Ein effizientes Projektmanagement wird in Zeiten von steigendem Wettbewerbsdruck und gesättigten Märkten immer wichtiger, um innovative und neuartige Ideen rasch umsetzen zu können. Da die Komplexität der Projekte und auch die Misserfolgsrate immer mehr zunimmt, ist es besonders wichtig den Projektverlauf ständig zu analysieren und zu steuern. Beim Projektcontrolling ist es von großer Bedeutung die Ziele des Projekts für alle Beteiligten informativ zu gestalten und Abweichungen von den Projektzielen vorherzusehen. Mit einem effizienten Projektcontrolling will man eine Verbesserung der Kommunikation und der Projektorganisation sowie organisatorisches Lernen bezwecken.
Klassische Kennzahlensysteme waren oft den Anforderungen des Projektcontrollings nicht gewachsen. Sie hatten häufig das Problem, dass großteils nur monetäre Faktoren miteinbezogen wurden. Weiters wurden nur vergangenheitsorientierte Werte in das System integriert und es wurden keine zukünftigen Entwicklungen eingegliedert. Die Balanced Scorecard greift genau diese Missstände auf und macht sie zu ihrem Vorteil.
Im Bereich des Projektcontrollings soll die Balanced Scorecard vorwiegend dazu dienen die Projektziele auf die Unternehmensstrategie abzustimmen, die Ziele transparent und quantifizierbar zu machen und geeignete Kennzahlen zu entwickeln. Weiters kann die Balanced Scorecard auch zu Auswahl von einzelnen Projekten eingesetzt werden.
Bei der Implementierung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass die gesetzten Ziele auf die Unternehmensstrategie abgestimmt werden. Während der Einführung sollen die Mitarbeiter laufend über die neuesten Entwicklungen informiert werden, um dessen Akzeptanz zu erreichen. Bevor mit der Implementierung begonnen werden kann, müssen im Projektmanagement die Strukturen und Hierarchien klar ersichtlich und festgehalten sein. Weiters ist darauf zu achten, die Barrieren der Implementierung durch genaue und zielgerichtete Planung zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2 Begriffsabgrenzung
- 2.1 Balanced Scorecard
- 2.2 Projektcontrolling
- 3 Projektcontrolling
- 3.1 Aufgaben des Projektcontrollings
- 3.2 Zielsetzung des Projektcontrollings
- 4 Balanced Scorecard
- 4.1 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- 4.2 Chancen und Risiken der Balanced Scorecard
- 4.3 Aufgaben der Balanced Scorecard
- 5 Die Balanced Scorecard im Projektcontrolling
- 5.1 Balanced Scorecard zur Projektauswahl
- 5.2 Balanced Scorecard zur Projektsteuerung
- 6 Implementierung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling
- 6.1 Barrieren bei der Implementierung
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration der Balanced Scorecard in das Projektcontrolling. Ziel ist es, die Vorteile der Balanced Scorecard im Projektcontrolling aufzuzeigen und Besonderheiten bei der Implementierung zu erarbeiten. Die Arbeit verknüpft die theoretischen Grundlagen beider Bereiche.
- Integration der Balanced Scorecard in das Projektcontrolling
- Vorteile der Balanced Scorecard für die Projektsteuerung
- Herausforderungen bei der Implementierung der Balanced Scorecard
- Vergleich traditioneller Kennzahlensysteme mit der Balanced Scorecard
- Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard im Projektmanagement (Projektauswahl und -steuerung)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, dass herkömmliches Projektcontrolling oft nur auf vergangenheitsbezogenen, finanziellen Daten basiert und die Verbindung zur langfristigen Strategie fehlt. Die Balanced Scorecard wird als Lösung vorgeschlagen, da sie verschiedene Dimensionen und Kennzahlen berücksichtigt. Die Forschungsfrage lautet: Wie wird die Balanced Scorecard in das Konzept des Projektmanagements integriert? Das Ziel der Arbeit ist es, die Vorteile der Balanced Scorecard im Projektcontrolling aufzuzeigen und Besonderheiten bei der Implementierung zu erarbeiten.
2 Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Balanced Scorecard" und "Projektcontrolling". Es beleuchtet die Kernelemente und Funktionen beider Konzepte und legt die Grundlage für deren spätere Verknüpfung.
