Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Bibliothekswissenschaften, Information Science

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Erstellung eines Interviewleitfadens, Möglichkeiten von Verzerrungen im Interview, Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse

Titel: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Erstellung eines Interviewleitfadens, Möglichkeiten von Verzerrungen im Interview, Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse

Einsendeaufgabe , 2020 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sina Heller (Autor:in)

Bibliothekswissenschaften, Information Science
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens. Es geht um die Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und die Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens. Dabei wird erläutert, welche Verzerrungen im Interview auftreten können und es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie der Grad der Verzerrung so gering wie möglich gehalten werden kann. Die Autorin stellt außerdem den typischen Ablauf der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse und der evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse dar und erklärt die wichtigsten Unterschiede beider Analysemethoden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabe B1
    • 1.1 Der qualitative Interviewleitfaden
    • 1.2 Das Konstrukt Unternehmensreputation
    • 1.3 Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
    • 1.4 Stakeholder
    • 1.5 Fallauswahl
    • 1.6 Ablauf und Durchführung eines qualitativen Interviews
  • 2. Aufgabe B2
    • 2.1 Verzerrungen im Interview
    • 2.2 Verzerrungen durch den Interviewer
    • 2.3 Verzerrungen durch den Befragten
  • 3. Aufgabe B3
    • 3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
    • 3.2 Ablauf der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.3 Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.4 Vergleich beider Methoden
  • 4. Anlage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation anhand des Modells von Mark Eisenegger und der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Der Leitfaden soll bei der Vertical Media GmbH, einem Fachverlag für die Digitalwirtschaft mit Sitz in Berlin, eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Methoden der qualitativen Forschung und fokussiert insbesondere auf die Interviewtechnik und die qualitative Inhaltsanalyse.

  • Qualitative Forschung und ihre Methoden
  • Das Konstrukt Unternehmensreputation und seine Operationalisierung
  • Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
  • Verzerrungen im Interview und deren Einfluss auf die Datenerhebung
  • Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit dem qualitativen Interviewleitfaden als Datenerhebungsinstrument. Es werden verschiedene Typen von Interviews vorgestellt und die Besonderheiten des Leitfadeninterviews erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit möglichen Verzerrungen im Interviewprozess, die durch den Interviewer oder den Befragten entstehen können. Kapitel 3 widmet sich der qualitativen Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren. Es werden die inhaltlich strukturierende und die evaluative qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt und miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Unternehmensreputation, Interviewleitfaden, Interviewtechnik, Verzerrungen, Qualitative Inhaltsanalyse, Datenerhebung, Auswertungsverfahren

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Erstellung eines Interviewleitfadens, Möglichkeiten von Verzerrungen im Interview, Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten I
Note
1,0
Autor
Sina Heller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
27
Katalognummer
V925761
ISBN (eBook)
9783346255082
ISBN (Buch)
9783346255099
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interviewleitfaden Unternehmensreputation Verzerrungen im Interview inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse evaluative qualitative Inhaltsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Heller (Autor:in), 2020, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Erstellung eines Interviewleitfadens, Möglichkeiten von Verzerrungen im Interview, Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum