Im Rahmen dieser Arbeit werden die hellenistischen Herrscherpaläste von Aigai und Pergamon einschließlich ihrer Basileia genauer dargestellt und, soweit dies auf Basis des dürftigen Forschungstandes möglich ist, auf ihre propagandistische Wirkung hin untersucht. Die schriftlichen Quellen sind im Zusammenhang mit den behandelten Palästen nur von sehr begrenztem Nutzen, eine direkte Beschreibung ihrer ist nirgends überliefert. Somit müssen in den meisten Fällen indirekte Aussagen, vornehmlich von Diodor, als Basis für weitergehende Deutungen dienen. Aktuellere Publikationen zu den hellenistischen Herrscherpalästen sind relativ rar, wobei neuere Publikationen hauptsächlich auf der Deutung bestehenden, auch überholten Kartenmaterials und nur selten auf direkter Forschung vor Ort basieren. Mit dem hellenistischen Herrscherpalast als speziellem Forschungsgegenstand befassen sich an aktuellen Publikationen ein Sammelband von Wolfram Hoepfner sowie eine Monografie von Inge Nielsen. Diese beiden Veröffentlichungen bilden zusammen mit der ausführlichen Untersuchung des Palasts von Aigai durch Vera Heermann und der umfassenden Darstellung Pergamons durch den dortigen Grabungsleiter Wolfgang Radt die Basis dieser Hausarbeit, diverse andere Publikationen fließen ergänzend ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Basileia von Aigai
- 2.1 Zur Identifikation Aigais
- 2.2 Die Lage der Basileia
- 2.3 Gebäude der Basileia
- 2.3.1 Der Palastkomplex
- a) Allgemein
- b) Der Peristylhof
- c) Die Andrones
- d) Das Doppel-Andron
- e) Die Tholos
- f) Ostfassade und Propylon
- g) Weitere Räume des Eingangsbereichs
- h) Die Aussichtsterrasse
- i) Das Obergeschoss
- j) Das Nebenperistyl
- k) Gärten
- 2.3.2 Das Theater
- 2.3.3 Der Eukleia-Tempel
- Datierung und zusammenfassende Deutung der Basileia
- 3. Pergamon
- 3.1 Vorgeschichte Pergamons
- 3.2 Lage der Basileia
- 3.3 Gebäude der Basileia
- 3.3.1 Kleiner Palastkomplex (Baugruppe IV)
- a) Allgemein
- b) Peristylhof
- c) Oikos oder Ritualraum
- d) Weitere Räume der Anlage
- 3.3.2 Großer Palastkomplex (Baugruppe V)
- a) Allgemein
- b) Peristylhof
- c) Andrones
- d) Kultraum
- 3.3.3 Das Athena-Heiligtum mit Bibliothek
- 3.3.4 Der große Altar
- 3.4 Zusammenfassende Deutung der Basileia
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die hellenistischen Herrscherpaläste von Aigai und Pergamon, insbesondere ihre Basileia, und analysiert deren propagandistische Wirkung. Aufgrund des begrenzten schriftlichen Quellenmaterials konzentriert sich die Analyse auf archäologische Funde und indirekte Aussagen antiker Autoren.
- Architektur der hellenistischen Paläste in Aigai und Pergamon
- Funktion und Bedeutung der Basileia
- Propagandistische Aspekte der Palastanlagen
- Vergleichende Analyse der beiden Palastkomplexe
- Auswertung des aktuellen Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der hellenistischen Herrscherpaläste von Aigai und Pergamon und deren propagandistische Wirkung. Sie benennt die Herausforderungen aufgrund des knappen schriftlichen Quellenmaterials und die verwendeten Hauptquellen für die Untersuchung, darunter Werke von Hoepfner, Nielsen, Heermann und Radt.
