Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, dass der moderne religiös motivierte Terrorismus islamistischer Prägung an sich keineswegs immer so neu ist in seinen zentralen Charakteristika und sich nicht so grundlegend vom oft als traditionell bezeichneten politisch motivierten Terrorismus unterscheidet, wie immer wieder propagiert wird. In vielen Fällen treten politische und religiöse Motivationen gemeinsam auf, wobei nicht selten die politischen im Vordergrund stehen oder schlichtweg politische Ziele religiös überhöht werden. Dies soll exemplarisch anhand von je zwei Vertretern des politisch motivierten und des religiös motivierten Terrorismus gezeigt werden. So soll ein Beitrag zu den Überlegungen geleistet werden, wie zukünftig mit dem Phänomen des Terrorismus in seiner modernen Erscheinungsform umzugehen ist. Dazu sollen exemplarisch Vertreter des politisch motivierten sogenannten traditionellen Terrorismus, die ETA und die RAF, sowie des religiös motivierten sogenannten neuen Terrorismus, die Al Qaida und die Hamas, gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1 Problemstellung
- I.2 Zielsetzung
- I.3 Vorgehensweise
- I.3.1 Irreführende Annahmen
- I.3.2 Konzeptionelle Entscheidungen
- I.3.3 Definition
- I.3.4 Abgrenzung von Nachbarbegriffen
- II. Nationaler und internationaler Terrorismus
- II.1 Transnationaler Terrorismus
- II.2 Transnationale Netzwerkstrukturen
- III. Religiös motivierter Terrorismus
- III.1 Al Qaida
- III.1.1 Der Ursprung im Afghanistankrieg von 1979
- III.1.2 Motive und Legitimationen
- III.1.3 Organisationsstruktur
- III.1.4 Osama bin Laden
- III.1.5 Anschläge
- III.1.6 Darstellung der zentralen Charakteristika
- III.2 Hamas
- III.2.1 Die erste Intifada und die Gründung der Hamas
- III.2.2 Motive und Legitimationen
- III.2.3 Organisationsstruktur
- III.2.4 Anschläge
- III.2.5 Die Muslimbruderschaft
- III.2.5.1 Strukturen der Muslimbruderschaft
- III.2.6 Darstellung der zentralen Charakteristika der Hamas
- IV. Politisch motivierter Terrorismus
- IV.1 Euskadi ta Askatasuna - ETA
- IV.1.1 Der baskische Nationalismus bringt die ETA hervor
- IV.1.2 Motive und Legitimationen
- IV.1.3 Organisationsstruktur
- IV.1.4 Anschläge
- IV.1.5 Darstellung der zentralen Charakteristika
- IV.2 Rote Armee Fraktion - RAF
- IV.2.1 Die Gründung der RAF im Kontext der ApO
- IV.2.2 Motive und Legitimationen
- IV.2.3 Organisationsstruktur
- IV.2.4 Anschläge
- IV.2.5 Darstellung der zentralen Charakteristika
- V. Zusammenfassung
- V.1 Religiöse Überhöhung weltlicher Konflikte
- V.2 Vermischung politischer und religiöser Motive und Legitimationen
- V.3 Erkenntnisgewinn
- V.4 Diskussion
- V.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Phänomene des politisch und religiös motivierten Terrorismus in der heutigen Zeit zu untersuchen. Sie soll die komplexen Ursachen, die Motivationen, die Organisationsstrukturen und die Auswirkungen dieser Erscheinungsformen analysieren.
- Die historische Entwicklung des Terrorismus und seine Wurzeln in der industriellen Revolution und den neuen universalistischen Ideologien
- Die Verbindung von Religion und Terrorismus und die Rolle des Märtyrers in religiös motivierten Gruppierungen
- Die unterschiedlichen Motive und Legitimationen von politisch und religiös motiviertem Terrorismus
- Die Analyse der Organisationsstrukturen und Funktionsweisen verschiedener terroristischer Gruppierungen
- Die Auswirkungen des Terrorismus auf die internationale Politik und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung definiert, die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Vorgehensweise des Autors darlegt.
Kapitel II befasst sich mit dem nationalen und internationalen Terrorismus und untersucht dabei den transnationalen Terrorismus und die transnationalen Netzwerkstrukturen.
Kapitel III konzentriert sich auf den religiös motivierten Terrorismus. Es analysiert die Gruppierungen Al Qaida und Hamas im Detail und beleuchtet deren Ursprünge, Motive, Organisationsstrukturen und Anschläge.
Kapitel IV widmet sich dem politisch motivierten Terrorismus. Hierbei werden die Gruppierungen ETA und RAF untersucht und ihre Motive, Organisationsstrukturen und Anschläge analysiert.
Schlüsselwörter
Terrorismus, politischer Terrorismus, religiöser Terrorismus, Motive, Legitimationen, Organisationsstrukturen, Anschläge, Al Qaida, Hamas, ETA, RAF, Propaganda der Tat, Märtyrer, Islamismus, Nationalismus, Politik, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Christian Kahle (Autor:in), 2007, Politisch und religiös motivierter Terrorismus heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91846