Ein großes Themengebiet der Psychologie ist die Angsttherapie. Angst ist ein uraltes Gefühl, welches viele Menschen fasziniert, gleichzeitig jedoch auch quält. Sie gehört zur Grundausstattung der Gefühle und ist gewissermaßen nützlich als auch natürlich. Ab einer bestimmten Grenze kann Angst jedoch zu einem krankhaften Zustand übergehen. Anzeichen wie Herzrasen, unerklärliches Zittern, Panik das Haus zu verlassen und die Selbstberuhigung vor großen Anlässen durch Alkohol, deuten auf krankhafte Angst hin. Es gibt verschiedenste Formen von Angst und jeder menschliche Organismus zeigt differenzierte Reaktionen darauf. Oft bemerkt die betroffene Person selbst nicht, dass sie krank ist und meidet einen Arztbesuch. Krankhafte Angst äußert sich häufig durch Panikattacken (vgl. BANDELOW 2006, S. 41ff).
Die rasante Entwicklung der Wirtschaft und der Gesellschaft lässt ein angstfreies Leben kaum noch zu. Der Druck der Angestellten wächst einerseits gegenüber dem Arbeitgeber und der Gesellschaft andererseits gegenüber der Familie. Exemplarisch Verschuldung, Arbeitslosigkeit oder Konkurrenzdruck sind häufige Gründe für Ängste in der aktuellen, modernen Welt. Deshalb ist Angst heute kein Tabuthema.
Das Thema Angst umfasst ein weitreichendes Spektrum. Ich werde in meiner Arbeit zunächst einige basale Grundlagen zur Thematik darlegen. Hierunter fallen die Symptome, die Entstehung und die Differenzierung der Grundformen von Angst. Im Hauptteil meiner Abhandlung komme ich auf Ängste im Zusammenhang mit der Ausübung von Beruf und Gesellschaft. Speziell gehe ich dabei auf die typische Ängste im Beruf, sowie Auswirkungen auf den Körper und mögliche Lösungsansätze ein. Im Anschluss werde ich die dargelegten Fakten kritisch bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Deskription des „Angst\"-Terminus
- 2.2 Die Grundformen der Angst
- 2.3 Ursachen für Ängste
- 3. Angst im Beruf
- 3.1 Typische Ängste im Beruf
- 3.2 Abwehrmechanismen
- 3.3 Auswirkungen
- 3.4 Lösungsansätze
- 4. Kritik und Bewertung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Angst und untersucht dessen Rolle im Alltag und Beruf. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Angst, ihre Ursachen und Auswirkungen, insbesondere im beruflichen Kontext, zu beleuchten. Dabei werden Lösungsansätze und Kritikpunkte zur Thematik analysiert.
- Definition und Beschreibung des Angstbegriffs
- Die Grundformen der Angst und ihre Ursachen
- Typische Ängste im Beruf und deren Auswirkungen
- Lösungsansätze und Kritikpunkte zur Angstbewältigung
- Die Rolle der Angst in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Angst und dessen Relevanz in der heutigen Gesellschaft ein. Sie beleuchtet die Psychologie als Wissenschaftsgebiet, die sich mit Angst beschäftigt, und stellt die Bedeutung der Angsttherapie heraus.
Das Kapitel „Grundlagen“ beschäftigt sich mit der Definition und Beschreibung des Begriffs „Angst“, differenziert zwischen Angst und Furcht und analysiert verschiedene Ursachen für Ängste. Es werden auch historische Ansätze zur Erforschung der Angst, insbesondere durch Sigmund Freud, dargestellt.
Das Kapitel „Angst im Beruf“ fokussiert auf typische Ängste im Berufsleben, deren Ursachen und Auswirkungen. Es beleuchtet Abwehrmechanismen und präsentiert Lösungsansätze zur Bewältigung von Angst am Arbeitsplatz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Angst, Furcht, Angstneurosen, Panikattacken, Abwehrmechanismen, Berufliche Ängste, Auswirkungen von Angst, Lösungsansätze und Kritikpunkte. Dabei werden auch die Zusammenhänge zwischen Angst und der modernen Gesellschaft sowie den Einfluss von Erfolgsdruck, Hierarchien und anderen Faktoren auf die Entstehung von Angst untersucht.
- Quote paper
- Christin Wolf (Author), 2008, Angst im Alltag und Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93277