Der allgemeine Fokus dieser Arbeit liegt auf der Bewertung der These "Wir amüsieren uns zu Tode" von Neil Postman in Anbetracht des aktuellen Programmangebotes. Speziell wird hierbei Bezug auf die Frage genommen, ob das Internet zu wesentlichen Veränderungen geführt haben könnte.
Nach der Klärung und Definition der nötigen Begrifflichkeiten, wird die historische Entwicklung des Programmangebotes beschrieben. Hierbei wird phasenweise die Entwicklung des deutschen Rundfunks, sowohl Hörfunk als auch das Fernsehen, sowie das Internet erläuternd betrachtet. Als "bahnbrechende Erfindung des 21. Jahrhunderts" geltend, wird anschließend auf die heutige Grundstruktur des Internets noch einmal näher eingegangen. Bezugnehmend auf Neil Postman wird die in seinem Buch veröffentlichte These durchleuchtet und am Beispiel des Internets analysiert. Zum Schluss folgt ein persönliches Fazit, welches sich aus der vorangegangenen Erörterung ergibt. Die Arbeit soll durch das Lesen sowohl ein grundlegendes Wissen über die historische Entwicklung des deutschen Programmangebotes bis heute, als auch kritische Aspekte einer Medientheorie vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Formulierung der Leitfrage
- 2 Definition und Begriffsklärungen
- 3 Der Rundfunk
- 3.1 Die historische Entwicklung des Rundfunks
- 3.2 Die heutige Grundstruktur des Rundfunks
- 4 Das Internet
- 4.1 Die historische Entwicklung des Internets
- 4.2 Das Internet als bahnbrechende Erfindung des 21. Jahrhunderts
- 5 Neil Postman und sein Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“
- 5.1 Bezug zur These + Internet
- 6 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bewertet Neil Postmans These „Wir amüsieren uns zu Tode“ im Kontext des heutigen Programmangebots, insbesondere unter Berücksichtigung des Internets. Sie untersucht, ob das Internet zu wesentlichen Veränderungen geführt hat und ob Postmans Beobachtungen weiterhin Gültigkeit besitzen.
- Historische Entwicklung des deutschen Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen)
- Entwicklung und Struktur des Internets
- Analyse von Postmans These „Wir amüsieren uns zu Tode“
- Bewertung der These im Lichte des heutigen Medienkonsums
- Beurteilung des Einflusses des Internets auf die Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Formulierung der Leitfrage: Die Einleitung stellt die Arbeit und deren Zielsetzung vor: die Bewertung von Neil Postmans These „Wir amüsieren uns zu Tode“ im Hinblick auf das aktuelle Medienangebot, insbesondere das Internet. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit Begriffsklärungen und der historischen Entwicklung von Rundfunk und Internet, um schließlich Postmans These zu analysieren und ein persönliches Fazit zu ziehen. Der begrenzte Umfang der Arbeit bedingt den Verzicht auf tiefergehende Aspekte.
2 Definition und Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Rundfunk, Fernsehen und Hörfunk. Es unterscheidet die juristische Definition des Rundfunks (Jürgen, 1999) von der gängigen Auffassung und beleuchtet die historische Entwicklung der Definitionen, die vom Hörfunk ausgehend, das Fernsehen in den 1950er Jahren mit einschloss. Es werden verschiedene Definitionen von Fernsehen vorgestellt, die seine Funktion als Massenmedium und seine Rolle in der gesellschaftlichen Kommunikation betonen (Konter, 2007, S. 8). Eine knappe Definition für den Begriff Hörfunk wird ebenfalls bereitgestellt.
3 Der Rundfunk: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung und die heutige Struktur des deutschen Rundfunks, sowohl Hörfunk als auch Fernsehen. Es zeichnet einen umfassenden Überblick der Entwicklung des Rundfunks nach, um das Verständnis für die heutige Medienlandschaft zu legen und den Kontext für die spätere Analyse von Postmans These zu schaffen. Die Kapitel 3.1 und 3.2 geben detaillierte Einblicke in die jeweiligen historischen und aktuellen Strukturen und zeigen die Transformation des Rundfunks im Laufe der Zeit auf.
4 Das Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Internets und seiner Bedeutung als "bahnbrechende Erfindung des 21. Jahrhunderts". Es analysiert die Transformation des Internets von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Struktur und seinem Einfluss auf das Medienangebot. Kapitel 4.1 und 4.2 beleuchten detailliert die historische Entwicklung und die besondere Bedeutung des Internets im Kontext der Medienlandschaft. Die Analyse der Struktur und des Einflusses des Internets bildet die Grundlage für die Bewertung von Postmans These.
5 Neil Postman und sein Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“: Dieses Kapitel analysiert die These von Neil Postman aus seinem Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“ und setzt sie in Beziehung zum Internet. Es untersucht die Gültigkeit von Postmans Beobachtungen in der heutigen Zeit und analysiert, inwieweit das Internet seine Thesen bestätigt oder widerlegt. Die Analyse fokussiert sich auf den Einfluss des Internets auf die Medienlandschaft und den Konsum von Medieninhalten im Kontext von Postmans Argumentation.
Schlüsselwörter
Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode, Medienentwicklung, Rundfunk, Fernsehen, Hörfunk, Internet, Medienkonsum, Medientheorie, gesellschaftliche Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewertung von Neil Postmans These „Wir amüsieren uns zu Tode“ im Kontext des heutigen Medienangebots
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit bewertet Neil Postmans These "Wir amüsieren uns zu Tode" im Kontext des heutigen Medienangebots, insbesondere unter Berücksichtigung des Internets. Sie untersucht, ob das Internet zu wesentlichen Veränderungen geführt hat und ob Postmans Beobachtungen weiterhin Gültigkeit besitzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des deutschen Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen), die Entwicklung und Struktur des Internets, eine Analyse von Postmans These "Wir amüsieren uns zu Tode", eine Bewertung der These im Lichte des heutigen Medienkonsums und eine Beurteilung des Einflusses des Internets auf die Medienlandschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung und Formulierung der Leitfrage, Definition und Begriffsklärungen, Der Rundfunk (mit Unterkapiteln zur historischen Entwicklung und der heutigen Grundstruktur), Das Internet (mit Unterkapiteln zur historischen Entwicklung und dem Internet als bahnbrechende Erfindung), Neil Postman und sein Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“ (mit Bezug zur These und dem Internet) und ein persönliches Fazit.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 stellt die Arbeit und deren Zielsetzung vor: die Bewertung von Postmans These im Hinblick auf das aktuelle Medienangebot, insbesondere das Internet. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Grenzen des Umfangs.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 klärt zentrale Begriffe wie Rundfunk, Fernsehen und Hörfunk. Es unterscheidet die juristische Definition des Rundfunks von der gängigen Auffassung und beleuchtet die historische Entwicklung der Definitionen. Verschiedene Definitionen von Fernsehen und eine knappe Definition für den Begriff Hörfunk werden ebenfalls bereitgestellt.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 behandelt die historische Entwicklung und die heutige Struktur des deutschen Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen). Es zeichnet einen umfassenden Überblick der Entwicklung nach, um das Verständnis für die heutige Medienlandschaft zu legen und den Kontext für die spätere Analyse von Postmans These zu schaffen.
Was wird in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Internets und seiner Bedeutung als "bahnbrechende Erfindung des 21. Jahrhunderts". Es analysiert die Transformation des Internets von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Struktur und seinem Einfluss auf das Medienangebot.
Was wird in Kapitel 5 behandelt?
Kapitel 5 analysiert die These von Neil Postman aus seinem Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“ und setzt sie in Beziehung zum Internet. Es untersucht die Gültigkeit von Postmans Beobachtungen in der heutigen Zeit und analysiert, inwieweit das Internet seine Thesen bestätigt oder widerlegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode, Medienentwicklung, Rundfunk, Fernsehen, Hörfunk, Internet, Medienkonsum, Medientheorie, gesellschaftliche Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Amüsieren wir uns zu Tode? Neil Postmans These in Anbetracht des aktuellen Programmangebotes und möglicher Veränderungen durch das Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924686