Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung

Titel: Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung

Unterrichtsentwurf , 2007 , 20 Seiten

Autor:in: Tino Wiesinger (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsentwurf zum Thema "Religiöse Motive in der Werbung" im Fach Ev. Religion, gehalten in einer 11. Jahrgangsstufe (Grundkurs). Die Lerngruppe der Jahrgangsstufe 11 besteht aus 20 Schülern (10 männlich, 10 weiblich), die ich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit als auch ihrer Leistungsbereitschaft zunächst als recht homogen wahrnehmen konnte. Zwar war es mir im Rahmen meines Blockpraktikums nicht möglich, die Lerngruppe auch außerhalb des Religionsunterrichts näher kennen lernen
und beurteilen zu können, jedoch sind das Leistungsniveau sowie das unterrichtliche
Engagement gerade im Fach Religion als recht hoch einzuschätzen. Gerade bei
Unterrichtsgesprächen ist bei vielen Schülern eine erhöhte Diskussionsbereitschaft
wahrzunehmen, so dass ich das Interesse für religiöse, sowie philosophische, psychologische als auch politische Fragestellungen bei den meisten Schülern als sehr ausgeprägt einschätze. Jedoch ist gerade bei Unterrichtsgesprächen in dieser Lerngruppe die kritische Reflexion im Bereich religiöser Fragestellungen noch wenig entwickelt. Viele Schüler scheinen noch nicht gelernt zu haben, sich zu einem Sachverhalt kritisch zu äußern und gegebenenfalls auch Gegenpositionen einzunehmen. An diesem Bereich der kritischen Auseinandersetzung mit Religiosität muss daher in der nächsten Zeit verstärkt angesetzt werden, um den Schülern die
Entdeckung ihrer persönlichen, und damit auch religiösen Identität zu ermöglichen und sie zu eigenständigem Denken anzuregen. Bei der Unterrichtsplanung sollten deswegen vor allem auch offene Unterrichtsphasen berücksichtigt werden, in denen die Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre eigene Meinung zu äußern und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Bei dieser recht kleinen Lerngruppe, in welcher auch Disziplin- und/oder Konzentrationsschwierigkeiten kaum eine Rolle spielen, ist dies auch ohne Weiteres möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Lerngruppe
  • Die unterrichtliche Situation der Lerngruppe
  • Umschreibung der Zielvorstellungen
  • Sachanalyse
    • Religion als menschliche Grunderfahrung
    • Gelebte Religion'
    • Religiöse Motive in der Werbung
  • Didaktische Analyse
  • Medien- und Methodenanalyse
    • Begrüßung und Einstieg
    • Erarbeitung I
    • Erarbeitung II
    • Erarbeitung III
    • Ergebnissicherung
    • Verabschiedung
  • Unterrichtsverlauf / Skizze
  • Reflexion des Stundenverlaufs
  • Verwendete Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit dem Konzept der Religion als menschliche Grunderfahrung vertraut zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der Erkenntnis, dass religiöse Motive in vielen Bereichen des Lebens präsent sind, selbst in scheinbar areligiösen Kontexten. Die Schüler sollen lernen, diese Motive zu erkennen, deren Wirkung zu analysieren und kritisch mit deren Missbrauch umzugehen.

  • Religion als allgegenwärtiges Phänomen
  • Erkennen von religiösen Motiven in verschiedenen Lebensbereichen
  • Kritische Auseinandersetzung mit religiöser Vermittlung in der Werbung
  • Untersuchung der Bedeutung von Religion im menschlichen Leben
  • Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten im Kontext von Religion als menschliche Grunderfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Analyse der Lerngruppe: Beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe und deren Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schüler bereits ein gewisses Interesse an religiösen, philosophischen, psychologischen und politischen Fragestellungen zeigen, jedoch die kritische Reflexion im Bereich religiöser Fragestellungen noch nicht ausreichend entwickelt ist.
  • Die unterrichtliche Situation der Lerngruppe: Die Unterrichtsstunde ist eingebettet in die Unterrichtseinheit „Begegnung mit Religion – Religion als menschliche Grunderfahrung“. Es wird erläutert, dass in den vorangegangenen Stunden bereits ein erweitertes Verständnis des Begriffs „Religion“ geschaffen wurde und die Schüler dazu angeregt wurden, religiöse Phänomene im Alltag wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren.
  • Umschreibung der Zielvorstellungen: Die Schüler sollen durch die Analyse von Werbung die Erkenntnis vertiefen, dass Religion zu den Grunderfahrungen des Menschen gehört, die sich an vielen Stellen des Lebensvollzugs zeigt. Sie sollen erkennen, dass Religion und Religiosität unser ganzes Leben beeinflussen und die historischen, sozialen und psychologischen Hintergründe verstehen, die diese Art der „neuen Religiosität“ begründet haben.
  • Sachanalyse: Dieser Abschnitt behandelt die Kernthemen der Unterrichtsstunde. Es geht um die Definition von Religion als menschliche Grunderfahrung, die unterschiedlichen Formen von „gelebter Religion“ und die Verwendung religiöser Motive in der Werbung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Religion, menschliche Grunderfahrung, Werbung, Religiöse Motive, Sinnsuche, kritische Reflexion, „neue Religiosität“.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung
Hochschule
Universität Kassel
Autor
Tino Wiesinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V93133
ISBN (eBook)
9783638064088
ISBN (Buch)
9783638952101
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Religiöse Motive Werbung Unterrichtsentwurf Glauben Religion Heilige Schriften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tino Wiesinger (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum