Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Carl Schmitt und sein Einfluss auf die Frankfurter Schule

Title: Carl Schmitt und sein Einfluss auf die Frankfurter Schule

Term Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Jänichen (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lässt sich ein "Links-Schmittianismus" innerhalb der Frankfurter Schule nachweisen? Diese Frage wurde in den 80er Jahren durch einen Aufsatz von Ellen Kennedy kontrovers diskutiert. Noch heute verfügt die Person Carl Schmitt in gewissen Kreisen über eine Anziehungskraft.

Die Arbeit will sich im ersten Teil mit den Thesen, die Ellen Kennedy in ihrem Aufsatz "Carl Schmitt und die Frankfurter Schule. Deutsche Liberalismuskritik im 20. Jahrhundert" aufgeworfen hat, auseinandersetzen. Diesen Thesen sollen dann jeweils verschiedene Gegenpositionen aus der Literatur und eigene Positionen gegenübergestellt werden. Im Schlussteil sollen die Erkenntnisse zusammengefasst werden. Zudem soll eine kurze Skizze erstellt werden, inwieweit Carl Schmitt im aktuellen politischen Diskurs wieder an Bedeutung gewinnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Kennedys These der Schmitt-Rezeption
    • 1. Benjamin und Schmitt
    • 2. Kirchheimer und Schmitt
    • 3. Habermas und Schmitt
      • 3.1 Demokratie bei Habermas und Schmitt
      • 3.2 Legalität und Legitimität bei Habermas und Schmitt
  • III. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der These von Ellen Kennedy, die in einem Aufsatz von 1986 die Frage aufwirft, ob die „Frankfurter Schule“ von Carl Schmitts Ideen beeinflusst wurde. Die Arbeit analysiert Kennedys Argumentation anhand von Beispielen aus dem Werk von Walter Benjamin, Otto Kirchheimer und Jürgen Habermas, um herauszufinden, ob sich eine Rezeption von Schmitts Theorien in deren Schriften tatsächlich nachweisen lässt.

  • Die Rolle von Carl Schmitt in der frühen Bundesrepublik Deutschland
  • Die These des „Links-Schmittianismus“ und die „Frankfurter Schule“
  • Die Rezeption von Schmitts Theorien in der politischen Philosophie
  • Die Debatte um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumentationen von Schmitt und den Theoretikern der „Frankfurter Schule“
  • Der Einfluss von Schmitts Theorien auf den heutigen politischen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Person Carl Schmitt und seine Bedeutung für den wissenschaftlichen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland vor. Sie erklärt die Faszination, die von Schmitt ausging, und stellt die These von Ellen Kennedy vor, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die „Frankfurter Schule“ von Schmitts Ideen beeinflusst wurde.

II. Kennedys These der Schmitt-Rezeption

1. Benjamin und Schmitt

Dieser Abschnitt analysiert Kennedys Argumentation bezüglich einer Rezeption von Schmitt bei Walter Benjamin. Die Arbeit geht auf Kennedys zentrale Argumente ein, wie beispielsweise den Brief von Benjamin an Schmitt und die streitigen Vorgänge bei der Herausgabe des Buches „Der Ursprung des deutschen Trauerspieles“. Auch Kritiker der These von Kennedy, wie beispielsweise Martin Jay und Alfons Söllner, werden in diesem Zusammenhang behandelt.

2. Kirchheimer und Schmitt

Dieser Abschnitt soll die Argumentation von Kennedy bezüglich einer Rezeption von Schmitt bei Otto Kirchheimer analysieren. Die Arbeit wird auf Kennedys zentrale Argumente eingehen, wie beispielsweise die Gemeinsamkeiten in den Argumentationen von Schmitt und Kirchheimer zum Thema Demokratie und die Rolle des Staates. Auch Kritiker der These von Kennedy, die beispielsweise argumentieren, dass Kirchheimers Kritik am Liberalismus unabhängig von Schmitt entstanden ist, werden in diesem Zusammenhang behandelt.

3. Habermas und Schmitt

Dieser Abschnitt untersucht Kennedys Argumentation bezüglich einer Rezeption von Schmitt bei Jürgen Habermas. Die Arbeit wird auf Kennedys zentrale Argumente eingehen, wie beispielsweise die Gemeinsamkeiten in den Argumentationen von Schmitt und Habermas zum Thema Demokratie, Legalität und Legitimität. Auch Kritiker der These von Kennedy, die beispielsweise argumentieren, dass Habermas sich von Schmitts Konzepten distanziert, werden in diesem Zusammenhang behandelt.

Schlüsselwörter

Carl Schmitt, Frankfurter Schule, Liberalismuskritik, Rechtsphilosophie, Politische Theorie, Demokratie, Legalität, Legitimität, Walter Benjamin, Otto Kirchheimer, Jürgen Habermas, „Links-Schmittianismus“, Ellen Kennedy, Theodor W. Adorno, Ernst-Wolfgang Böckenförde.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Carl Schmitt und sein Einfluss auf die Frankfurter Schule
College
University of Erfurt
Grade
1,0
Author
Maximilian Jänichen (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V916083
ISBN (eBook)
9783346224767
ISBN (Book)
9783346224774
Language
German
Tags
carl schmitt einfluss frankfurter schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Jänichen (Author), 2019, Carl Schmitt und sein Einfluss auf die Frankfurter Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint