Das Thema Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema in den Lehrplänen aller Bundesländer. Aber erst auf einer soliden Grundlage aus Fakten wird es möglich, ein Geschichtsbild zu zeichnen, dass der Wahrheit am nächsten kommt. Fakten schaffen eine Grundlage für Analyse und Interpretation, die wiederum Ausgangspunkt für die in den Medien geäußerten Meinungen sein kann. Die beste Antwort auf politischen Extremismus und pauschalisierte Urteile ist eine durch Fakten abgesicherte Diskussionsgrundlage. Dieser Anspruch soll die Grundlage meiner Betrachtungen in dieser Hausarbeit darstellen. Um das Thema adäquat behandeln zu können, werde ich diese Hausarbeit in zwei Teile teilen. Der erste Teil wird sich mit den historischen Fakten und deren Interpretation befassen. Der zweite Teil wird sich um die didaktische Aufbereitung dieses Themas kümmern. Dabei soll es darum gehen, eine Stoffeinheit in der Sekundarstufe II zu gestalten. Die politische Genese Hitlers wird dabei im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Teil: Fakten und Interpretation
- 1.1 prägende Einflüsse der Kindheit
- 1.2 Politische Einflüsse der Wiener Zeit
- a) Die alldeutsche Bewegung - Georg Ritter von Schönerer...
- b) Dr. Karl Lueger- der Wiener Bürgermeister
- c) Ideologisches Rüstzeug - Guido von List und Lanz von Liebenfels...
- 1.3 Hitlers Umzug nach München und der erste Weltkrieg.
- 1.4 Die Münchner Räterepublik und Hitlers Aufstieg zum Bierkelleragitator
- Zweiter Teil: Planung einer inhaltlichen Unterrichtseinheit.
- 2.1 Lehrplanziele und Zeitplanung..
- a) Richtziel......
- b) Grobziel .......………….
- c) Zeitangaben und Feinziele.
- c1) Ursprung der NS- Ideologie
- c2) Hitlers Aufstieg in München bis zur Gründung der NSDAP ...............
- Schlussgedanken….......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung Adolf Hitlers bis zur Gründung der NSDAP im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die historischen Fakten zu beleuchten und eine didaktische Aufbereitung des Themas zu entwickeln.
- Prägende Einflüsse auf Adolf Hitlers Leben und Handeln
- Hitlers politische Entwicklung in Wien und München
- Die Entstehung der NS-Ideologie
- Didaktische Konzepte für den Geschichtsunterricht
- Die Rolle der Fakten im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Medienkompetenz im Geschichtsunterricht ein und betont die Bedeutung von Fakten als Grundlage für Analyse und Interpretation. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den historischen Fakten und deren Interpretation. Er beleuchtet prägende Einflüsse der Kindheit, politische Einflüsse der Wiener Zeit, Hitlers Umzug nach München und den ersten Weltkrieg sowie die Münchner Räterepublik und Hitlers Aufstieg zum Bierkelleragitator. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Aufbereitung des Themas und präsentiert eine Stoffeinheit für die Sekundarstufe II.
Schlüsselwörter
Adolf Hitler, NS-Ideologie, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Fakten, Interpretation, didaktische Aufbereitung, Medienkompetenz, politische Genese, Wiener Zeit, München, Räterepublik, Bierkelleragitator.
- Quote paper
- Franziska Bollow (Author), 2007, Die Darstellung Adolf Hitlers bis zur Gründung der NSDAP im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91868