Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Praxisanleitung in der Pflege. Unterrichtsmaterial zur theoretischen Weiterbildung

Eine Fallsammlung

Titel: Praxisanleitung in der Pflege. Unterrichtsmaterial zur theoretischen Weiterbildung

Masterarbeit , 2018 , 171 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dorothee Hennecke (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, aus verschiedenen Perspektiven einen Einblick in das Feld der Praxisanleitung zu erhalten und auf Basis dieser Erkenntnisse Lehrmaterialien zu konzipieren.

Diese sollen jedoch nicht nur eine kompetenzübergreifende Förderung ermöglichen, sondern ebenso einen Beitrag dazu leisten, die Weiterbildung theoriegestützt und adressatenorientiert gestalten zu können. Handlungskompetente Praxisanleiter sind ein zentraler Bestandteil der praktischen Pflegebildung und übernehmen eine Vielzahl verantwortungsvoller Tätigkeiten. Demzufolge sollte auch ihre Schulung, ebenso wie alle weiteren fachspezifischen Bildungsgänge, in der Pflegepädagogik Berücksichtigung finden.

Wenngleich sich die Praxisanleiterweiterbildung in Inhalt und Umfang von der pflegerischen Grundausbildung unterscheidet, so scheint es doch naheliegend, dass sich die positiven Effekte der Falldidaktik auch für andere Zielgruppen und Bildungswege nutzen lassen. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee eine Fallsammlung zu entwickeln, welche sich auf verschiedene Weise in der berufspädagogischen Weiterbildung integrieren lässt.

Zu diesem Zweck wird im Kontext der theoretisch-analytischen Auseinandersetzung der Beruf des Praxisanleiters aus didaktischer Perspektive beleuchtet. Hierbei sollen Potentiale herausgestellt werden, welche die Falldidaktik für die berufspädagogische Weiterbildung aufweist und somit erste Anregungen zur Unterrichtsgestaltung geben. Im Anschluss werden in Zusammenarbeit mit Praxisanleitern und Auszubildenden des Pflegeberufs Fälle erhoben, in denen diese ihre Erfahrungen bezüglich herausfordernder Lehr-Lern-Situationen schildern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturrecherche
  • Die Textanalyse als Methode
  • Die Entwicklung des Berufsfeldes Praxisanleitung
  • Grundlagen der fallorientierten Didaktik
    • Fallarten und die Typologie von Fallmethoden
    • Problemlösungsorientierte Verfahren
      • Die Fallmethode
      • Das Einzelfallprojekt
    • Hermeneutisch ausgerichtete Verfahren
      • Der Falldialog
      • Die Fallarbeit
  • Normative und didaktische Argumentationslinie
    • Normative Rahmenbedingungen
    • Die Perspektive der Erwachsenenbildung
  • Zuständigkeitsbereich des Praxisanleiters
    • Das Aufgabenfeld von Praxisanleitern des Pflegeberufes
    • Kompetenzbereiche im Kontext Praxisanleiterweiterbildung
  • Die konstitutiven Elemente einer Lehr-Lern-Situation
    • Der systemische Ansatz als Rahmen einer Lehr- Lern-Situation
    • Der innere Systemkreis einer Lehr-Lern-Situation
      • Der Anleitungsanlass
      • Erleben und Verarbeiten
      • Interaktionsstrukturen
      • Der Lernort Praxis und der Lehr-Lern-Prozess
  • Falldidaktik im Kontext Praxisanleiterweiterbildung
  • Konzeption einer Fallsammlung für die Praxisanleiterweiterbildung
    • Das Verfahren der Fallerhebung
    • Entwicklung der Analysekriterien
      • Analysekriterien als Grundlage der didaktischen Aufbereitung
  • Eine Fallsammlung für die Weiterbildung zum Praxisanleiter
    • Exemplarische Analyse einer dokumentierten Fallbeschreibung
      • Falldokument 1.0
      • Fallbezogene Analyse
      • Analyse didaktischer Potentiale
    • Fälle mit problemlösungsorientierter Zielausrichtung
      • Der Lernwunsch
      • Ein Zwischenfall
      • (K)ein guter Tag zum Anleiten
      • Konkrete Anweisungen
    • Fälle mit hermeneutischer Zielausrichtung
      • Der Lernwunsch (Variante 2)
      • Das Zimmer
      • Die Praxisanleiterin
  • Kritische Reflexion des Arbeitsprozesses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Master-Thesis befasst sich mit der Entwicklung einer Fallsammlung für die Praxisanleiterweiterbildung im Pflegebereich. Ziel ist es, den Praxisanleitern durch die Nutzung von Fallbeispielen ein praxisnahes und effizientes Lernumfeld zu schaffen.

  • Die Bedeutung und Entwicklung des Berufsfeldes Praxisanleitung
  • Grundlagen der fallorientierten Didaktik und die verschiedenen Fallmethoden
  • Die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen im Kontext der Praxisanleiterweiterbildung
  • Die Entwicklung von Analysekriterien für Fallbeispiele und deren didaktische Aufbereitung
  • Die Präsentation einer exemplarischen Fallsammlung für die Praxisanleiterweiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Praxisanleiterweiterbildung ein und beschreibt die Relevanz von Fallbeispielen für den Lernprozess. Im zweiten Kapitel wird die Methode der Textanalyse erläutert, die zur Analyse von Fallbeispielen eingesetzt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Berufsfeldes Praxisanleitung und beleuchtet die historischen und aktuellen Herausforderungen. Im vierten Kapitel werden die Grundlagen der fallorientierten Didaktik vorgestellt und verschiedene Fallmethoden erläutert, darunter problemlösungsorientierte und hermeneutisch ausgerichtete Verfahren. Das fünfte Kapitel analysiert die normativen und didaktischen Rahmenbedingungen der Praxisanleiterweiterbildung. Kapitel sechs beschreibt den Zuständigkeitsbereich des Praxisanleiters und beleuchtet das Aufgabenfeld und die Kompetenzbereiche im Kontext der Weiterbildung. Im siebten Kapitel werden die konstitutiven Elemente einer Lehr-Lern-Situation im Kontext der Praxisanleiterweiterbildung untersucht. Das achte Kapitel präsentiert die Konzeption einer Fallsammlung für die Praxisanleiterweiterbildung, inklusive des Verfahrens der Fallerhebung und der Entwicklung von Analysekriterien. Im neunten Kapitel wird eine exemplarische Fallsammlung vorgestellt, die aus verschiedenen Fallbeispielen mit unterschiedlichen didaktischen Schwerpunkten besteht.

Schlüsselwörter

Praxisanleiterweiterbildung, Falldidaktik, Fallmethoden, Lehr-Lern-Situation, Pflegeberuf, Kompetenzentwicklung, Fallbeispiele, Analysekriterien

Ende der Leseprobe aus 171 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praxisanleitung in der Pflege. Unterrichtsmaterial zur theoretischen Weiterbildung
Untertitel
Eine Fallsammlung
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Note
1,7
Autor
Dorothee Hennecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
171
Katalognummer
V927357
ISBN (eBook)
9783346257826
ISBN (Buch)
9783346257833
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praxisanleiterweiterbildung Unterrichtsmaterial Gesundheitspflege Krankenpflege Fallsammlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothee Hennecke (Autor:in), 2018, Praxisanleitung in der Pflege. Unterrichtsmaterial zur theoretischen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/927357
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  171  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum