Der Utilitarismus ist, vor allem in der englischsprachigen Welt, eine der wichtigsten
und meist diskutierten moralphilosophischen Theorien, die seit den Anfängen im 19.
Jahrhundert auch von vielen Seiten kritisiert wurde. Die Vertreter dieser Ethik mussten
sich stets gegen heftige Vorurteile verteidigen und auch heutzutage werden Debatten
unter dem Gesichtspunkt des Utilitarismus geführt, ob beispielsweise Terroristen die
Folter angedroht oder sogar gefoltert werden dürfen, wenn dadurch Menschenleben
gerettet werden können.
Jeremy Bentham gilt mit seinem Werk ‚Eine Einführung in die Prinzipien der Moral
und der Gesetzgebung’ als der Begründer des Utilitarismus. John Stuart Mill hat in
seinem Essay ‚Der Utilitarismus’ die Theorien seines Vorgängers weiterentwickelt,
gegen Vorwürfe verteidigt, indem er missverständliche Aspekte deutlicher formulierte
und manches ein wenig veränderte. Die größte Veränderung ist die Einführung des
qualitativen Aspekts bei der Bewertung von Freuden und Leiden bei Mill, während
Bentham sich auf den quantitativen beschränkte. Darauf werde ich am Schluss meiner
Arbeit eingehen, nachdem ich die Grundzüge der Theorien beider erläutert und
miteinander verglichen habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie von Jeremy Bentham
- Biographie von John Stuart Mill
- Die Grundzüge Jeremy Benthams Utilitarismus
- Das Prinzip der Nützlichkeit
- Quantitativer Hedonismus
- Benthams Sanktionsmodell
- John Stuart Mills Utilitarismus im Vergleich zu dem Benthams
- Das Nützlichkeitsprinzip nach Mill
- Einführung des qualitativen Aspekts
- Das Motiv einer Handlung
- Die Sanktionen des Nützlichkeitsprinzips und die Bedeutung der Erziehung
- Beweis für das Nützlichkeitsprinzip
- Zusammenfassung
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Utilitarismus, einer bedeutenden moralphilosophischen Theorie, die insbesondere im angloamerikanischen Raum eine wichtige Rolle spielt. Die Arbeit analysiert die Grundzüge des Utilitarismus, wie er von Jeremy Bentham und John Stuart Mill konzipiert wurde, und untersucht die jeweiligen Schwerpunkte ihrer Konzepte.
- Biographie und Wirken von Jeremy Bentham und John Stuart Mill
- Das Prinzip der Nützlichkeit und seine Anwendung in der Moral und Gesetzgebung
- Quantitative und qualitative Aspekte von Glück und Leid im Utilitarismus
- Die Rolle von Sanktionen und Erziehung im Utilitarismus
- Vergleich der Konzepte von Bentham und Mill und die Weiterentwicklung des Utilitarismus durch Mill
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert den Utilitarismus als eine bedeutende und umstrittene moralphilosophische Theorie, die seit dem 19. Jahrhundert breite Diskussionen auslöst. Die Arbeit fokussiert auf die Grundzüge des Utilitarismus, die von Jeremy Bentham und John Stuart Mill entwickelt wurden.
- Biographie von Jeremy Bentham: Dieses Kapitel behandelt die Lebensgeschichte des englischen Philosophen und Juristen Jeremy Bentham, der als Begründer des Utilitarismus gilt. Es werden seine frühen Interessen in der Gesetzgebung und im Strafrecht sowie sein Hauptwerk "Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung" beleuchtet.
- Biographie von John Stuart Mill: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von John Stuart Mill, der die Lehre von Bentham weiterentwickelt und popularisiert hat. Es wird auf die Erziehung durch seinen Vater James Mill und die frühe Beschäftigung mit philosophischen Werken eingegangen, die Mills eigene utilitaristische Überzeugungen prägten.
- Die Grundzüge Jeremy Benthams Utilitarismus: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Elemente von Benthams Utilitarismus. Es werden das Prinzip der Nützlichkeit, der quantitative Hedonismus und Benthams Sanktionsmodell im Detail betrachtet.
- John Stuart Mills Utilitarismus im Vergleich zu dem Benthams: Dieses Kapitel stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Benthams und Mills Utilitarismus heraus. Es werden Mills Weiterentwicklungen, insbesondere die Einführung des qualitativen Aspekts bei der Bewertung von Freuden und Leiden, diskutiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit dem Utilitarismus, seinen Hauptvertretern Jeremy Bentham und John Stuart Mill, den Prinzipien der Nützlichkeit, quantitativem und qualitativem Hedonismus, Sanktionsmodellen, der Bedeutung von Erziehung und dem Einfluss des Utilitarismus auf die moralische und politische Philosophie.
- Arbeit zitieren
- Sofie Sonnenstatter (Autor:in), 2006, Utilitarismus - Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92819