3 Projektcontrolling: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Aufgaben und Zielen des Projektcontrollings. Es erläutert die Bedeutung der laufenden Projektbegleitung und die Überwachung der Zielerreichung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, über rein finanzielle Daten hinauszugehen und umfassendere Kennzahlen zu berücksichtigen, um ein effektives Controlling zu gewährleisten. Die Grenzen traditioneller Ansätze werden hervorgehoben.
4 Balanced Scorecard: Dieses Kapitel präsentiert die Balanced Scorecard als ganzheitliches Führungsinstrument. Es beschreibt die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und beleuchtet deren Chancen und Risiken. Es wird detailliert auf die Aufgaben der Balanced Scorecard eingegangen, um ihre Funktionalität und Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Der Mehrwert im Vergleich zu traditionellen Ansätzen wird hervorgehoben.
5 Die Balanced Scorecard im Projektcontrolling: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling. Es analysiert deren Einsatzmöglichkeiten sowohl bei der Projektauswahl als auch bei der Projektsteuerung und demonstriert den praktischen Nutzen durch die Integration verschiedener Perspektiven und Kennzahlen. Die Kapitel erläutert, wie die Balanced Scorecard dazu beitragen kann, die Effizienz und den Erfolg von Projekten zu verbessern.
6 Implementierung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling. Es identifiziert potentielle Barrieren und Herausforderungen bei der Implementierung, wie z.B. fehlende Integration in die Unternehmensstruktur und mangelnde Akzeptanz der Mitarbeiter. Es bietet möglicherweise Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen und zur erfolgreichen Implementierung.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Projektsteuerung, Projektauswahl, Kennzahlen, strategische Ziele, Implementierung, Barrieren, effizientes Projektmanagement, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Integration der Balanced Scorecard im Projektcontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Integration der Balanced Scorecard in das Projektcontrolling. Das Ziel ist es, die Vorteile der Balanced Scorecard im Projektcontrolling aufzuzeigen und Besonderheiten bei der Implementierung zu erarbeiten. Die Arbeit verknüpft die theoretischen Grundlagen beider Bereiche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration der Balanced Scorecard in das Projektcontrolling, die Vorteile für die Projektsteuerung, die Herausforderungen bei der Implementierung, einen Vergleich mit traditionellen Kennzahlensystemen und die Anwendungsbereiche im Projektmanagement (Projektauswahl und -steuerung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Begriffsabgrenzung (Balanced Scorecard und Projektcontrolling), Projektcontrolling (Aufgaben und Ziele), Balanced Scorecard (vier Perspektiven, Chancen, Risiken, Aufgaben), Balanced Scorecard im Projektcontrolling (Projektauswahl und -steuerung), Implementierung (Barrieren), und Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist die Problemstellung der Arbeit?
Herkömmliches Projektcontrolling basiert oft nur auf vergangenheitsbezogenen, finanziellen Daten und es fehlt die Verbindung zur langfristigen Strategie. Die Balanced Scorecard wird als Lösung vorgeschlagen, da sie verschiedene Dimensionen und Kennzahlen berücksichtigt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Vorteile der Balanced Scorecard im Projektcontrolling aufzuzeigen und Besonderheiten bei der Implementierung zu erarbeiten. Die Forschungsfrage lautet: Wie wird die Balanced Scorecard in das Konzept des Projektmanagements integriert?
Welche Vorteile bietet die Balanced Scorecard im Projektcontrolling?
Die Balanced Scorecard bietet Vorteile durch die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Kennzahlen, was zu einer umfassenderen Betrachtung des Projekterfolgs führt und die Verbindung zur Unternehmensstrategie herstellt. Sie verbessert die Effizienz und den Erfolg von Projekten.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling?
Potentielle Barrieren sind fehlende Integration in die Unternehmensstruktur und mangelnde Akzeptanz der Mitarbeiter. Die Arbeit geht möglicherweise auf Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Projektsteuerung, Projektauswahl, Kennzahlen, strategische Ziele, Implementierung, Barrieren, effizientes Projektmanagement und Wettbewerbsdruck.
Wie werden die Balanced Scorecard und das Projektcontrolling definiert?
Das zweite Kapitel der Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Balanced Scorecard" und "Projektcontrolling", beleuchtet deren Kernelemente und Funktionen und legt die Grundlage für deren Verknüpfung.
Wie wird die Balanced Scorecard in der Projektauswahl und -steuerung eingesetzt?
Die Arbeit analysiert den Einsatz der Balanced Scorecard bei der Projektauswahl und -steuerung und demonstriert den praktischen Nutzen durch die Integration verschiedener Perspektiven und Kennzahlen.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Höller (Autor:in), 2007, Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92530