Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem weitestgehend als Märchen unbekanntem Genre. Stanislaw Lem wurde durch seine Werke aus dem Genre der Science Fiction bekannt und er verfasste unter anderem den Band "Robotermärchen". Um untersuchen zu können, ob und wenn ja inwiefern dies tatsächlich der Tradition der Märchen entspringt, müssen zunächst einige Begrifflichkeiten geklärt werden. Den historischen und literaturwissenschaftlichen Hintergrund hierfür bildet die Epoche der Romantik. Das Märchen erlebte zu dieser Zeit erstmals eine gesellschaftliche Beliebtheit, die unser Verständnis dafür bis heute grundlegend geprägt hat. Weitere Elemente der Romantik, die sich im Märchen widerspiegeln, sind vor allem die Ironie und die Universalpoesie nach Schlegel. Sie bilden den Grundrahmen für die ersten Kunstmärchen und fordern ein hohes Maß an Selbstreflexivität. Die Verknüpfung zur heutigen Science Fiction soll anhand der technischen Entwicklung zwischen der Aufklärung bis zur Romantik und der daraus folgenden Industrialisierung geknüpft werden.
"Erzähl mir doch kein Märchen!" Ein Satz den vermutlich viele bereits in ihrem Leben gehört haben. Märchen steht in dem Fall für eine erfundene Geschichte und hören wird man diesen Satz von einer Person, die vermutet, jemand erzählt ihr nicht die ganze Wahrheit. Das Märchen hat sich in unserer Gesellschaft fest etabliert und ist unter anderem durch die bereits genannte Redewendung heute nicht mehr weg zu denken. Dabei gehört viel mehr zur Geschichte des Märchens und zu seiner Entwicklung. Die Geschichten von den Brüdern Grimm, die wohl am bekanntesten innerhalb der Gattung wurden, oder beispielsweise Märchen aus dem Orient. Aus allen Ländern und Kulturen existieren Anthologien, Sammlungen von Erzählungen, die fest in der Gesellschaft verwurzelt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevante Begriffsklärungen für die Romantik
- Märchen
- Ironie
- Universalpoesie
- Romantik und Naturwissenschaft
- Robotermärchen vs romantische Märchen
- Stanisław Lem
- Faszination Roboter und Künstliche Intelligenz
- Science Fiction als modernes Kunstmärchen
- Märchen und Science Fiction: Romantik und Gegenwart
- (Kultur-)Geschichtliche Entwicklung und technischer Fortschritt
- Aktualität romantischer Motive bzw. bestehende Tradition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Science Fiction als eine moderne Form des Märchens betrachtet werden kann, und zwar im Kontext der romantischen Tradition. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Werk von Stanisław Lem, insbesondere auf seine Sammlung "Robotermärchen".
- Die Relevanz der romantischen Epoche für das Verständnis des Märchens
- Die Rolle von Ironie und Universalpoesie in der romantischen Literatur und ihre Verbindung zu Märchen
- Die Entwicklung der Technologie und die Beziehung zur Science Fiction
- Die Faszination der Menschheit für Roboter und Künstliche Intelligenz
- Die Parallelen und Unterschiede zwischen traditionellen Märchen und modernen Science-Fiction-Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel des Märchens über verschiedene Epochen. Es werden relevante Begriffe der Romantik und ihre Bedeutung für die Entstehung des Märchens erläutert, wobei der Fokus auf die Unterscheidung von Volks- und Kunstmärchen liegt.
Das zweite Kapitel widmet sich Stanisław Lem und seiner Sammlung "Robotermärchen". Es analysiert die Faszination der Menschheit für Roboter und Künstliche Intelligenz und untersucht, inwiefern Science Fiction als modernes Kunstmärchen interpretiert werden kann.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbindung von Märchen und Science Fiction im Kontext der Romantik und der heutigen Zeit. Die Kapitel analysieren den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Gesellschaft und beleuchten die Aktualität romantischer Motive in modernen Erzählungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Romantik, Märchen, Science Fiction, Stanisław Lem, Roboter, Künstliche Intelligenz, Universalpoesie, Ironie, (Kultur-)Geschichtliche Entwicklung und technischer Fortschritt. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen traditionellen Märchen und Science Fiction, und zwar im Kontext der romantischen Epoche und der heutigen Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Werke Stanisław Lems, insbesondere auf seiner Sammlung "Robotermärchen".
- Quote paper
- Pauline Breitwieser (Author), 2019, Science Fiction in der Tradition der romantischen Märchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920347