Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Siedlungswasserwirtschaft - Belegarbeit

Title: Siedlungswasserwirtschaft - Belegarbeit

Seminar Paper , 2002 , 29 Pages , Grade: ohne

Autor:in: Lars Schumann (Author), Dennis Riedel (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Grundwerte

Die folgenden Grundwerte werden der Aufgabenstellung entnommen.

1.1 Grundwerte zum häuslichen Bedarf

die Schule besuchen 120 Schüler
die Sportanlage ist für 100 Personen ausgelegt (Da in der uns zugänglichen Fachliteratur kein Anhaltswert für den Bedarf einer Sportanlage, bezogen auf die Personenanzahl gegeben ist, wird folgende Annahme getroffen: Sportanlage ca. 15.000 m²)
die Gaststätte hat 45 Plätze
das Hotel hat 45 Betten
in den 6-geschossigen Gebäuden wohnen 24 Personen je 15 m
in den Reihenhäusern wohnen 3 Personen je 10 m
in einem Einfamilienhaus wohnen 2 Personen

1.2 Grundwerte zum gewerblichen Bedarf

der Gewerbepark 1 verbraucht 1200 m³/d
der Gewerbepark 2 verbraucht 600 m³/d

In den beiden Gewerbeparks werden die angegebenen Mengen in der Zeit von 7.00 bis 18.00 Uhr abgenommen.

2. Wasserbedarfsermittlung
2.1 Häuslicher Bedarf

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundwerte
    • 1.1 Grundwerte zum häuslichen Bedarf
    • 1.2 Grundwerte zum gewerblichen Bedarf
  • 2. Wasserbedarfsermittlung
    • 2.1 Häuslicher Bedarf
    • 2.2 Gewerblicher Bedarf
    • 2.3 Gesamtbedarf
      • 2.3.1 Ermittlung des mittleren Tagesbedarfs
      • 2.3.2 Ermittlung der Maximalwerte
      • 2.3.3 Ermittlung der Löschwassermenge
  • 3. Rohrnetzberechnung
    • 3.1 Ermittlung der Metermengenwerte
    • 3.2 Bemessung der Rohrleitungen
    • 3.3 Leitungsführung mit Schieberdarstellung
  • 4. Berechnungen zum Hochbehälter
    • 4.1 Bemessung des Volumens
    • 4.2 Bestimmung der erforderlichen Höhe
    • 4.3 Skizze des Hochbehälters
  • 5. Bemessung der Pumpenanlage
    • 5.1 Ermittlung der maximalen Förderleistung
    • 5.2 Ermittlung der Förderhöhe
    • 5.3 Nutzleistung und Leistungsaufnahme
    • 5.4 Pumpenauswahl
  • 6. Erläuterungsbericht
    • 6.1 Trinkwasserpumpen
    • 6.2 Hochbehälter
    • 6.3 Rohrnetzberechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung einer Wasserversorgung für ein komplexes Siedlungsgebiet. Dabei stehen die Ermittlung des Wasserbedarfs, die Dimensionierung der Rohrleitungen und die Auslegung der Pumpenanlage im Fokus.

  • Bestimmung des Wasserbedarfs für verschiedene Nutzergruppen, wie z.B. Wohngebäude, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen
  • Planung und Dimensionierung des Rohrnetzes, Berücksichtigung von Druckverlusten und hydraulischen Berechnungen
  • Auslegung der Pumpenanlage, Bestimmung der erforderlichen Förderleistung und Förderhöhe
  • Optimierung der Wasserversorgung unter Berücksichtigung von Kosten und Effizienz
  • Einhaltung der relevanten Normen und Richtlinien im Bereich der Wasserversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Grundlagen für die weiteren Berechnungen fest und definiert die Grundwerte für den häuslichen und gewerblichen Wasserbedarf. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Ermittlung des Gesamtbedarfs, wobei sowohl der mittlere Tagesbedarf als auch die Maximalwerte und die Löschwassermenge berechnet werden. In Kapitel 3 werden die Rohrleitungen dimensioniert und die Leitungsführung mit Schieberdarstellung dargestellt. Kapitel 4 behandelt die Berechnungen zum Hochbehälter, inklusive der Bemessung des Volumens und der Bestimmung der erforderlichen Höhe. Kapitel 5 befasst sich mit der Bemessung der Pumpenanlage und der Ermittlung der maximalen Förderleistung, Förderhöhe sowie der Nutzleistung und Leistungsaufnahme. Abschließend werden in Kapitel 6 die einzelnen Komponenten des Wasserversorgungssystems im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen der Siedlungswasserwirtschaft, insbesondere mit der Planung von Wasserversorgungssystemen. Schwerpunkte sind die Wasserbedarfsermittlung, die Rohrnetzberechnung, die Bemessung der Pumpenanlage und die Dimensionierung des Hochbehälters. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wasserbedarf, Rohrleitung, Hochbehälter, Pumpe, Förderleistung, Förderhöhe, Druckverlust, hydraulische Berechnung, Normen und Richtlinien.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Siedlungswasserwirtschaft - Belegarbeit
College
Anhalt University of Applied Sciences  (Wasserwirtschaft und Umwelttechnik)
Grade
ohne
Authors
Lars Schumann (Author), Dennis Riedel (Author)
Publication Year
2002
Pages
29
Catalog Number
V9294
ISBN (eBook)
9783638160322
Language
German
Tags
Trinkwasser Wasser Siedlungsasserwirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Schumann (Author), Dennis Riedel (Author), 2002, Siedlungswasserwirtschaft - Belegarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint