Der Text lässt anlässlich des 40jährigen Jubiläums des Schience-Fiction-Franchises "Star Trek" im Jahre 2006 das Phänomen Revue passieren. Seit 1966 schaffte "Star Trek" es mit "The Original Series", "The Next Generation", "Deep Space 9", "Voyager" und "Enterprise" auf fünf erfolgreiche Fernsehserien, erlebte mit der "Animated"-Reihe eine Zeichentrick-Inkarnation und brachte es auf sage und schreibe nunmehr 10 Kinofilme. Der Erfolg dieser einzigartigen Schience-Fiction-Reihe wird in vorliegender Arbeit kritisch gewürdigt. Detaillierte Einblicke gegeben werden in die Geschichte der Reihe sowie in die Inhalte, Besonderheiten und Schwachpunkte der einzelnen Serien und Filme. Der jeweilige zeitliche und mediale Kontext werden dabei stets im Auge behalten, um ein präzises Bild der bisherigen Errungenschaften wie auch Fehltritte des Star-Trek-Franchises aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Star Trek - The Original Series (TOS)
- II. Star Trek - The Next Generation (TNG)
- III. Star Trek - Deep Space Nine (DS9)
- IV. Star Trek - Voyager (VOY)
- V. Star Trek - Enterprise (ENT)
- VI. Star Trek - Die Zukunft der Serie
- VII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Geschichte von „Star Trek“ von den Anfängen der Originalserie (TOS) bis zur jüngsten Serie „Enterprise“ (ENT). Er beleuchtet die Entwicklung der Serie, die technischen Fortschritte und die Veränderungen in den Handlungssträngen. Zusätzlich werden die sozialen und kulturellen Aspekte der Serie und ihre Bedeutung als Ausdruck der Zeitgeschichte betrachtet.
- Die Entwicklung von „Star Trek“ als Spiegelbild der Zeitgeschichte
- Die Veränderung der Handlungsstränge und Charaktere
- Der Einfluss von „Star Trek“ auf die Science-Fiction-Kultur
- Die Rolle von Technologie und Fortschritt in der Serie
- Die Darstellung von verschiedenen Kulturen und Spezies
Zusammenfassung der Kapitel
I. Star Trek - The Original Series (TOS)
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Originalserie „Star Trek“ und beleuchtet die Idee von Gene Roddenberry, die Welt mit einer positiven Zukunft zu konfrontieren. Es werden die Charaktere, die Handlungsstränge und die technischen Besonderheiten von TOS vorgestellt.
II. Star Trek - The Next Generation (TNG)
Dieses Kapitel analysiert die Fortsetzung der „Star Trek“-Saga mit „The Next Generation“ (TNG). Es behandelt die neuen Charaktere, die Handlungsstränge und die technologischen Neuerungen von TNG und vergleicht diese mit den Vorgaben der Originalserie.
III. Star Trek - Deep Space Nine (DS9)
Dieses Kapitel widmet sich der Serie „Deep Space Nine“ (DS9) und thematisiert die Abkehr von der klassischen „Star Trek“-Formel. Es werden die neuen Charaktere, die Handlungsstränge und die Besonderheiten der Weltraumstation Deep Space Nine vorgestellt.
IV. Star Trek - Voyager (VOY)
Dieses Kapitel behandelt die Serie „Voyager“ (VOY) und betrachtet die Herausforderungen der Crew, die in einer fernen Galaxie gestrandet ist. Es werden die Handlungsstränge, die Charaktere und die Besonderheiten von VOY analysiert.
V. Star Trek - Enterprise (ENT)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Serie „Enterprise“ (ENT) und stellt die Prequel-Serie zu „Star Trek“ vor, die die Ereignisse vor der Originalserie zeigt. Es werden die Charaktere, die Handlungsstränge und die Besonderheiten von ENT beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Star Trek, The Original Series, The Next Generation, Deep Space Nine, Voyager, Enterprise, Science-Fiction, Fernsehunterhaltung, Zukunft, Technologie, Kulturen, Spezies, Handlungsstränge, Charaktere, Zeitgeschichte, Gene Roddenberry.
- Arbeit zitieren
- Roman Möhlmann (Autor:in), 2006, Star Trek - von TOS bis ENT..., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92773