Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie Finanzinstrumente gemäß den ab Januar 2018 geltenden Anforderungen von IFRS 9 bestätigt und bewertet werden können. Aufgeteilt in originäre Finanzinstrumente und derivative Finanzinstrumente. Die Leser sollten auch verstehen, welche Auswirkungen die Einführung des neuen Standards auf deutsche Unternehmen haben wird.
Die IFRS 9 Anforderungen für das Hedge Accounting umfassen besonders, um wirtschaftliche Synchronisation zu erreichen der Stärkung des Risikomanagements und des Hedge Accounting. Dies spiegelt sich unter anderem in der engeren Integration von Hedge-Designation und operationellem Risikomanagement sowie im Ausbau designierbarer Hedging-Beziehungen wider.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Hedge Accounting nach IFRS 9
- 2.1 Zulässige Grundgeschäfte
- 2.2 Zulässige Sicherungsinstrumente
- 3. Anforderungen an Sicherungsinstrumente und Grundgeschäfte nach IFRS 9
- 3.1 Anforderungen an Sicherungsinstrumente
- 3.1.1 Einführung
- 3.1.2 Ökonomischer Zusammenhang
- 3.1.3 Einfluss des Kreditrisikos
- 3.1.4 Hedge Ratio
- 3.2 Anforderungen an Grundgeschäfte
- 3.2.1 Einführung
- 3.2.2 Aggregierte Risiken
- 3.2.3 Komponenten eines Grundgeschäfts
- 3.2.3.1 Risikokomponenten
- 3.2.3.2 Nominalkomponenten
- 3.2.4 Nettopositionen
- 4. Neuerungen von Anforderungen nach IFRS 9
- 4.1 Zeitwert von Optionen
- 4.2 Terminbasis von Termingeschäften
- 5. Fazit der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die Anforderungen an Sicherungsinstrumente und Grundgeschäfte im Rahmen des General Hedge Accounting nach IFRS 9. Ziel ist es, die Bilanzierungsmethode des Hedge Accounting im Kontext der neuen Standards zu verdeutlichen und die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen aufzuzeigen.
- Die Anforderungen an Sicherungsinstrumente und Grundgeschäfte nach IFRS 9
- Die Anpassungen der Bilanzierungsmethode des Hedge Accounting im Vergleich zu IAS 39
- Die Auswirkungen der neuen Standards auf das Risikomanagement von Unternehmen
- Die Integration des Hedge Accounting in die betriebliche Praxis
- Die spezifischen Neuerungen im Bereich Zeitwert von Optionen und der Terminbasis von Termingeschäften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die neuen Standards im Bereich des Hedge Accounting nach IFRS 9 und erklärt die Notwendigkeit einer Anpassung der bisherigen Regeln. Das zweite Kapitel widmet sich der Funktionsweise des Hedge Accounting nach IFRS 9. Es behandelt die zulässigen Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente und stellt die allgemeinen Anforderungen an die Anwendung des Hedge Accounting dar. Kapitel drei geht detailliert auf die Anforderungen an Sicherungsinstrumente und Grundgeschäfte im Detail ein. Es beleuchtet den ökonomischen Zusammenhang zwischen den Instrumenten, den Einfluss des Kreditrisikos und die Berechnung der Hedge Ratio. Weiterhin werden die Komponenten von Grundgeschäften, insbesondere Risikokomponenten und Nominalkomponenten, erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Neuerungen der Anforderungen nach IFRS 9, insbesondere im Bereich des Zeitwerts von Optionen und der Terminbasis von Termingeschäften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Anforderungen an Sicherungsinstrumente und Grundgeschäfte für das General Hedge Accounting nach IFRS 9. Zu den wichtigsten Themen gehören die Bilanzierungsmethode des Hedge Accounting, die Zulässigkeit von Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten, die Anforderungen an den ökonomischen Zusammenhang zwischen den Instrumenten, der Einfluss des Kreditrisikos und die Berechnung der Hedge Ratio. Darüber hinaus werden die Neuerungen im Bereich des Zeitwerts von Optionen und der Terminbasis von Termingeschäften behandelt.
- Arbeit zitieren
- Octavian Popescu (Autor:in), 2020, Grund- und Sicherungsinstrumente nach IFRS 9. Änderungen und neue Anforderung an Finanzinstrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922419