Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Fallstudien, Länderstudien

Strategien der Risikobewältigung armer Haushalte in Entwicklungsländern

Titel: Strategien der Risikobewältigung armer Haushalte in Entwicklungsländern

Diplomarbeit , 2007 , 70 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Burger (Autor:in)

VWL - Fallstudien, Länderstudien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut Schätzungen der Weltbank lebten 2001 etwa 1,1 Milliarden Menschen von weniger als einem Dollar am Tag. Gerade in Entwicklungsländern sind diese Ärmsten der Armen einer Fülle von Risiken ausgesetzt. Das Einkommensrisiko gilt dabei als eines der zentralen Risiken. Interessanterweise schlagen sich Einkommensschwankungen der einzelnen Haushalte nicht voll in den Konsumschwankungen der Haushalte durch. Das heißt, es gelingt den Haushalten, ihren Konsum gegen Einkommensschwankungen - wenn auch nur partiell - abzusichern. Dies spricht dafür, dass sie Einkommensrisiken zum Teil bewältigen können. Allgemein lässt sich feststellen, dass Haushalte in Entwicklungsländern eine Vielzahl von Möglichkeiten haben, dies zu tun.Ziel dieser Arbeit ist es daher, genau zu untersuchen, welche Möglichkeiten zur Risikobewältigung arme Haushalte haben. Es soll ganz bewusst auf die Einschränkungen der Risikobewältigungsstrategien eingegangen werden. Es werden sowohl die Einschränkungen der Risikobewältigungsstrategien allgemein, als auch im speziellen Kontext armer Haushalte berücksichtigt. Dies geschieht, um Anhaltspunkte für mögliche Verbesserungsmöglichkeiten bei der Risikobewältigung aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risiken und Rahmenbedingungen
    • Risiken
    • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Strategieanalyse
    • Selbstversicherung
      • Theoretischer Ansatz nach Deaton
      • Grenzen der Vermögensbildung
    • Einkommensbasierte Strategien
      • Theoretischer Ansatz nach Newberry und Stiglitz
      • Ex-ante Diversifizierung empirisch
      • Ex-post Diversifizierung empirisch
    • Informelle Versicherung
      • Theoretischer Ansatz nach Coate und Ravallion
      • Grenzen der Informellen Versicherung
  • Ansätze
    • Mikrokredit
    • Mikroversicherung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Strategien der Risikobewältigung armer Haushalte in Entwicklungsländern. Sie analysiert die vielfältigen Risiken, denen diese Haushalte ausgesetzt sind, und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Risikoreduktion, die ihnen zur Verfügung stehen. Die Arbeit beleuchtet die Einschränkungen dieser Strategien, insbesondere im Kontext der Armut, und identifiziert potentielle Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Risiken und deren Auswirkungen auf arme Haushalte in Entwicklungsländern
  • Analyse der Selbstversicherung als Strategie zur Risikoreduktion
  • Bewertung von einkommensbasierten Strategien zur Einkommensglättung
  • Untersuchung der Rolle der informellen Versicherung bei der Risikoteilung
  • Identifizierung von Herausforderungen und möglichen Lösungen zur Verbesserung der Risikobewältigung armer Haushalte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Risikobewältigung für arme Haushalte in Entwicklungsländern. Anschließend werden in Kapitel 2 die relevanten Risiken und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Analyse der drei Hauptformen der Risikobewältigungsstrategien: Selbstversicherung, einkommensbasierte Strategien und informelle Versicherung. In Kapitel 4 werden Ansätze zur Verbesserung der Risikobewältigung, wie Mikrokredit und Mikroversicherung, diskutiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themenfeldern der Risikobewältigung armer Haushalte in Entwicklungsländern. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Risiken, Selbstversicherung, Einkommensglättung, informelle Versicherung, Mikrokredit, Mikroversicherung und die Armut in Entwicklungsländern.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien der Risikobewältigung armer Haushalte in Entwicklungsländern
Hochschule
Universität Augsburg
Note
2,0
Autor
Johannes Burger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
70
Katalognummer
V91841
ISBN (eBook)
9783638049344
ISBN (Buch)
9783656949794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategien Risikobewältigung Haushalte Entwicklungsländern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Burger (Autor:in), 2007, Strategien der Risikobewältigung armer Haushalte in Entwicklungsländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91841
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum