In den traditionellen Preisfindungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre werden wichtige Sachverhalte, welche die Nachhaltigkeit von Unternehmen betreffen, nicht einbezogen. Dadurch kommt es zu Marktpreisen, die den gesellschaftlichen Nutzen und die gesellschaftlichen Kosten von Produkten nicht korrekt widerspiegeln. In der folgenden Arbeit wird nach einem kurzen Abriss der drei konventionellen Preisbestimmungsansätze, die auf die Kosten, die Konkurrenz oder die Kunden eines Unternehmens abzielen, auf das Wesen von Externalitäten eingegangen. Anschließend wird gezeigt, welche Ziele das Projekt "Richtig Rechnen" der Regionalwert AG verfolgt und wie versucht wird, soziale und ökologische Kosten in die Unternehmensbilanz zu integrieren. Zum Abschluss werden die Stärken und Schwächen des Ansatzes aus preispolitischer Sicht aufgezeigt.
Unternehmen verfolgen im Rahmen der Preispolitik das Ziel, den Preis für ihre Produkte zu finden, der zu Gewinnmaximierung führt. Dabei sind sie in der Preisfestsetzung nicht autonom, sondern müssen verschiedene unternehmensinterne und –externe Einflussfaktoren beachten. Daraus haben sich im Wesentlichen drei Ansätze herausgebildet: kostenorientierte, wettbewerbsorientierte und wertorientierte Preisbestimmung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Konventionelle Preisbestimmungsansätze
- 2.2 Externalitäten
- 3 Projekt ,,Richtig Rechnen“ der Regionalwert AG
- 3.1 Zielsetzung
- 3.2 Methodischer Ansatz
- 3.3 Bewertung aus preispolitischer Sicht
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Preispolitik in der Landwirtschaft, indem sie die konventionellen Preisbestimmungsansätze aufzeigt und die Bedeutung von Externalitäten im Kontext der Nachhaltigkeit hervorhebt. Das Projekt „Richtig Rechnen“ der Regionalwert AG wird als Fallstudie verwendet, um zu demonstrieren, wie ökologische und soziale Werte in die Buchhaltung landwirtschaftlicher Betriebe integriert werden können.
- Konventionelle Preisbestimmungsansätze in der Betriebswirtschaftslehre
- Das Konzept der Externalitäten und ihre Auswirkungen auf die Preispolitik
- Die Zielsetzung und den methodischen Ansatz des Projekts „Richtig Rechnen“
- Die Bewertung der Preispolitik des Projekts „Richtig Rechnen“ aus ökonomischer und ökologischer Sicht
- Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Buchhaltung landwirtschaftlicher Betriebe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der nachhaltigen Preispolitik in der Landwirtschaft dar und erläutert die Motivation für die Arbeit. Sie zeigt auf, dass konventionelle Preisfindungsmethoden wichtige Nachhaltigkeitsaspekte nicht berücksichtigen und zu Marktpreisen führen, die den gesellschaftlichen Wert von Produkten nicht korrekt widerspiegeln.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die drei konventionellen Preisbestimmungsansätze (kostenorientiert, wettbewerbsorientiert, wertorientiert) und erläutert das Konzept der Externalitäten. Es wird dargestellt, wie Externalitäten zu ökonomischer Ineffizienz und Marktversagen führen können, da sie negative oder positive Auswirkungen auf Dritte haben, die nicht in die ökonomische Transaktion involviert sind.
- Kapitel 3: Projekt „Richtig Rechnen“ der Regionalwert AG: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Projekt „Richtig Rechnen“, das von der Regionalwert AG initiiert wurde. Es stellt die Zielsetzung des Projekts dar, nämlich die Buchhaltung landwirtschaftlicher Betriebe um ökologische und soziale Werte zu erweitern. Dabei wird die Notwendigkeit betont, die Leistungen nachhaltiger Betriebe sichtbar zu machen, die durch ihr Handeln negative externe Effekte vermeiden und Mehrkosten in Kauf nehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Preispolitik, Externalitäten, der Regionalwert AG, dem Projekt „Richtig Rechnen“, der Integration von ökologischen und sozialen Werten in die Buchhaltung, sowie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Landwirtschaft.
- Quote paper
- Adrian Bayer (Author), 2020, Nachhaltige Preispolitik. Das Projekt "Richtig Rechnen" der Regionalwert AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924898