf den Lernerfolg
    • 1.2 Anatomie und Physiologie des olfaktorischen Systems
    • 1.3 Gedächtnisbildung
    • 1.4 UPSIT - University of Pennsylvania Smell Identification Test
    • 1.5 SMT - Sniff Magnitude Test
    • 1.6 Olfactometer
    • 1.7 FMRI – Functional Magnetic Resonance Imaging
    • 1.8 Statistical Parametric Mapping
    • 1.9 Definition der Lernfähigkeit
    • 1.10 Einflussfaktor Stress
  • 2. Material und Methode
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Olfaktorisches System und Lernfähigkeit
    • 3.2 Emotions-Geruchsassoziiertes Lernen
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Zusammenhang von Gehirn und olfaktorischen Reizen
    • 4.2 Zusammenhang von Emotionen und olfaktorischen Reizen
    • 4.3 Benefit für die Dentalhygiene
  • 5. Fazit
  • 6. Zusammenfassung / Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des olfaktorischen Systems auf die Lernfähigkeit. Ziel ist die Herstellung einer Assoziation zwischen der Reizung des Riechzentrums und der Erinnerungsbildung. Die Arbeit analysiert dazu bestehende Studien und transferiert deren Ergebnisse in den Kontext der Lernfähigkeit.

  • Anatomie und Physiologie des olfaktorischen Systems
  • Zusammenhang zwischen Geruch, Emotion und Gedächtnis
  • Auswirkungen von Gerüchen auf die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Anwendung der Erkenntnisse im Bereich der Dentalhygiene
  • Bewertung von gängigen Geruchstests

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es den Einfluss von Gerüchen auf die Erinnerung und das Lernen beleuchtet. Es wird der Zusammenhang zwischen bestimmten Düften und emotionalen Reaktionen hergestellt. Weiterhin werden gängige Geruchstests wie der UPSIT und der SMT vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Arbeit diskutiert. Die unbewusste Wahrnehmung von Duftmolekülen und die damit verbundenen hormonellen Reaktionen werden erläutert, um den Fokus auf die Verbindung zwischen olfaktorischer Wahrnehmung und kognitiven Prozessen zu legen. Das Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung der Assoziation zwischen Riechreizen und Erinnerungsbildung.

2. Material und Methode: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Beschreibung von Material und Methode liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie bezüglich des Zusammenhangs zwischen dem olfaktorischen System und der Lernfähigkeit, sowie den Einfluss des emotions-geruchsassoziierten Lernens. Es werden vermutlich Daten präsentiert, die die Hypothese der Arbeit unterstützen oder widerlegen. Ohne Zugriff auf die konkreten Daten, kann hier keine detaillierte Zusammenfassung erstellt werden.

4. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse im Kontext des Zusammenhangs zwischen Gehirn und olfaktorischen Reizen sowie dem Zusammenhang zwischen Emotionen und olfaktorischen Reizen diskutiert. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Dentalhygiene beleuchtet. Die Diskussion wird die in Kapitel 3 präsentierten Ergebnisse interpretieren und sie mit bestehender Literatur in Verbindung setzen. Es werden wahrscheinlich Limitationen der Studie angesprochen und Perspektiven für zukünftige Forschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Olfaktorisches System, Lernfähigkeit, Gedächtnisbildung, Geruchstests (UPSIT, SMT), Emotionen, Gehirn, Dentalhygiene, kognitive Leistungsfähigkeit, Stress.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Einfluss des olfaktorischen Systems auf die Lernfähigkeit

Was ist das Thema der Forschungsarbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des olfaktorischen Systems (Riechsinn) auf die Lernfähigkeit. Der Fokus liegt auf der Assoziation zwischen der Reizung des Riechzentrums und der Erinnerungsbildung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Geruchsreizen, Emotionen und Gedächtnisleistung zu analysieren und die Ergebnisse auf die Lernfähigkeit zu übertragen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Erkenntnisse im Bereich der Dentalhygiene.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit beschreibt zwar die verwendeten Geruchstests (UPSIT und SMT), die verwendeten bildgebenden Verfahren (fMRT) und die statistische Methode (Statistical Parametric Mapping), jedoch werden die konkreten Methoden und Materialien der Studie nicht detailliert im bereitgestellten Text aufgeführt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anatomie und Physiologie des olfaktorischen Systems, den Zusammenhang zwischen Geruch, Emotion und Gedächtnis, die Auswirkungen von Gerüchen auf die kognitive Leistungsfähigkeit, die Anwendung der Erkenntnisse in der Dentalhygiene und die Bewertung gängiger Geruchstests.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Der Text gibt an, dass Kapitel 3 die Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen olfaktorischem System und Lernfähigkeit sowie zum emotions-geruchsassoziierten Lernen präsentiert. Konkrete Ergebnisse werden jedoch nicht im Überblick dargestellt.

Wie werden die Ergebnisse diskutiert?

In Kapitel 4 werden die Ergebnisse im Kontext des Zusammenhangs zwischen Gehirn und olfaktorischen Reizen sowie zwischen Emotionen und olfaktorischen Reizen diskutiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Dentalhygiene wird ebenfalls beleuchtet. Limitationen der Studie und Perspektiven für zukünftige Forschung werden wahrscheinlich ebenfalls angesprochen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Olfaktorisches System, Lernfähigkeit, Gedächtnisbildung, Geruchstests (UPSIT, SMT), Emotionen, Gehirn, Dentalhygiene, kognitive Leistungsfähigkeit, Stress.

Welche Geruchstests werden in der Arbeit erwähnt?

Die Arbeit erwähnt den UPSIT (University of Pennsylvania Smell Identification Test) und den SMT (Sniff Magnitude Test).

Welche bildgebenden Verfahren werden erwähnt?

Die Arbeit erwähnt die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT).

Welche statistische Methode wird erwähnt?

Die Arbeit erwähnt Statistical Parametric Mapping (SPM).

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss des olfaktorischen Systems auf die Lernfähigkeit
College
praxisHochschule University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Aileen Allgeier (Author)
Publication Year
2019
Pages
53
Catalog Number
V915581
ISBN (eBook)
9783346214140
ISBN (Book)
9783346214157
Language
German
Tags
dentalhygiene olfactory system learning eduaction dental medical
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aileen Allgeier (Author), 2019, Einfluss des olfaktorischen Systems auf die Lernfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint