Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Das Futur im Spanischen - Betrachtung einer Kategorie im Wandel der Zeit

Title: Das Futur im Spanischen - Betrachtung einer Kategorie im Wandel der Zeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Irina Tegethoff (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit mit dem Thema „Das Futur im Spanischen - Betrachtung einer Kategorie im Wandel der Zeit“ möchte ich zunächst auf die aktuelle Situation auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika eingehen und die unterschiedlichen Möglichkeiten, die die spanische Sprache bietet, um das Futur zu bilden, vorstellen.
In der synchronen Betrachtungsweise soll das Augenmerk vor allem auf die Unterschiede im temporalen und modalen Gebrauch gelegt werden. Außerdem wird ein Blick auf die Variationsdimensionen geworfen, welche unter anderem die Gesprächssituation, den Gesprächsgegenstand und die geographische Varietäten betreffen. Es wird kurz dargelegt, wie sich die Frequenz der vier vorgestellten Formen im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre verändert hat.
Im folgenden Teil der Hausarbeit werden zwei der vorgestellten Formen herausgegriffen und näher betrachtet: das synthetische Futur auf -ré und das analytische mit ir a + Infinitiv. Diese Formen wurden ausgewählt, da sie in der spanischen Sprache die höchste Frequenz besitzen. Ich werde in einer diachronen Untersuchung darauf eingehen, wie sich die Entwicklung vom lateinischen cantabo zum heutigen cantaré und voy a cantar vollzogen hat. Dabei soll besonders darauf geachtet werden, dass der Ausdruck von Zukünftigkeit ein andauernder Prozess des Übergangs von synthetischen über analytischen zu resynthetisierten Formen ist, deren Platz wieder zunehmend von analytischen Konstruktionen eingenommen wird. Bei der Betrachtung des synthetisch-analytischen Kreislaufs bietet sich ein Blick in die Zukunft an. Es werden Hypothesen für die weitere Entwicklung vorgestellt und hinterfragt.
Abschließend werde ich mögliche Gründe für die Entwicklung in der Kategorie Futur darstellen und diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Ausdrucksweisen zukünftigen Geschehens
    • Die wichtigsten Formen
      • Futuro sintético
      • Ir a + Infinitivo
      • Haber de + Infinitivo
      • Presente futúrico
    • Entwicklung des Gebrauchs der verschiedenen Formen
  • Synthetisches und analytisches Futur
    • Der synthetisch-analytische Kreislauf des Futurs
      • Von cantabo zu cantare habeo
      • Von cantare habeo zu cantaré
      • Von cantaré zu voy a cantar
      • Ein Blick in die „Zukunft”
    • Mögliche Gründe für die Entwicklung
      • Lautwandel
      • Expressivität
      • Streben nach Vereinfachung
      • Seelenhaltung gegenüber Zukünftigem
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kategorie des Futurs im Spanischen, betrachtet sowohl die synchronen Unterschiede im temporalen und modalen Gebrauch als auch die diachrone Entwicklung der verschiedenen Ausdrucksweisen. Im Fokus steht der Wandel der Verwendung verschiedener Futurformen, insbesondere der Vergleich zwischen synthetischen und analytischen Konstruktionen.

  • Entwicklung des Futurs im Spanischen von lateinischen Ursprüngen bis zur Gegenwart
  • Vergleich synthetischer und analytischer Futurformen (z.B. futuro sintético und ir a + Infinitivo)
  • Einfluss von Sprachwandelprozessen auf die Futurbildung
  • Unterschiede im Futurgebrauch zwischen verschiedenen Varietäten des Spanischen
  • Modalität und Zeitreferenz der verschiedenen Futurformen

Zusammenfassung der Kapitel

Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, das Futur im Spanischen auszudrücken, sowohl synchron als auch diachron. Sie analysiert die Unterschiede im Gebrauch der verschiedenen Formen, betrachtet den Einfluss von Faktoren wie Gesprächssituation und geographischer Varietät und untersucht die Entwicklung der beiden häufigsten Formen: dem synthetischen Futur und der analytischen Konstruktion mit ir a + Infinitivo. Der Fokus liegt auf dem Wandel von synthetischen zu analytischen und wieder zurück zu resynthetisierten Formen.

Ausdrucksweisen zukünftigen Geschehens: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, zukünftiges Geschehen im Spanischen auszudrücken. Es werden vier Hauptformen vorgestellt: das synthetische Futur (futuro sintético), ir a + Infinitivo, haber de + Infinitivo und das Präsens in futurischer Funktion (praesens pro futurum). Der Abschnitt legt die Grundlage für die detailliertere Analyse der Entwicklung dieser Formen in den folgenden Kapiteln. Es wird betont, dass dies nur eine Auswahl der vorhandenen Konstruktionen ist und die Vielfalt in den einzelnen Dialekten und Varietäten des Spanischen noch größer ist.

