Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Relevanz und Beitrag im Kontext von Insolvenzen

Titel: Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Relevanz und Beitrag im Kontext von Insolvenzen

Masterarbeit , 2019 , 88 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Rohmann (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert die Relevanz und den Beitrag vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung globaler Randbedingungen. Im Zuge dessen soll die Frage beantwortet werden, ob bei dieser Art von Sanierungsinstrument für Unternehmen die zu erwartenden Risiken überwiegen. Hintergrund der Fragestellung ist, dass das gegenwärtige wirtschaftliche Umfeld von einer mit hoher Frequenz voranschreitenden Globalisierung sowie einer stets wachsenden Dynamik geprägt ist und Unternehmen dahingehend gezwungen sind, sich entsprechend auszurichten. Leider ist in diesem Zusammenhang immer wieder erkennbar, dass Unternehmen diesen Herausforderungen nicht gewachsen sind.

Die Beantwortung dieser Fragestellung wurde unterstützend mithilfe entsprechend ausgewählter Artefakte der Fachliteratur und unter Berücksichtigung verschiedenster Betrachtungswinkel aufgearbeitet. Folglich werden unterschiedliche strategische und operative Aspekte von Unternehmenssanierungen – welche letztendlich häufig mit vielfältigen Veränderungsprozessen einhergehen – in dieser Arbeit erläutert und in die Zusammenhänge der Thematik eingeordnet.

Festzuhalten ist, dass Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmenssanierung wesentlich davon abhängt, in welcher Detailtiefe die entsprechenden Kriterien im Rahmen der Restrukturierung aufgearbeitet werden. Dazu ist es notwendig, explizit auch die bereits vorhandenen oder möglichen negativen Faktoren bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen zu berücksichtigen. Eine jede Restrukturierung initiiert zugleich einen Wandel, sodass Macht und der Einfluss von Menschen sowie deren Handeln und Wissen nicht zu unterschätzen sind.

Eine wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass allein zum Fortbestehen im internationalen politischen, rechtlichen und ökonomischen Wettbewerb vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren erwünscht sind und ihre Daseinsberechtigung haben werden.

Schlussfolgernd ist auf Basis der vorliegenden Ausarbeitung festzuhalten, dass die Überlebenschancen für Unternehmen durch vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren tendenziell höher ausfallen als die möglichen Risiken, die in der EU-Richtlinie verankert sind. Dennoch ist die Existenz der zu berücksichtigenden Risiken unstrittig und auch aufgrund der Komplexität sowie Anzahl der zu berücksichtigten harten und weichen Faktoren keinesfalls zu bagatellisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema und dessen Relevanz
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Kerngedanken und -inhalte von Insolvenzen
    • 2.1 Entwicklung bis zur Insolvenz: wirtschaftliche Krise
      • 2.1.1 Chronologie eines klassischen Sanierungsverfahrens
      • 2.1.2 Kommunikation in der Krise
    • 2.2 Überblick über die Arten der Insolvenzverfahren nach der Insolvenzordnung
      • 2.2.1 Materielle Insolvenzgründe der Insolvenzordnung: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
      • 2.2.2 Wesentliche Charakteristika und zentrale Herausforderung der einzelnen Insolvenzverfahren
    • 2.3 Sanierungsverfahren als Restrukturierungsmöglichkeit
      • 2.3.1 Schutzschirmverfahren nach ESUG vs. vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
      • 2.3.2 Interessenkonflikte
  • 3. Stand der Forschung
    • 3.1 Der gegenwärtige Forschungsstand der Thematik
      • 3.1.1 Wissenschaftliche Studien
      • 3.1.2 Beraterstudien
      • 3.1.3 Zusammenfassung des Forschungstandes
    • 3.2 Herleitung der Forschungsdefizite und Formulierung der Forschungsfrage
  • 4. Forschungsmethodik
    • 4.1 Selektion der Methode
    • 4.2 Datenerhebung mittels Interviews
    • 4.3 Datenauswertung nach Mayring
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Praxisrelevanz
    • 5.2 Ziele des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    • 5.3 Gesellschaftsform
    • 5.4 Höhere Akzeptanz zum ESUG
    • 5.5 Attraktivität eines präventiven Sanierungsverfahrens
    • 5.6 Cherry Picking
    • 5.7 Öffentlichkeit
    • 5.8 Rolle in der Zukunft
    • 5.9 Auswirkung auf Insolvenzen
    • 5.10 Limitation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Relevanz und dem Beitrag vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren im Kontext von Insolvenzen, wobei die globalen Rahmenbedingungen eine besondere Rolle spielen. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die zu erwartenden Risiken für Unternehmen bei dieser Art von Sanierungsinstrument überwiegen. Die Arbeit untersucht verschiedene strategische und operative Aspekte von Unternehmenssanierungen und ihre Einordnung in die komplexen Zusammenhänge des Themas. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Interessen und Absichten eingegangen, die bei Sanierungsprozessen aufeinandertreffen.

  • Relevanz und Beitrag vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren
  • Risiken und Chancen im Kontext globaler Rahmenbedingungen
  • Strategische und operative Aspekte von Unternehmenssanierungen
  • Interessenkonflikte und Einflussfaktoren bei Restrukturierungen
  • Überlebenschancen von Unternehmen durch vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Kerngedanken und -inhalten von Insolvenzen. Hier werden die Entwicklung bis zur Insolvenz, verschiedene Arten von Insolvenzverfahren und die Herausforderungen im Rahmen der Restrukturierung beleuchtet. Kapitel 3 behandelt den Stand der Forschung zum Thema vorinsolvenzliche Sanierung. Hier werden wissenschaftliche und beratergestützte Studien analysiert. Kapitel 4 stellt die Forschungsmethodik vor, die in dieser Arbeit angewendet wird, und Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse. Die Ergebnisse umfassen verschiedene Aspekte, wie die Praxisrelevanz, die Ziele des Verfahrens, die Gesellschaftsform und die Rolle in der Zukunft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten Insolvenzrecht, vorinsolvenzliche Sanierung, Restrukturierung, Unternehmenskrise, Schutzschirmverfahren nach ESUG, strategische und operative Aspekte, Interessenkonflikte, globale Rahmenbedingungen, Überlebenschancen, Risiken und Chancen.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Relevanz und Beitrag im Kontext von Insolvenzen
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,7
Autor
Daniel Rohmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
88
Katalognummer
V916748
ISBN (eBook)
9783346271068
ISBN (Buch)
9783346271075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren präventives Restrukturierungsverfahren Unternehmenssanierung Insolvenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Rohmann (Autor:in), 2019, Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Relevanz und Beitrag im Kontext von Insolvenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916748
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum