Inseln haben den Geist und die Emotionen der Menschen zu allen Zeiten bewegt. Wohl kaum eine andere Prägung von Mutter Natur gestaltet das Bild der Erde so mannigfaltig und ereignisreich wie die Inseln.
Eine Insel, so die Definition der meisten Lexika, ist mit Ausnahme der Kontinente (Australien) jede Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist.
Das trifft ebenfalls auf Landmassen zu, die in Flüssen oder Seen liegen. Auch wenn diese zum Teil nur wenige Meter vom Festland entfernt liegen und manche mit dem Ufer durch Brücken oder Dämme verbunden sind, müssen sie als Inseln definiert werden.
Wenn man nun davon ausgeht, dass die deutschen Fluss- und Binnenseeinseln nicht sehr groß sind, weil die deutschen Binnenseen nicht sehr groß – und die deutschen Flüsse nicht sehr breit sind, stellt sich die Frage, was macht diese Inseln untersuchungswürdig? Nun, da die Adjektive klein und groß bekanntlicherweise relativ sind, können die deutschen Strom- und Binnenseeinseln in vielfacher Hinsicht von Interesse sein. Die Untersuchungen in diesem Buch galten primär ihren ökologischen Potentialen und sekundär, praktisch sich aus dieser Untersuchung ergebend, ihren teilweise hochinteressanten historischen Hintergründen.
Die hohe Schutzwürdigkeit vieler Fluss- und Binnenseeinseln basiert insgesamt gesehen vor allem auf dem ausgeprägten Natürlichkeitsgrad weiter Bereiche dieser Inseln.
Bis auf einige kleine und kleinste Inseln, in ebenso kleinen und kleinsten Seen und Flüssen, wurden alle deutschen Fluss- und Binnenseeinseln in die Untersuchung einbezogen. Praktisch außer Konkurrenz, weil aber von hohem historischen Wert, fand hier auch die künstlich angelegte Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer Aufnahme, ansonsten waren künstlich angelegten Inseln von den Untersuchungen ausgeschlossen.
Insgesamt 34 Inseln in deutschen Binnenseen und 33 Inseln in den deutschen Flüssen Rhein, Elbe, Weser, Ems und Wakenitz wurden untersucht. Alle besitzen die Gesamtfläche von ca. 9755 ha, was etwa der Größe der Insel Sylt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Binnenseeinseln in Schleswig-Holstein
- Binnenseeinseln in Bayern und Baden-Württemberg
- Binnenseeinseln in Mecklenburg-Vorpommern
- Binnenseeinseln in Brandenburg
- Binnenseeinseln in Berlin
- Binnenseeinseln in Niedersachsen
- Strominseln im Rhein
- Strominseln in der Weser
- Strominseln in der Elbe
- Strominseln in der Ems
- Strominseln in der Wakenitz
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch widmet sich der Erforschung der Strom- und Binnenseeinseln in Deutschland und untersucht ihre ökologischen Potentiale sowie ihre historischen Hintergründe. Es soll einen Beitrag zur deutschen Landeskunde leisten.
- Definition von Inseln, insbesondere in Seen und Flüssen
- Ökologische Bedeutung und Potentiale von Strom- und Binnenseeinseln
- Historische Entwicklung und Nutzung von Inseln in Deutschland
- Bedeutung von Strom- und Binnenseeinseln für die menschliche Kultur und Geschichte
- Vergleichende Analyse verschiedener Inseltypen und ihrer Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Insel" und setzt sich mit der Frage auseinander, ob auch Landmassen in Seen und Flüssen, die durch Dämme, Brücken etc. mit dem Festland verbunden sind, als Inseln gelten können. Es wird argumentiert, dass dies der Fall ist, solange die Verbindung zur Insel künstlich ist.
- Binnenseeinseln in Schleswig-Holstein: Dieses Kapitel behandelt die Binnenseeinseln in Schleswig-Holstein und beleuchtet ihre besonderen Merkmale.
- Binnenseeinseln in Bayern und Baden-Württemberg: Der Fokus liegt auf den Binnenseeinseln in Bayern und Baden-Württemberg und deren spezifischen Eigenschaften.
- Binnenseeinseln in Mecklenburg-Vorpommern: Dieses Kapitel analysiert die Binnenseeinseln in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Bedeutung für die Region.
- Binnenseeinseln in Brandenburg: Die Binnenseeinseln in Brandenburg werden im Detail betrachtet.
- Binnenseeinseln in Berlin: Das Kapitel widmet sich den Binnenseeinseln in Berlin und ihren Besonderheiten.
- Binnenseeinseln in Niedersachsen: Die Binnenseeinseln in Niedersachsen werden im Kontext der regionalen Landschaft und Geschichte beleuchtet.
- Strominseln im Rhein: Die Strominseln im Rhein werden hinsichtlich ihrer ökologischen und historischen Bedeutung untersucht.
- Strominseln in der Weser: Dieses Kapitel behandelt die Strominseln in der Weser und ihre Rolle für die Region.
- Strominseln in der Elbe: Die Strominseln in der Elbe werden analysiert und ihre Besonderheiten hervorgehoben.
- Strominseln in der Ems: Das Kapitel beleuchtet die Strominseln in der Ems und ihre Bedeutung für die Region.
- Strominseln in der Wakenitz: Die Strominseln in der Wakenitz werden in ihrem ökologischen und historischen Kontext untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Buches sind: Strominsel, Binnensee, Inseldefinition, Ökologie, Geschichte, Kultur, Landeskunde, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Manfred Schmidt (Autor:in), 2008, Strom- und Binnenseeinseln in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92500