Synthetisches und analytisches Futur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die diachrone Entwicklung des synthetischen und analytischen Futurs. Es beschreibt den „synthetisch-analytischen Kreislauf“, beginnend mit dem lateinischen cantare habeo über cantaré bis hin zu voy a cantar. Die Untersuchung beleuchtet mögliche Gründe für diesen Wandel, darunter Lautwandel, Expressivität, das Streben nach Vereinfachung und die „Seelenhaltung“ gegenüber der Zukunft. Es werden Hypothesen für die zukünftige Entwicklung der Futurformen aufgestellt und diskutiert. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte wie die Veränderungen der Frequenz der jeweiligen Formen im Sprachgebrauch und die unterschiedliche modale und temporale Verwendung.

Schlüsselwörter

Futur, Spanisch, Sprachwandel, synthetisches Futur, analytisches Futur, futuro sintético, ir a + infinitivo, haber de + infinitivo, presente futúrico, Diachronie, Synchronie, Modalität, Zeitreferenz, Sprachvariation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Futurs im Spanischen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, das Futur im Spanischen auszudrücken, sowohl synchron (zeitgleich) als auch diachron (zeitlich entwickelt). Der Fokus liegt auf dem Wandel der Verwendung verschiedener Futurformen, insbesondere dem Vergleich zwischen synthetischen und analytischen Konstruktionen. Es werden sowohl die Unterschiede im Gebrauch der verschiedenen Formen analysiert als auch der Einfluss von Faktoren wie Gesprächssituation und geographische Varietät betrachtet.

Welche Futurformen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht hauptsächlich vier Futurformen: das synthetische Futur (futuro sintético), ir a + Infinitivo, haber de + Infinitivo und das Präsens in futurischer Funktion (praesens pro futurum). Es wird jedoch betont, dass dies nur eine Auswahl der vorhandenen Konstruktionen ist und die Vielfalt in den einzelnen Dialekten und Varietäten des Spanischen noch größer ist.

Wie wird der Wandel der Futurformen beschrieben?

Der Wandel der Futurformen wird als „synthetisch-analytischer Kreislauf“ beschrieben, beginnend mit dem lateinischen cantare habeo über cantaré bis hin zu voy a cantar. Dieser Kreislauf verdeutlicht die Entwicklung von synthetischen zu analytischen und wieder zurück zu resynthetisierten Formen.

Welche Gründe werden für den Wandel der Futurformen genannt?

Mögliche Gründe für den Wandel der Futurformen sind Lautwandel, Expressivität, das Streben nach Vereinfachung und die „Seelenhaltung“ gegenüber der Zukunft. Die Arbeit untersucht diese Hypothesen und diskutiert deren Einfluss auf die Entwicklung der verschiedenen Formen.

Welche Aspekte der Futurformen werden analysiert?

Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte wie die Veränderungen der Frequenz der jeweiligen Formen im Sprachgebrauch und die unterschiedliche modale und temporale Verwendung. Es wird auch der Einfluss von Sprachwandelprozessen auf die Futurbildung und die Unterschiede im Futurgebrauch zwischen verschiedenen Varietäten des Spanischen untersucht.

Was sind die zentralen Themen der Arbeit?

Zentrale Themen sind die Entwicklung des Futurs im Spanischen von lateinischen Ursprüngen bis zur Gegenwart, der Vergleich synthetischer und analytischer Futurformen (z.B. futuro sintético und ir a + Infinitivo), der Einfluss von Sprachwandelprozessen auf die Futurbildung, Unterschiede im Futurgebrauch zwischen verschiedenen Varietäten des Spanischen und die Modalität und Zeitreferenz der verschiedenen Futurformen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Futur, Spanisch, Sprachwandel, synthetisches Futur, analytisches Futur, futuro sintético, ir a + infinitivo, haber de + infinitivo, presente futúrico, Diachronie, Synchronie, Modalität, Zeitreferenz, Sprachvariation.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Futur im Spanischen - Betrachtung einer Kategorie im Wandel der Zeit
College
University of Cologne  (Romanisches Seminar)
Course
Tempus, Modus, Aspekt
Grade
1,3
Author
Irina Tegethoff (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V92994
ISBN (eBook)
9783638066952
Language
German
Tags
Futur Spanischen Betrachtung Kategorie Wandel Zeit Tempus Modus Aspekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irina Tegethoff (Author), 2006, Das Futur im Spanischen - Betrachtung einer Kategorie im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint