Gegenwärtig finden sich in sämtlichen Medien Artikel über den folgenreichen Klimawandel. Bienensterben, Flutwellen, Wirbelstürme, Trinkwasserverschmutzungen und eine zunehmende Armut in den Entwicklungsländern sind sicher nur einige der katastrophalen Folgen unseres Umgangs mit der Natur. [...] Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Anliegen der ökologischen Ethik, sowie dem Finden von Adressaten und Verantwortlichen für den Klimawandel. Dazu erörtere ich zunächst den Begriff der Natur. Zudem versuche ich die bisherige Erfolglosigkeit der Nachhaltigkeitspolitik darzustellen und...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Natur
- Das Anliegen der ökologischen Ethik
- Die Forderung nach Verantwortung
- Der Ruf nach Gerechtigkeit
- Ursachen fehlender Nachhaltigkeit
- Gerechtigkeit zwischen den Generationen
- Globale Gerechtigkeit
- Die Beachtung der Freiheit
- Ansätze zur Linderung der ökologischen Krise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der ethischen Dimension des Klimawandels und der damit verbundenen ökologischen Krise. Sie analysiert die Forderung nach Gerechtigkeit und Verantwortung im Kontext des menschlichen Umgangs mit der Natur.
- Der Begriff der Natur und seine Vieldeutigkeit
- Die Bedeutung der ökologischen Ethik
- Die Forderung nach Verantwortung gegenüber Mensch und Natur
- Das Konzept der Gerechtigkeit in Bezug auf den Klimawandel
- Ansätze zur Linderung der ökologischen Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und zeigt anhand des Beispiels Chinas die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf.
Das zweite Kapitel analysiert den Begriff der Natur und seine Vieldeutigkeit in verschiedenen Bereichen des Lebens, der Wissenschaft und der Philosophie.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Anliegen der ökologischen Ethik. Es betont die Notwendigkeit einer neuen Ethik, die die Ursachen der Umweltprobleme analysiert, Handlungsrichtlinien für den Umgang mit der Natur liefert und diese im Alltag durchsetzt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Forderung nach Verantwortung im Kontext der ökologischen Ethik. Hier wird die Bedeutung von Verantwortung gegenüber Mensch und Natur hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ökologische Ethik, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Naturbegriff, Technisierung, Umweltprobleme, China, Kyoto-Protokoll.
- Quote paper
- Dana Gál (Author), 2007, Die Forderung nach Gerechtigkeit und Verantwortung im Bewusstsein des Klimawandels und der damit verbundenen ökologischen Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93725