Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken

Ein kurzer Überblick

Titel: Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julian Behrens (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird Principal Agent Theorie vorgestellt. Dabei wird aus dieser Theoriegrundlage die Beschaffung von Eigenkapital für ein Unternehmen angewandt und insbesondere auf die Chancen und Risiken für beide Parteien eingegangen. Im weiteren Verlauf wird mittels eines Praxisbeispiels die Theorie nochmals möglichst praxisnah erklärt.

Der Begriff Principal-Agent Theory stammt aus dem Englischen und wird ins Deutsche als Prinzipal-Agenten-Theorie übersetzt und stellt die Agenturtheorie dar. Die Theorie ist ein Bestandteil der Wirtschaftswissenschaft und etabliert sich als Theorie der Neuen Institutionenökonomik. Ebenfalls lässt der reine Umgangssprachenbegriff Principal-Agent Problem darauf schließen, dass der anhängende Problemteil die Theorie definiert und darstellt.

Weiterführend zur reinen Theorie bezeichnet Prinzipal den Auftraggeber und Agent den Auftragsnehmer. Somit kann man festhalten, dass es sich in erster Linie um einen Auftragsabschluss handelt, welcher zwischen zwei Parteien erfolgt.

Bei näherer Betrachtung des Agenten zeichnet sich eine erste Problematik ab. Da dieser in der Regel einen Wissensvorsprung hat und somit eine Informationsasymmetrie (auch Adverse Selektion genannt) vor Vertragsschluss entsteht. Diese Asymmetrie kann in verschiedener Art und Weise zum Vor- oder auch Nachteil des Prinzipals führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Abgrenzung
    • 2.1 Adverse Selektion
    • 2.2 Moral Hazard
    • 2.3 Hold-Up
  • 3. Chancen
  • 4. Risiken
  • 5. Praxisbeispiel
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Principal-Agent-Theorie, einem zentralen Konzept in der Wirtschaftstheorie. Die Arbeit analysiert die Theorie selbst, wendet sie auf die Beschaffung von Eigenkapital in Unternehmen an und untersucht dabei die Chancen und Risiken für beide Seiten, Prinzipal und Agent. Darüber hinaus illustriert ein Praxisbeispiel die Theorie anhand einer konkreten Situation.

  • Definition und Abgrenzung der Principal-Agent-Theorie
  • Analyse der Informationsasymmetrien (Adverse Selektion und Moral Hazard)
  • Bewertung der Chancen der Principal-Agent-Theorie für beide Seiten
  • Bewertung der Risiken der Principal-Agent-Theorie für beide Seiten
  • Anwendung der Theorie in einem Praxisbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Principal-Agent-Theorie als ein bedeutendes Element der Wirtschaftswissenschaften ein. Der Fokus liegt auf der Analyse von Aufträgen und den damit verbundenen Problemen.

2. Definition und Abgrenzung

Dieser Abschnitt definiert die Principal-Agent-Theorie und grenzt sie von anderen Theorien ab. Die Theorie wird als Teil der Neuen Institutionenökonomik vorgestellt und als ein Modell zur Analyse von Aufträgen zwischen zwei Parteien, dem Prinzipal und dem Agenten, verstanden.

3. Chancen

Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen der Principal-Agent-Theorie. Es geht um die Vorteile, die sowohl der Prinzipal als auch der Agent aus dieser Theorie ziehen können.

4. Risiken

In diesem Abschnitt werden die Risiken der Principal-Agent-Theorie dargestellt. Es werden die potenziellen Nachteile für den Prinzipal und den Agenten im Rahmen der Anwendung der Theorie betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrie, Adverse Selektion, Moral Hazard, Hold-Up, Chancen, Risiken, Praxisbeispiel, Eigenkapitalbeschaffung, Unternehmen, Prinzipal, Agent.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken
Untertitel
Ein kurzer Überblick
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Julian Behrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V930153
ISBN (eBook)
9783346255891
ISBN (Buch)
9783346255907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
principal-agent-theorie chancen risiken überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Behrens (Autor:in), 2020, Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/930153
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum