1. Einleitung: Sarmizegetusa als „Kultobjekt“
Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Königsstadt unter allen anderen Errungenschaften einer Zivilisation eine herausragende Stellung für das Interesse des Historikers darstellen muss; im Idealfall stellt sie den Kulminationspunkt politischer wie auch wirtschaftlicher, kulturell-religiöser wie auch ideologischer Sphären dar und offenbart nicht zu letzt Formen und Umsetzung zentralstaatlicher Elemente. Allein dieser Aspekt lohnt den Blick auf eine Königsstadt, bietet sie doch eine Vielzahl von Informationen. Das ist im Falle von Sarmizegetusa nicht anders, allerdings kommt der Bedeutung der Königsstadt der Daker aufgrund mehrerer Aspekte eine noch höhere Bedeutung zu:
Zum einen handelt es sich um einen „barbarischen Staat“, der grundsätzlich stammesverbandlich organisiert war, jedoch offenbart ein genauerer Blick, dass ein immenser Grad von politischer Zentralisierung erreicht wurde. Aber die politische Ebene ist nicht die einzige, die zentral von einem Punkt ausging. Andere Formen und Aspekte „staatlichen“ Lebens gehen mit dieser analog einher und durchdringen und bedingen einander auf ungewöhnliche Weise, in deren Zentrum schlussendlich die Königsstadt steht; markantestes Zeichen stellt die Herrschaft des Königs mit dem Hohepriester dar, die im Laufe der Entwicklung des Dakerreiches ihren Sitz zusammen in Sarmizegetusa hatten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Sarmizegetusa als „Kultobjekt“
- 2. Genese einer Königsstadt: Möglichkeiten und Grenzen der Integration
- 3. Merkmale zentraler Herrschaft: Zentrale Muster bei strukturaler Vielschichtigkeit
- 4. Sarmizegetusa Regia: Prestigeobjekt und Hausmacht
- 5. Zusammenfassung: Sarmzegetusa im Spannungsfeld von Zentralmacht und stammesverbandlicher Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Sarmizegetusa Regia, der Königsstadt der Daker, und untersucht ihre Rolle im Kontext der dakischen Staatsordnung. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Königsstadt im Spannungsfeld von zentraler Herrschaft und stammesverbandlicher Organisation zu beleuchten und die vielschichtigen Bedeutungen und Funktionen von Sarmizegetusa zu erforschen.
- Die Entwicklung von Sarmizegetusa als Königsstadt im Kontext des dakischen Staates
- Die Merkmale und Auswirkungen zentraler Herrschaft im dakischen Reich
- Die Bedeutung Sarmizegetusas als Prestigeobjekt und Symbol der Macht
- Der Einfluss von externen Faktoren auf die Entwicklung Sarmizegetusas
- Die kultische und ideologische Bedeutung von Sarmizegetusa
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Sarmizegetusa als „Kultobjekt“ Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Sarmizegetusa als Königsstadt und Kultobjekt für die Erforschung der dakischen Geschichte dar. Es beleuchtet die Herausforderungen der Forschung und den Einfluss ideologischer Prägungen auf die Interpretation der Daker und Sarmizegetusas.
- Kapitel 2: Genese einer Königsstadt: Möglichkeiten und Grenzen der Integration Kapitel 2 untersucht die Entwicklung von Sarmizegetusa als Königsstadt im Kontext der dakischen Staatsordnung. Es beleuchtet die Faktoren, die die Integration einer Königsstadt in ein stammesverbandlich strukturiertes System begünstigten oder erschwerten.
- Kapitel 3: Merkmale zentraler Herrschaft: Zentrale Muster bei strukturaler Vielschichtigkeit Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen zentraler Herrschaft im dakischen Reich und analysiert die Strukturen und Muster, die sich in Verbindung mit Sarmizegetusa als Zentrum der Macht abzeichnen.
- Kapitel 4: Sarmizegetusa Regia: Prestigeobjekt und Hausmacht Kapitel 4 konzentriert sich auf die Bedeutung von Sarmizegetusa als Prestigeobjekt und Symbol der Macht. Es untersucht die Rolle der Königsstadt als Zentrum der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Macht im dakischen Reich.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Sarmizegetusa Regia, Daker, Königsstadt, zentrale Herrschaft, Stammesverband, Integration, Prestigeobjekt, kultische Bedeutung, Geschichte der Daker, dakische Kultur, römische Einflüsse, multiethnisches Gebilde.
- Quote paper
- Markus Ständner (Author), 2005, Sarmizegetusa Regia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92437