In dieser Einsendeaufgabe wird erläutert, welche psychologischen Forschungsmethoden es gibt. Eingeteilt ist dies in quantitative und qualitative Methoden. Im Anschluss werden die Methoden in das Spektrum interner und externer Validität eingeordnet. Im Anschluss wird erklärt warum das psychologische Experiment als "Königsweg" in der naturwissenschaftlich geprägten Psychologie betrachtet wird.
Außerdem wird darauf eingegangen, was die Vor- und Nachteile psychologischer Experimente im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Methoden, wie z. B. systematischen Feldbeobachtungen sind. Zuletzt wird darauf eingegangen wie sich psychologische Grundlagen- und Anwendungsfächer in diesen Berufsbildern widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1
- 1.1 Diese psychologischen Forschungsmethoden finden in der Psychologie Anwendung
- 1.2 Einordnung der Methoden in das Validitätsspektrum
- Aufgabe B2
- 2.1 Das Experiment als Königsweg in der naturwissenschaftlich geprägten Psychologie
- 2.2 Das Experiment im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Methoden
- Aufgabe B3
- 3.1 Tätigkeit als Trainer/Coach
- 3.2 Tätigkeit als psychologischer Psychotherapeut
- 3.3 Tätigkeit als wirtschaftspsychologischer Berater
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Psychologie. Sie soll ein Verständnis für die Anwendung psychologischer Forschungsmethoden, die Rolle des Experiments in der Psychologie und die Berufsfelder des Trainers/Coaches, des Psychotherapeuten und des Wirtschaftspsychologen vermitteln. Die Aufgabe zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen und praktische Anwendungen dieser Bereiche zu beleuchten.
- Psychologische Forschungsmethoden
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Das Experiment in der Psychologie
- Berufsfelder in der Psychologie
- Anwendungen der Psychologie in verschiedenen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1
Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung verschiedener psychologischer Forschungsmethoden, sowohl qualitativer als auch quantitativer Art. Es werden die grundlegenden Prinzipien dieser Methoden erläutert und ihre Einordnung in das Validitätsspektrum diskutiert. Die Bedeutung der Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext psychologischer Forschung wird hervorgehoben.
Aufgabe B2
Hier wird die Rolle des Experiments als "Königsweg" der naturwissenschaftlich geprägten Psychologie behandelt. Es wird ein Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Methoden gezogen, um die Stärken und Schwächen des Experiments in verschiedenen Forschungsbereichen zu beleuchten.
Aufgabe B3
Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Tätigkeiten von Trainern/Coaches, Psychotherapeuten und Wirtschaftspsychologen. Es werden die jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen dieser Berufsfelder vorgestellt und die Bedeutung psychologischer Kenntnisse und Fertigkeiten in diesen Bereichen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Psychologische Forschungsmethoden, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Experiment, Validität, Reliabilität, Objektivität, Trainer/Coach, Psychotherapeut, Wirtschaftspsychologie, Berufsfelder.
- Arbeit zitieren
- Lena Gierl (Autor:in), 2020, Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden. Das Experiment als "Königsweg" und klassische Berufsbilder in der Psychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933568