Trotz steigender Auflagenzahlen und Medienpräsenz von Werken der Fantasy-Literatur ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Genre - insbesondere im deutschsprachigen Raum - ausgesprochen überschaubar. Ausgehend von einer komplexen Definition der Gattung Fantasy zeigt diese Arbeit am Beispiel der Zamonien-Romane von Walter Moers, wie selbstbewusst, selbstreferientell und komplex Vertreter der Populärliteratur sein können und zieht Schlüsse über den eigentlichen Nutzen von Texten, die scheinbar "nur" Unterhaltung sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Bestandsaufnahme und Vorgehensweise
- 2. Die Gattung Fantasy
- 2.1 Inhaltliche Elemente der Gattung Fantasy
- 2.1.1 Das Element der imaginären Welt
- 2.1.2 Das Element der Magie
- 2.1.3 Das Element des Heroismus
- 2.2 Fantasy und ihr Verhältnis zu anderen Gattungen
- 2.2.1 Märchen, Sage, Kunstmärchen
- 2.2.2 Phantastische Erzählung, Horror
- 2.2.3 Science Fiction
- 2.2.4 Weitere Gattungen
- 2.3 Formale Aspekte
- 2.3.1 Strukturelle Aspekte
- 2.3.2 Sprache und Stil
- 3. Die Zamonien-Romane von Walter Moers
- 3.1 Zusammenfassung der Romanhandlungen
- 3.1.1 Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
- 3.1.2 Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien
- 3.1.3 Rumo und die Wunder im Dunkeln
- 3.1.4 Die Stadt der träumenden Bücher
- 3.2 Die inhaltlichen Grundkonstanten der Fantasy als Bestandteil der Zamonien-Romane
- 3.2.1 Die Welt Zamonien
- 3.2.1.1 Der zamonische Kontinent als Handlungsort
- 3.2.1.2 Konstruktionsweisen der imaginären Welt Zamonien
- 3.2.1.3 Die Stimmigkeit der fiktiven Welt
- 3.2.1.4 Moderne Vergangenheit – Die zeitliche Einordnung Zamoniens
- 3.2.1.5 Realitätsbezüge in Zamonien
- 3.2.2 Wissenschaft statt Magie
- 3.2.2.1 Der Status von Magie in Zamonien
- 3.2.2.2 Wissenschaft als Ersatz für Magie
- 3.2.2.3 Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit als satirische Elemente
- 3.2.2.4 Aspekte der Literaturwissenschaft im Zerrspiegel Zamoniens
- 3.2.3 Die Helden der Zamonien-Romane
- 3.2.3.1 Rumo - ein wahrer Held?
- 3.2.3.2 Das Heldenformat der anderen Protagonisten in den Zamonien-Romanen
- 3.2.3.3 Motivation und Wirkung zamonischer Helden
- 3.2.3.4 Die Verwendung religiöser Aspekte bei Moers' Helden
- 3.3 Die Verwendung der Gattungen in den Zamonien-Romanen
- 3.3.1 Sage, Märchen, Kunstmärchen
- 3.3.1.1 Beobachtung zum Umgang mit Motivik und Struktur von Märchen und Sage
- 3.3.1.2 Der Status von „Gut“ und „Böse“
- 3.3.1.3 Fehlende Initiationsprozesse
- 3.3.1.4 Das Märchen als Thema
- 3.3.1.5 Anmerkungen zum Umgang mit der Sage
- 3.3.1.6 Inspirationen des romantischen Kunstmärchens
- 3.3.2 Phantastik/Horror
- 3.3.2.1 Die ganz normalen Gruselgestalten
- 3.3.2.2 Die Möglichkeit „echten“ Horrors
- 3.3.2.3 Thematisierung von phantastischer Literatur und Verwendung ihres Instrumentariums
- 3.3.2.4 Die „Ernsthaftigkeit“ zamonischen Horrors
- 3.3.3 Science Fiction
- 3.3.3.1 Übernahme von Elementen der Science Fiction
- 3.3.3.2 Die Unvereinbarkeiten der Science Fiction mit den Zamonien-Romanen
- 3.3.4 Weitere Gattungen
- 3.3.4.1 Das Motiv der Reise
- 3.3.4.2 Die Zamonien-Romane als Abenteuerliteratur
- 3.3.4.3 Der Umgang mit Liebesthematiken
- 3.3.4.4 Konventionen des Bildungsromans
- 3.3.4.5 Zamonische Lyrik
- 3.3.4.6 Moers' Romane als Parodien
- 3.3.4.7 Der Einfluss von William Goldmans Die Brautprinzessin
- 3.4 Formale Aspekte der Zamonien-Romane
- 3.4.1 Strukturelle Aspekte
- 3.4.1.1 Zum Aufbau der Zamonien-Romane
- 3.4.1.2 Legitimationsmechanismen in den Zamonien-Romanen
- 3.4.1.3 Moers' Umgang mit dem Eklektizismus
- 3.4.2 Sprache und Stil
- 3.4.2.1 Erzählstil und -perspektive
- 3.4.2.2 Besonderheiten des Sprachstils
- 4. Resümee
- Die Konstruktion der imaginären Welt Zamonien und ihre Konsistenz.
- Der Umgang mit den Elementen von Märchen, Sage und Horror in den Romanen.
- Die Rolle von Wissenschaft und Magie in Zamonien.
- Die Charakterisierung der Heldenfiguren und ihre Motivationen.
- Stilistische und strukturelle Besonderheiten der Zamonien-Romane.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zamonien-Romane von Walter Moers im Kontext der modernen Fantasy-Literatur. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale dieser Romane zu analysieren und ihren Platz innerhalb des Genres zu bestimmen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verbindung verschiedener literarischer Gattungen gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufschwung des Fantasy-Genres in den letzten Jahren, ausgelöst durch den Erfolg von Harry Potter und den Herr der Ringe-Verfilmungen. Sie stellt die veränderte Wahrnehmung der Fantasy-Literatur fest, die nun auch in der etablierten Belletristik ihren Platz findet und in seriösen Medien besprochen wird. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung an.
2. Die Gattung Fantasy: Dieses Kapitel definiert die Gattung Fantasy anhand ihrer inhaltlichen (imaginäre Welt, Magie, Heroismus) und formalen Aspekte (Struktur, Sprache). Es beleuchtet das Verhältnis der Fantasy zu anderen Gattungen wie Märchen, Sage, Horror und Science Fiction, um die Eigenheiten von Fantasy herauszustellen und den Kontext für die anschließende Analyse der Zamonien-Romane zu schaffen.
3. Die Zamonien-Romane von Walter Moers: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Zamonien-Romanen. Es bietet zunächst eine Zusammenfassung der Handlung jedes Romans, bevor es auf die inhaltlichen und formalen Aspekte eingeht. Die Analyse umfasst die detaillierte Beschreibung von Zamonien als imaginäre Welt, die Rolle von Wissenschaft als Ersatz für Magie, die Charakterisierung der Heldenfiguren und die Verwendung verschiedener literarischer Gattungen in den Romanen (Märchen, Sage, Horror, Science Fiction etc.), einschließlich einer Diskussion über Parodie und den Einfluss anderer Werke.
Schlüsselwörter
Zamonien-Romane, Walter Moers, Fantasy-Literatur, imaginäre Welt, Magie, Wissenschaft, Märchen, Sage, Horror, Science Fiction, Heroismus, Parodie, Erzählstruktur, Sprachstil.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Zamonien-Romane von Walter Moers
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zamonien-Romane von Walter Moers im Kontext der modernen Fantasy-Literatur. Das Hauptziel besteht darin, die spezifischen Merkmale dieser Romane zu untersuchen und ihren Platz innerhalb des Genres zu bestimmen, wobei der Fokus auf der Verbindung verschiedener literarischer Gattungen liegt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Konstruktion der imaginären Welt Zamonien und ihre Konsistenz, den Umgang mit Märchen, Sage und Horror-Elementen, die Rolle von Wissenschaft und Magie in Zamonien, die Charakterisierung der Heldenfiguren und deren Motivationen sowie stilistische und strukturelle Besonderheiten der Romane.
Welche Romane von Walter Moers werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf mehrere Romane aus der Zamonien-Reihe von Walter Moers, darunter „Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär“, „Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien“, „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ und „Die Stadt der träumenden Bücher“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Gattung Fantasy im Allgemeinen, ein umfangreiches Kapitel zur Analyse der Zamonien-Romane und abschließend ein Resümee. Jedes Kapitel umfasst detaillierte Unterkapitel mit spezifischen Analysen der Handlung, der Charaktere, der Weltgestaltung und der Stilmittel.
Welche Gattungen werden im Zusammenhang mit den Zamonien-Romanen betrachtet?
Die Arbeit untersucht das Verhältnis der Zamonien-Romane zu verschiedenen Gattungen wie Märchen, Sage, Kunstmärchen, phantastischer Erzählung, Horror, Science Fiction und Abenteuerliteratur. Es wird analysiert, wie Moers diese Gattungen verwendet, vermischt und parodiert.
Welche Rolle spielen Magie und Wissenschaft in den Zamonien-Romanen?
Ein zentrales Thema ist die Abwesenheit traditioneller Magie in Zamonien und ihr Ersatz durch eine besondere Form von Wissenschaft. Die Arbeit untersucht den satirischen Aspekt dieser "Wissenschaft" und ihren Einfluss auf die Handlung und die Charaktere.
Wie werden die Heldenfiguren in den Romanen charakterisiert?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Charakterisierung der Heldenfiguren, untersucht ihre Motivationen und Wirkung und beleuchtet den Umgang mit religiösen Aspekten in Bezug auf die Helden.
Welche formalen Aspekte der Romane werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl die strukturellen Aspekte der Romane (Aufbau, Erzählstruktur, Eklektizismus) als auch den Sprachstil und die Erzählperspektive.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Platz der Zamonien-Romane innerhalb der modernen Fantasy-Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Zamonien-Romane, Walter Moers, Fantasy-Literatur, imaginäre Welt, Magie, Wissenschaft, Märchen, Sage, Horror, Science Fiction, Heroismus, Parodie, Erzählstruktur, Sprachstil.
- Arbeit zitieren
- Mario Fesler (Autor:in), 2007, Die Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung Fantasy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92546