2. Basileia von Aigai: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Basileia von Aigai, inklusive der Identifizierung des Standorts Vergina mit dem antiken Aigai. Es beschreibt die Lage der Basileia auf einem erhöhten Plateau und skizziert die Architektur des Palastkomplexes, darunter den Peristylhof, die Andrones, und andere Gebäudeteile. Die Beschreibung umfasst Größenangaben, Baumaterialien und mögliche Funktionen der einzelnen Bereiche. Die Architektur wird als Ausdruck von Macht und Herrschaft interpretiert, wobei die Größe und Ausgestaltung des Palastes die Bedeutung Aigais als makedonische Hauptstadt unterstreicht. Die verschiedenen Gebäudeteile werden in ihrem Kontext zueinander beschrieben, um ein umfassendes Bild des Palastkomplexes zu liefern und ihre mögliche Funktion zu erläutern.
3. Pergamon: Dieses Kapitel widmet sich der Basileia von Pergamon. Es beginnt mit einem kurzen historischen Überblick, bevor die Lage und die Architektur des Palastkomplexes beschrieben werden. Der Fokus liegt auf den zwei großen Palastkomplexen (Baugruppe IV und V), mit detaillierten Beschreibungen ihrer jeweiligen Peristylhöfe, Andrones und weiteren Räumen. Die Analyse berücksichtigt auch das Athena-Heiligtum und den großen Altar, um die Rolle der Religion und des öffentlichen Lebens im Kontext der Palastanlage zu beleuchten. Der Vergleich mit der Basileia von Aigai ermöglicht es, die unterschiedlichen Ausprägungen der hellenistischen Palastarchitektur zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Hellenistische Herrscherpaläste, Aigai, Pergamon, Basileia, Palastarchitektur, Propaganda, Makedonien, Archäologie, propagandistische Wirkung, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Hellenistische Herrscherpaläste von Aigai und Pergamon"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die hellenistischen Herrscherpaläste von Aigai und Pergamon, insbesondere deren Basileia (königliche Residenz), und untersucht deren propagandistische Wirkung. Der Fokus liegt auf der Architektur und der Funktion dieser Palastanlagen im Kontext der politischen Machtdemonstration.
Welche Quellen wurden verwendet?
Da schriftliche Quellen begrenzt sind, konzentriert sich die Arbeit auf archäologische Funde und indirekte Aussagen antiker Autoren. Genannt werden unter anderem Werke von Hoepfner, Nielsen, Heermann und Radt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Architektur der hellenistischen Paläste in Aigai und Pergamon, die Funktion und Bedeutung der Basileia, die propagandistischen Aspekte der Palastanlagen, einen Vergleich der beiden Palastkomplexe und die Auswertung des aktuellen Forschungsstandes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Basileia von Aigai und Pergamon sowie ein Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Beschreibungen der Architektur der jeweiligen Palastanlagen, einschließlich der einzelnen Gebäudeteile und deren Funktionen. Die Kapitel zu Aigai und Pergamon beinhalten zudem eine zusammenfassende Deutung der jeweiligen Basileia.
Welche Aspekte der Basileia von Aigai werden untersucht?
Das Kapitel zu Aigai beschreibt detailliert die Lage der Basileia auf einem erhöhten Plateau und analysiert die Architektur des Palastkomplexes. Dies umfasst den Palastkomplex mit Peristylhof, Andrones, Tholos und weiteren Gebäuden. Die Architektur wird als Ausdruck von Macht und Herrschaft interpretiert.
Welche Aspekte der Basileia von Pergamon werden untersucht?
Das Kapitel zu Pergamon umfasst einen historischen Überblick und eine detaillierte Beschreibung der Architektur der zwei großen Palastkomplexe (Baugruppe IV und V), inklusive Peristylhöfe, Andrones und weiterer Räume. Zusätzlich werden das Athena-Heiligtum und der große Altar analysiert, um die Rolle von Religion und öffentlichem Leben im Kontext der Palastanlage zu beleuchten.
Wie werden Aigai und Pergamon verglichen?
Der Vergleich der Basileia von Aigai und Pergamon dient dazu, die unterschiedlichen Ausprägungen der hellenistischen Palastarchitektur zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in Bezug auf Funktion und propagandistische Wirkung herauszuarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hellenistische Herrscherpaläste, Aigai, Pergamon, Basileia, Palastarchitektur, Propaganda, Makedonien, Archäologie, propagandistische Wirkung, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Thomas Kauf (Autor:in), 2005, Aufbau und propagandistische Wirkung der hellenistischen Herrscherpaläste von Aigai und Pergamon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93034