In dieser Studienarbeit werden die Besonderheiten im Finanzmanagement von Fußballklubs hinsichtlich der Finanzdimensionen und des Corporate Finance beleuchtet.
Eingangs dient die Einleitung dazu, einen ersten Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Fußballs zu erhalten. Hier wird verdeutlicht, wie sich Fußballvereine im Sinne der Kommerzialisierung im Eiltempo entwickelt haben. Fußballvereine sind mittlerweile zu kommerzialisierten Dienstleistungsunternehmen geworden. Die Einleitung wird mit dem hohen Stellenwert des erfolgreichen Finanzmanagements abgerundet. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung der Finanzdimensionen von Fußballunternehmen. Die Erträge und Aufwendungen werden gemäß DFL-Wirtschaftsreport 2019 dargestellt und punktuell beschrieben. Zudem wird mit dem Financial Fairplay eine Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs dargestellt. Dieses Kapitel wird abschließend mit einer Risikodarstellung beendet. Im nächsten Kapitel Corporate Finance in Fußballunternehmen erfolgt eine Beschreibung sowie eine separate Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballklubs. Bei der Innenfinanzierung werden die Einnahmemaximierung und Ausgabenminimierung definiert. Bei der Ausgabenmaximierung wird der Salary Cap am Beispiel von RB Leipzig diskutiert. Bei der Außenfinanzierung wird der Trend zu kapitalmarktorientierten Finanzierungen festgestellt. In der Beteiligungsfinanzierung werden zuerst die Rechtsformen der Bundesligaklubs geklärt sowie mit der 50+1-Regel eine weitere Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs erläutert. Hier werden Finanzierungen mit mehreren Anteilseignern am Beispiel Going Public (Borussia Dortmund) sowie mit einem Anteilseigner am Beispiel Einzelinvestment (TSV 1860 München) erklärt. Das Kapitel wird mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Finanzierungsform genauer beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Summary
- Einleitung
- Fußballgeschichte
- Entwicklung vom Fußballverein zum Fußballunternehmen
- Erfolgreiches Finanzmanagement als Wettbewerbsvorteil
- Finanzdimension von Fußballunternehmen
- Erträge
- Aufwendungen
- Besonderheiten und Risiken
- Corporate Finance in Fußballunternehmen
- Innenfinanzierung
- Einnahmenmaximierung
- Ausgabenminimierung
- Beispiele für Vor- und Nachteile der Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Beispiele für Vor- und Nachteile der Außenfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit den Besonderheiten im Finanzmanagement von Fußballklubs, insbesondere hinsichtlich der Finanzdimensionen und des Corporate Finance. Sie beleuchtet die Entwicklung von Fußballvereinen zu kommerzialisierten Dienstleistungsunternehmen und betont die Bedeutung eines erfolgreichen Finanzmanagements im heutigen Wettbewerbsumfeld.
- Die Entwicklung vom traditionellen Fußballverein zum modernen Fußballunternehmen
- Die Bedeutung von Einnahmenmaximierung und Ausgabenminimierung im Finanzmanagement von Fußballklubs
- Die Herausforderungen und Besonderheiten des Corporate Finance in Fußballunternehmen, insbesondere im Hinblick auf Innen- und Außenfinanzierung
- Der Einfluss des Financial Fairplay auf das Finanzmanagement von Fußballklubs
- Die Rolle von Beteiligungsfinanzierung und Kapitalmarktorientierung im Fußballbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Fußballs, beleuchtet die Transformation von Fußballvereinen zu Unternehmen und betont die Bedeutung eines erfolgreichen Finanzmanagements für den Wettbewerbserfolg.
- Finanzdimensionen von Fußballunternehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Einnahmen und Ausgaben von Fußballunternehmen, basierend auf dem DFL-Wirtschaftsreport 2019. Er beleuchtet auch das Financial Fairplay und die damit verbundenen Risiken.
- Corporate Finance in Fußballunternehmen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Finanzierungsformen für Fußballklubs, sowohl Innenfinanzierung (Einnahmenmaximierung, Ausgabenminimierung) als auch Außenfinanzierung (Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung). Es werden Beispiele für Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsformen gegeben.
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Fußballklub, Finanzdimensionen, Corporate Finance, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Einnahmenmaximierung, Ausgabenminimierung, Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung, Financial Fairplay, Kommerzialisierung, Dienstleistungsunternehmen, Wettbewerbserfolg, Kapitalmarktorientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wie finanziert sich der Profifußball? Besonderheiten im Finanzmanagement von Fußballklubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922401