Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kooperation und Konkurrenz im Tourismus - Eine Analyse am Beispiel Destinationen

Titel: Kooperation und Konkurrenz im Tourismus - Eine Analyse am Beispiel Destinationen

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Jens Michael Weber (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Recht auf Erholung ist ein Grundrecht der Menschen (§ 24 Menschenrechtskonvention). So ist es nicht verwunderlich, dass die [Tourismusbranche] zum größten Wirtschaftszweig der Welt avancierte; mehr als 100 Millionen Menschen verdienen unmittelbar in diesem Dienstleistungssektor ihr Geld.“
Allein in der Bundesrepublik Deutschland konkurrieren heute ca. 83 Großstädte, mehr als 350 Regionen und über 4000 Orte mit touristischen Angeboten. Die Tourismusbranche gehört zu den wachstumsstärksten Branchen überhaupt.
Kooperation und Konkurrenz haben eine wichtige Funktion in der Tourismusbranche eingenommen. Hiermit wird sich die folgende Seminararbeit beschäftigen, speziell mit einer Analyse am Beispiel von Destinationen.
Im 2. Kapitel werden die Anfänge des Tourismus beschrieben. Danach wird im 3. Kapitel der Begriff Destination definiert, es folgt eine Beschreibung des Netzwerkes, der sog. Leistungsbündel, die für ein Destinationsmanagement von besonderer Bedeutung sind.
Bei komplementären Güter, die in einem Leistungsbündel zusammengefasst werden, ist die Kooperation sehr verbreitet, da diese Güter nur bedingt von anderen übernommen werden können. Das 4. Kapitel wird sich mit dem Kooperationsbegriff und Gründen und Zielen, die für eine Kooperation sprechen, beschäftigen. Ferner wird die Tourismusorganisation als Träger des Destinationsmanagements näher beschrieben. Substituive Güter sind im Gegensatz zu komplementären Gütern leicht austauschbar. So ist es verständlich, dass man hier weniger auf Kooperation, als vielmehr auf Konkurrenz stößt. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit Konkurrenz und gibt neben einer Definition des Begriffs auch einen Überblick über Gründe und Ziele von Konkurrenz. Das 6. und letzte Kapitel stellt Kooperation und Konkurrenz innerhalb einer Destination und zwischen verschiedenen Destinationen gegenüber und beschreibt, was wo überwiegend zu finden ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Anfänge des Tourismus
  • Die Destination
    • Der Begriff Destination
    • Das Netzwerk als strategische Wettbewerbseinheit
  • Kooperation
    • Der Begriff Kooperation
    • Die Tourismusorganisation als Träger des Destinationsmanagements und ihre kooperativen Aufgaben
    • Modelle von Kooperationen
      • vertikale Kooperation
      • horizontale Kooperation
      • laterale Kooperation
    • Gründe und Ziele für Kooperationen
  • Konkurrenz
    • Der Begriff Konkurrenz
    • Vorkommen von Konkurrenz
    • Gründe und Ziele für Konkurrenz
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Kooperation und Konkurrenz in der Tourismusbranche. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Destinationen als Beispiele für die Interaktion dieser beiden Kräfte.

  • Entwicklung des Tourismus
  • Definition und Analyse des Begriffs Destination
  • Kooperation als Instrument des Destinationsmanagements
  • Modelle und Gründe für Kooperation
  • Konkurrenz als Gegenpol zur Kooperation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Kooperation und Konkurrenz in der Tourismusbranche.
  • Kapitel 2 widmet sich den Anfängen des Tourismus und zeichnet die Entwicklung von der „grand tour“ des 18. Jahrhunderts bis zum Massentourismus des 20. Jahrhunderts nach.
  • Kapitel 3 definiert den Begriff Destination und beschreibt das Netzwerk der Leistungsbündel, die für ein erfolgreiches Destinationsmanagement essenziell sind.
  • Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Konzept der Kooperation in der Tourismusbranche. Es werden verschiedene Modelle von Kooperationen vorgestellt und die Rolle der Tourismusorganisation als Träger des Destinationsmanagements erläutert.
  • Kapitel 5 analysiert die Konkurrenz im Tourismus. Neben der Definition des Begriffs werden die Ursachen und Ziele von Konkurrenz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernthemen Kooperation, Konkurrenz, Destination, Tourismusmanagement, Leistungsbündel, vertikale, horizontale und laterale Kooperation.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperation und Konkurrenz im Tourismus - Eine Analyse am Beispiel Destinationen
Hochschule
Technische Universität Clausthal  (Institut für Wirtschaftswissenschaft, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Marketing)
Veranstaltung
Kooperation und Konkurrenz
Note
2,7
Autor
Jens Michael Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V92981
ISBN (eBook)
9783638071277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kooperation Konkurrenz Tourismus Eine Analyse Beispiel Destinationen Kooperation Konkurrenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Michael Weber (Autor:in), 2006, Kooperation und Konkurrenz im Tourismus - Eine Analyse am Beispiel Destinationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92981
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum