Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Organisation

Das Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen

Titel: Das Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sandro Pfeiffer (Autor:in)

BWL - Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist die modellhafte Skizzierung eines systematischen Ablaufs einer Geschäftsprozessoptimierung. Hierzu wird im Folgenden zunächst der Begriff "Geschäftsprozessoptimierung" näher erläutert. Im Anschluss daran werden die Voraussetzungen und Ziele hierfür vorgestellt, bevor auf das Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen in Theorie und Verwaltungspraxis näher eingegangen wird. Die Studienarbeit schließt mit einem Fazit ab.

Der öffentliche Sektor befindet sich in einem grundlegenden Wandlungsprozess – aktuell mehr denn je. Grund für die neue Dynamik, die deutsche Behörden zunehmend erfahren, stellt in erster Linie die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung dar. Durch die gesetzlich verankerte Vorgabe, nach und nach Strukturen des E-Government aufzubauen, werden insbesondere Einrichtungen der Bundes- und Landesverwaltungen zur Einleitung von Veränderungen in der Ablauforganisation, zugunsten der Transparenz und Bürgerfreundlichkeit, gezwungen.

Neben dem technischen Fortschritt, der als zentraler Anstoß für die Verwaltungsmodernisierung des 21. Jahrhunderts gilt, wird der verwaltungskulturelle Wandel von einer Vielzahl weiterer Einflussfaktoren geprägt. Zu diesen zählen neben den veränderten, höheren Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an eine flexible und kundenorientierte Dienstleistung auch die vermehrte Steuerung über Managementinstrumente der privaten Unternehmen.

Durch diese sollen Einsparpotenziale und Schwachstellen in der Verwaltungstätigkeit, insbesondere im Hinblick auf höhere Komplexität, sinkende Steuereinnahmen und steigende Kosten, welche die Verwaltungen nahe an ihre Leistungsgrenzen führen, aufgedeckt werden. Chancen gilt es zu nutzen - Mängel weitestgehend zu eliminieren, um den Erfolg einer bürgerfreundlichen und ressourcenschonenden öffentlichen Einrichtung in der heutigen Zeit zu gewährleisten.

Diese Entwicklung erfordert Veränderungen in der Organisation der Arbeitsabläufe. Planloser Aktionismus führt dabei häufig zu fehlerhaften, überstürzten und kostenintensiven Entscheidungen. Um verbesserungsbedürftige Arbeitsabläufe erfolgreich verändern und Fehlentscheidungen vorbeugen zu können, bedarf es daher einer systematischen und organisierten Optimierung dieser Geschäftsprozesse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschäftsprozessoptimierung - eine Definition
  • Ziele und Voraussetzungen der Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Vorgehen bei der Geschäftsprozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung
    • Prozesse identifizieren und darstellen
    • Mängel feststellen und Ziele formulieren
    • Verbesserungsoptionen entwickeln
    • Verbesserungsvorschläge umsetzen
    • Verbesserungsgrad evaluieren
  • Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung in der Verwaltung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der systematischen Optimierung von Geschäftsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Sie zeigt modellhaft einen Ablauf auf, der zur Effizienzsteigerung von Arbeitsabläufen in Behörden beitragen kann. Dabei werden sowohl die Voraussetzungen als auch die Ziele der Optimierung von Geschäftsprozessen beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschäftsprozessoptimierung"
  • Ziele der Geschäftsprozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Geschäftsprozessmanagement
  • Systematisches Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Ansätze zur Optimierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Geschäftsprozessoptimierung ein und stellt den aktuellen Wandel im öffentlichen Sektor dar, der durch die Digitalisierung, steigende Bürgererwartungen und wirtschaftliche Zwänge geprägt ist. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Geschäftsprozessoptimierung" definiert, wobei die Bedeutung der Effizienzsteigerung von wertschöpfenden Kernprozessen hervorgehoben wird. Kapitel 3 erläutert die Ziele und Voraussetzungen der Optimierung von Geschäftsprozessen, wobei insbesondere die Servicequalität für Bürger und die Bedeutung eines Paradigmenwechsels von funktionsorientierter zu prozessorientierter Sichtweise betont werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung von Geschäftsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Kernbegriffe sind Effizienzsteigerung, Digitalisierung, Bürgerorientierung, Prozessmanagement, Wertschöpfung, Kernprozesse, Servicequalität, Funktionsorientierung, Prozessorientierung, Paradigmenwechsel.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen
Hochschule
Universität Kassel  (UNIKIMS)
Veranstaltung
Verwaltungsorganisation
Note
1,3
Autor
Sandro Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V934240
ISBN (eBook)
9783346262684
ISBN (Buch)
9783346262691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prozessmanagement Optimierung Kaizen TQM Qualitätsmanagement Geschäftsprozess Geschäftsprozessmanagement Verwaltungsorganisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandro Pfeiffer (Autor:in), 2016, Das Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934240
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum