Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation.
Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation im Internet
- Kurzer Überblick zur Entwicklung des Internets
- Erläuterung der wichtigsten Kommunikationsmedien
- Die computervermittelte Kommunikation: Begrifflichkeit und spezielle Merkmale
- Der Internet Relay Chat (IRC)
- Die besonderen Eigenschaften der synchronen Kommunikation im IRC
- Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit der IRC-Kommunikation
- Die Sprache im französischen IRC: Eine Analyse
- Sprachliche Besonderheiten
- Satzbau
- Orthografie
- Interpunktion
- Phonetisierende Schreibweise und Assimilation
- Zeichenwiederholung
- Abkürzungen und Akronyme
- Logogramme
- Emoticons
- Action Description
- Anglizismen
- Comicsprache und Lautwörter
- Bewertung
- Sprachliche Besonderheiten
- Sondersprache oder Sprachwandel
- Schlussbetrachtung
- Anhang: IRC-Korpus
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC) und analysiert die Besonderheiten der synchronen Kommunikation in diesem Medium. Der Schwerpunkt liegt auf der geschriebenen Sprache und ihren spezifischen Merkmalen im Kontext der zeitgleichen schriftlichen Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern.
- Entwicklung des Internets und seiner Kommunikationsmedien
- Synchrone Kommunikation im IRC und ihre Besonderheiten
- Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit im IRC
- Sprachliche Phänomene im französischen IRC
- Chat-Sprache als Sondersprache oder Indiz für Sprachwandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Sprachverwendung im IRC vor und beschreibt den Forschungsfokus auf die synchrone Kommunikation und ihre Besonderheiten.
- Kommunikation im Internet: Das Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung des Internets und beschreibt wichtige Kommunikationsdienste wie das World Wide Web, Newsgroups und E-Mail.
- Der Internet Relay Chat (IRC): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Eigenschaften der synchronen Kommunikation im IRC, einschließlich der medialen und konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
- Die Sprache im französischen IRC: Eine Analyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene sprachliche Phänomene, die sich im französischen IRC herausgebildet haben, wie Satzbau, Orthographie, Interpunktion, Phonetisierende Schreibweise und Assimilation, Zeichenwiederholung, Abkürzungen und Akronyme, Logogramme, Emoticons, Action Description, Anglizismen, Comicsprache und Lautwörter.
- Sondersprache oder Sprachwandel: Das Kapitel untersucht die Frage, ob die Chat-Sprache eine gruppenspezifische Sondersprache darstellt oder ob sie als Indikator für einen Sprachwandel zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Synchrone Kommunikation, Internet Relay Chat (IRC), Chat-Sprache, Sprachverwendung, mediale Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, Französisch, Sprachwandel, Sondersprache, Sprachliche Besonderheiten, IRC-Korpus.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Klaus (Autor:in), 2002, Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9260