Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Roman Brodmann und seine Werke
2.1. Biografie
2.2. Werke
2.2.1. Filmografie (eine Auswahl)
2.2.2. Preise (u.a.)
2.2.3. Veröffentlichungen
2.3. Das Umfeld: Die Stuttgarter Schule
2.4. Brodmanns Persönlichkeit und Arbeitsweise
3. Allgemeine Informationen über den Film „Die Grünen Menschen von Intensiv I“
3.1. Allgemeine Daten
3.2. Thematischer Inhalt
3.2.1. Personen
3.2.2. Aufbau
4. Arbeitsweise Roman Brodmanns
4.1. Brodmanns Strategie
4.2. Brodmann und das Prinzip der living camera
4.3. Brodmanns Montagetechnik
5. Schlußbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Roman Brodmann gehört zu den Autoren, die jenseits der üblichen aktuellen Berichte, Reportagen und Magazine eine unkonventionelle Verarbeitung der Wirklichkeit versuchen und eine ganz persönliche Handschrift haben.
Brodmann geht aus der Stuttgarter Schule hervor, wurde dementsprechend von ihr geprägt und beeinflußte sie seinerseits. Dennoch nimmt er innerhalb dieses Bereiches eine eigene Stellung ein. Seine ambivalente Persönlichkeit, einerseits seine unbequeme Ambition, verschiedene Sachverhalte kritisch zu beleuchten, andererseits seine ruhige, fast bedächtige Art, sich zu äußern, machen ihn zu einer interessanten Gestalt. „Gespielte Naivität“ sowie „der Einsatz von trojanischen Pferdchen“ meint der Journalist Joachim Hauschild bei Roman Brodmann entlarvt zu haben. Der Dokumentarfilm „Die Grünen Menschen von Intensiv I“ soll in der folgenden Abhandlung analysiert und unter diesem Gesichtspunkt besprochen werden.
Um das Anliegen Brodmanns zu verdeutlichen, erschien es mir wichtig, zunächst die Biographie des Autors, sowie seine Werke vorzustellen. Anschließend wird der Film inhaltlich und technisch analysiert, bevor auf das spezielle Anliegen Brodmanns eingegangen werden kann. In einer abschließenden Diskussion werden Art des Feature, Wirkung und Berechtigung des Filmes diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Roman Brodmann und seine Werke
- Biographie
- Werke
- Filmografie (eine Auswahl)
- Preise (u.a.)
- Veröffentlichungen
- Das Umfeld: Die Stuttgarter Schule
- Roman Brodmanns Persönlichkeit und Arbeitsweise
- Allgemeine Informationen über den Film „Die grünen Menschen von Intensiv I“
- Allgemeine Daten
- Inhalt
- Personen
- Aufbau
- Arbeitsweise Roman Brodmanns
- Brodmanns Strategie
- Brodmann und das Prinzip der living camera
- Brodmanns Montagetechnik
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Dokumentarfilm „Die Grünen Menschen von Intensiv I“ von Roman Brodmann und untersucht die dahinterstehende Strategie des Autors. Der Fokus liegt auf der kritischen Beleuchtung von Sachverhalten und der Verwendung von „trojanischen Pferdchen“ zur Vermittlung seiner Botschaft. Die Arbeit beleuchtet die Biographie und das Umfeld des Autors, um seine Arbeitsweise und die Entstehungsgeschichte des Films zu verstehen.
- Analyse des Dokumentarfilms „Die Grünen Menschen von Intensiv I“
- Roman Brodmanns Strategie der kritischen Beleuchtung und „trojanischen Pferdchen“
- Einfluss der Stuttgarter Schule und Brodmanns Persönlichkeit auf seine Arbeitsweise
- Biographie des Autors und dessen Motivationen
- Wirkung und Berechtigung des Films im Kontext der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Roman Brodmann als Autor vor, der sich von konventionellen Dokumentarfilmen abhebt und eine eigene Handschrift pflegt. Es wird die Bedeutung des Films „Die Grünen Menschen von Intensiv I“ für die Analyse von Brodmanns Strategie hervorgehoben.
- Roman Brodmann und seine Werke: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Biographie und die Werke von Roman Brodmann. Es beleuchtet seine Herkunft, die Prägung durch die Stuttgarter Schule und seine Entwicklung zum Antimilitaristen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss seines konservativen familiären Hintergrunds auf die Wahl seiner Themen, insbesondere die Kritik am Kleinbürgertum, gewidmet.
- Allgemeine Informationen über den Film „Die Grünen Menschen von Intensiv I“: Hier werden allgemeine Daten des Films, wie Produktionsdaten und Titel, präsentiert. Der Inhalt wird mit Fokus auf die wichtigsten Personen und den Aufbau des Films näher beleuchtet.
- Arbeitsweise Roman Brodmanns: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Brodmanns Arbeitsweise, insbesondere auf seine Strategie, das Prinzip der „living camera“ und seine Montagetechnik. Es wird analysiert, wie diese Elemente zu seiner charakteristischen Art der Dokumentarfilmgestaltung beitragen.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit dem Dokumentarfilm „Die Grünen Menschen von Intensiv I“ von Roman Brodmann, der Vertreter der Stuttgarter Schule ist. Wichtige Themen sind die kritische Beleuchtung von Sachverhalten, die Verwendung von „trojanischen Pferdchen“, der Einsatz der „living camera“ und die Analyse von Brodmanns Montagetechnik. Weitere Schlüsselwörter sind: Biographie, Filmtechnik, Antimilitarismus, Kleinbürgertum, „Zeichen der Zeit“ und Dokumentarfilm.
- Arbeit zitieren
- Tatjana Schikorski (Autor:in), 1997, „Die Grünen Menschen von Intensiv I“ als Indikator für Roman Brodmanns Strategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91561