Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Über Kants Beitrag zur Aufklärung

Title: Über Kants Beitrag zur Aufklärung

Essay , 2007 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sofie Sonnenstatter (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

mmanuel Kant, 1724 in Königsberg geboren und 1804 dort gestorben, ist einer der bedeutendsten Philosophen des 18. Jahrhunderts, dem Jahrhundert der Aufklärung. Doch ist er ein typischer Philosoph der Aufklärung? Darüber ist man sich nicht ganz einig. Ich werde im Folgenden untersuchen, was Kant zur Aufklärung beigetragen hat und inwiefern seine Ideen von denen der anderen Aufklärer abweichen.
2. Die Aufklärung in Deutschland
Das 18. Jahrhundert wird als Jahrhundert der Aufklärung bezeichnet. Diese Strömung ging von England und Frankreich aus und erreichte etwas später auch Deutschland. Bekannte Vertreter der Aufklärung in Frankreich sind unter anderem Condorcet, Diderot, Montesquieu, Voltaire und Rousseau. Im englischsprachigen Bereich wurden vor allem John Lock und David Hume als Aufklärer bekannt. Anders als in England und Frankreich war die Aufklärung in Deutschland nicht so sehr politisch ausgerichtet. In England war der Ausgangspunkt der Aufklärung eine Revolution, die glorious revolution, in der erfolgreich gegen den Absolutismus gekämpft wurde und die Grundlage für ein parlamentarisches Regierungssystem geschaffen wurde. In Frankreich mündete die Aufklärung in die Französischen Revolution, wo gewaltsam die Monarchie gestürzt wurde. In Deutschland gab es keine Revolution. Das mag daran liegen, dass in Deutschland, anders als in Frankreich und England, der Adel sich nicht sonderlich für die neue Kultur interessierte, „das hatte zur Folge, daß die deutsche Aufklärungskultur eine apolitische wurde, die Kultur derjenigen, die in den Regierungen keinen Einfluss hatten, noch ihn zu gewinnen hoffen konnten.“ Die Aufklärung war in Deutschland also eine mehr oder weniger rein philosophische Bewegung. Zu den deutschen Philosophen der Aufklärung sind neben Kant unter anderem Herder, Lessing, Moses Mendessohn und Christian Wolff zu nennen. In Deutschland war außerdem die Bewegung der Aufklärung nicht in einem Zentrum konzentriert, wie in London und Paris, sondern verteilte sich auf viele kleinere Städte. Überdies war die Bewegung nicht homogen, sondern in verschiedene Strömungen gespalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Aufklärung in Deutschland
  • Kulturgeschichtliche Relevanz
  • Kants Beitrag zur Aufklärung
  • Kritik an Kants Aufklärungsbegriff
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht Kants Beitrag zur Aufklärung und beleuchtet, inwiefern seine Ideen von denen anderer Aufklärer abweichen. Die Arbeit analysiert Kants Definition der Aufklärung, seine Kritik an der Unmündigkeit und seinen Fokus auf Vernunft und Autonomie.

  • Kants Definition der Aufklärung und seine Kritik an der Unmündigkeit
  • Der Einfluss von John Locke und David Hume auf Kants Denken
  • Die Rolle der Vernunft und Autonomie in Kants Philosophie
  • Die Unterschiede zwischen Kants Aufklärungsbegriff und dem der anderen Aufklärer
  • Die Relevanz von Kants Ideen für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieser Abschnitt führt Immanuel Kant als einen der bedeutendsten Philosophen des 18. Jahrhunderts ein und stellt die Frage nach seiner Positionierung innerhalb der Aufklärung.

Die Aufklärung in Deutschland

Dieser Teil beleuchtet die Entwicklung der Aufklärung in Deutschland, die im Vergleich zu England und Frankreich weniger politisch geprägt war. Er zeigt die Unterschiede in den Ausprägungen der Aufklärung in den verschiedenen Ländern und hebt die Rolle wichtiger Denker wie Herder, Lessing und Mendelssohn hervor.

Kulturgeschichtliche Relevanz

Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung des historischen Denkens und die Entstehung der Kulturgeschichte. Er analysiert die Kritik an Kirche und Glaube und die Entstehung des Fortschrittsdenkens, wobei Kant als der Erste genannt wird, der den Begriff "Fortschritt" verwendet hat.

Kants Beitrag zur Aufklärung

Dieser Abschnitt stellt Kants berühmtes Zitat "Sapere aude!" vor und untersucht seine Definition der Aufklärung. Er analysiert Kants Einfluss durch John Locke, David Hume und Christian Wolff und zeigt, wie Kants Gedanken bereits in einer Zeit entstanden sind, als die Aufklärung in vollem Gange war.

Schlüsselwörter

Immanuel Kant, Aufklärung, Unmündigkeit, Vernunft, Autonomie, John Locke, David Hume, Christian Wolff, Fortschritt, Kulturgeschichte, Geschichte, Toleranz, Humanität.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Über Kants Beitrag zur Aufklärung
College
University of Augsburg
Course
Proseminar: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft
Grade
1,7
Author
Sofie Sonnenstatter (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V92815
ISBN (eBook)
9783638066914
Language
German
Tags
Kants Beitrag Aufklärung Proseminar Immanuel Kant Kritik Vernunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sofie Sonnenstatter (Author), 2007, Über Kants Beitrag zur Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92815
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint